Zum Inhalt springen

Was ist der DNS-Cache und wie leere ich diesen?

Der DNS-Cache (Domain Name System Cache) speichert die Zuordnung von Domainnamen zu IP-Adressen lokal auf Ihrem Computer oder im Browser. Dadurch können Websites schneller geladen werden, da die Adressen nicht jedes Mal neu abgefragt werden müssen.

Allerdings kann der Cache veraltete oder fehlerhafte Einträge enthalten – etwa nach Domain-Umzügen, DNS-Änderungen oder Website-Neustarts. In solchen Fällen hilft es, den DNS-Cache zu leeren, um aktuelle Verbindungen wiederherzustellen und Ladefehler zu vermeiden.

So löschen Sie den DNS-Cache in Ihrem Browser

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, wie Sie den DNS-Cache in den gängigsten Browsern löschen können:

Google Chrome

  1. Geben Sie in die Adresszeile ein: chrome://net-internals/#dns

  2. Klicken Sie auf Clear host cache („Host-Cache leeren“).

  3. Optional: Unter chrome://net-internals/#sockets auf Flush socket pools klicken, um auch Socket-Verbindungen zu löschen.

Mozilla Firefox

  1. Geben Sie in die Adresszeile ein: about:networking#dns

  2. Klicken Sie auf DNS-Cache löschen.

  3. Alternativ genügt meist ein Browser-Neustart, da Firefox den Cache im Arbeitsspeicher verwaltet.

Microsoft Edge

  1. Geben Sie in die Adresszeile ein: edge://net-internals/#dns

  2. Klicken Sie auf Clear host cache.

  3. Wenn das nicht funktioniert, starten Sie den Browser neu.

Safari (macOS)

Safari nutzt den DNS-Cache des Betriebssystems.

  1. Öffnen Sie das Terminal.

  2. Geben Sie folgenden Befehl ein (ab macOS High Sierra):

sudo killall -HUP mDNSResponder
sudo killall mDNSResponderHelper
sudo dscacheutil -flushcache
  1. Alternativ: Safari und Ihren Mac neu starten.

Opera

  1. Geben Sie in die Adresszeile ein: opera://net-internals/#dns

  2. Klicken Sie auf Clear host cache.

  3. Optional: Neustart für vollständiges Leeren.

Brave

  1. Geben Sie in die Adresszeile ein: brave://net-internals/#dns auf.

  2. Klicken Sie auf Clear host cache.

  3. Optional: Socket-Pools unter brave://net-internals/#sockets leeren.

Vivaldi

  1. Geben Sie in die Adresszeile ein: vivaldi://net-internals/#dns

  2. Klicken Sie auf Clear host cache.

  3. Optional: Socket-Pools ebenfalls löschen (vivaldi://net-internals/#sockets).

DNS-Cache auf Betriebssystem-Ebene leeren

Windows 10 / 11

  1. Drücken Sie Windows + R, geben Sie "cmd" ein und drücken Sie Enter.

  2. Im geöffneten Eingabeaufforderungsfenster geben Sie ein:

ipconfig /flushdns
  1. Mit Enter bestätigen – Windows meldet, dass der DNS-Resolver-Cache erfolgreich geleert wurde.

Hinweis: Dieser Befehl funktioniert auch mit älteren Windows-Versionen (XP, Vista, 7, 8 / 8.1)

macOS

  • Wie schon oben beschrieben, speichert macOS den DNS-Cache systemweit.

  • Öffnen Sie das Terminal und geben Sie je nach macOS-Version ein:

sudo killall -HUP mDNSResponder
sudo killall mDNSResponderHelper
sudo dscacheutil -flushcache
  • Danach Safari ggf. neu starten.

Hinweis: Dieser Befehl gilt erst ab macOS High Sierra (10.13).

Linux

  • Auf Linux-Systemen hängt es vom verwendeten DNS-Dienst ab.

  • Für systemd-resolved:

sudo systemd-resolve --flush-caches
  • Für nscd (Name Service Cache Daemon):

sudo /etc/init.d/nscd restart
  • Für dnsmasq:

sudo /etc/init.d/dnsmasq restart

Häufige Fragen zum DNS-Cache

Wie oft sollte man den DNS-Cache löschen?
Nur bei Problemen – z. B. wenn Websites nicht richtig laden, nach einem Domainumzug oder wenn Änderungen im DNS nicht übernommen werden.

Was bringt das Leeren des DNS-Caches?
Es entfernt fehlerhafte oder veraltete Einträge, sorgt für aktuelle DNS-Abfragen und behebt damit häufig Verbindungsprobleme.

Ist das Löschen des DNS-Caches sicher?
Ja, der Cache wird automatisch neu aufgebaut. Es hat keine negativen Auswirkungen auf Ihre Daten oder gespeicherten Passwörter.

Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊
Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon.
Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www.webgo.de/support

➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo.de

War dieser Beitrag hilfreich?

Ihre Bewertung hilft uns, unsere Anleitungen weiter zu verbessern.

Ja
Nein