Zum Inhalt springen

Managed Server

Wie lege ich ein SSL Zertifikat in Froxlor an?

Schritt 1Zunächst müssen im Admin Konto die Haken bei der Domain "Aktiviere Nutzung von SSL" und "SSL-IP-Adresse" unter Webserver SSL-Einstellungen gesetzt werden (siehe Screenshot).
Schritt 2Melden Sie sich dann als Kunde an und navigieren zu "Einstellungen" unter "Domains". Klicke Sie dann neben der Domain auf das "Schlosssymbol" . Schritt 3Nun sehen Sie verschiedene Felder, wo Sie die Inhalte der Zertifikatsdaten 1: 1 mit -----BEGIN CERTIFICATE----- z. B. voran reinkopieren sollten. Im ersten Feld tragen Sie das Zertifikat an sich ein, danach den Private Key des Zertifikates. Optional den CA, falls so einen haben. Das letzte Client Authentication Feld wird nur selten verwendet. Nun müssen Sie noch 15-20 Minuten maximal warten, dann sollte das SSL Zertifikat aktiv sein. Eventuell müssten Sie den Browser Cache leeren oder einen anderen versuchen, wenn die Seite noch unsicher ist.  Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de

Wie lege ich einen Kunden in Froxlor an?

Einen Kunden anlegen zu können ist ganz einfach! Zunächst müssen Sie sich natürlich auf Ihrem Server (z. B. vXXXXX. goserver. host) als Admin einloggen. Nachdem Sie eingeloggt sind, navigieren Sie auf der linken Seite zum Reiter "Ressourcen", und öffnen den Punkt "Kunden". Anschließend klicken Sie auf "Kunden anlegen".
Tragen Sie hier die Daten des Kunden ein, den Sie anlegen möchten. Sämtliche Felder, die mit einem doppelten Stern gekennzeichnet sind, müssen natürlich ausgefüllt werden.  
Damit dieser Kunde nun erfolgreich angelegt wird, müssen Sie Ihre Angaben mit dem Button "Speichern" nur noch bestätigen. Fertig! Der erste Kunde wurde erfolgreich angelegt. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de

Wie erstelle ich ein Let‘s Encrypt-Zertifikat in Froxlor?

Schritt 1: Zuerst müssen Sie sich in der Froxlor Oberfläche Ihres Servers als Admin anmelden. (Wenn Sie nicht als Admin angemeldet sind, werden Sie die folgenden Schritte nicht ausführen können). Wie Sie zur Froxlor-Oberfläche gelangen, erfahren Sie hier -> "So gelangen Sie zur Froxlor-Oberfläche"Da Sie nun als Admin angemeldet sind, können Sie auf der linken Seite unter dem Punkt „Ressourcen“,  zu „Domains“ navigieren.
Nun sollten Sie sämtliche Ihrer registrierten Domains, in einer Liste sehen. Jede Ihrer Domains hat ein Bleistift Symbol auf der rechten Seite, welches zum Einstellen und Bearbeiten der Domains dient. Schritt 2: Klicken Sie nun neben der Domain, für die Sie das Let‘s Encrypt-Zertifikat generieren wollen, auf den Bleistift.
Wenn Sie nun im Punkt „Domain bearbeiten“ angekommen sind, geben Sie bitte unter „ServerAlias-Angabe für Domain“ entweder www-Alias (www. domain. tld) oder lassen Sie es frei. Für "Let's Encrypt" wird aktuell leider kein Wildcard-SSL-Zertifikat unterstützt.
Klicken Sie anschließend bitte auf den grünen „Speichern“ Button, um Ihre Änderungen zu übernehmen. Schritt 3: Sie sollten jetzt wieder in der Übersicht Ihrer Domains sein. Klicken Sie erneut auf den Bleistift, um zurück zu „Domain bearbeiten“ zu gelangen. Scrollen Sie herunter, bis Sie zu den „Webserver SSL-Einstellungen“ kommen und setzen den Haken bei "SSL-IP-Adresse(n)". Im Anschluss wieder auf „Speichern“ klicken. Wenn Sie nun erneut in der Übersicht sind, bearbeiten Sie die Domain ein letztes Mal. Sie müssen jetzt nur noch den Punkt „Benutze Let‘s Encrypt“ in den SSL-Einstellungen aktivieren und ein letztes mal „Speichern". Nun sind Sie fertig!
Das SSL-Zertifikat wird jetzt automatisch, auf der von Ihnen angegebene Domain, generiert und aktiviert. (Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang 20-30 Minuten in Anspruch nehmen kann)BITTE BEACHTEN SIE: Bei einer erstmaligen Generierung des SSL Zertifikats, dass der Haken bei "SSL-Weiterleitung" NICHT gesetzt ist. Sobald das Zertifikat erfolgreich aktiviert worden ist, können Sie den Haken bei "SSL-Weiterleitung" wieder setzen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de

Wie richte ich einen Managed Server-Cronjob ein?

Was sind Cronjobs? Cronjobs sind automatisierte Zeitsteuerungsaufgaben, die in Unix- und Linux-basierten Systemen verwendet werden. Sie ermöglichen es, Skripte oder Programme zu festgelegten Zeiten oder in bestimmten Intervallen automatisch auszuführen. Typische Anwendungsfälle für Cronjobs sind regelmäßige Backups, das automatische Aktualisieren von Datenbanken oder das Versenden von E-Mails in festen Zeitabständen. Anders als im Webhosting müssen Cronjobs auf unseren Managed Servern (Managed vServer und Managed Dedicated Server) manuell via SSH hinterlegt werden. Eine Einrichtung über die Froxlor-Verwaltungsoberfläche ist aktuell leider nicht möglich. Cronjob auf einem Managed Server einrichten1. Shell-Zugriff aktivierenNutzen Sie für den Login Ihren SFTP/SSH-Zugang. Im Managed Server wird automatisch beim Anlegen eines "Kunden" ein Benutzer für diesen Zugriff erstellt. Die Zugangsdaten sind identisch mit denen des "Kunden"-Accounts. Vor dem Login muss sichergestellt werden, dass für diesen Benutzer der Shell-Zugriff aktiviert ist: Wechseln Sie über Ihren Admin-Zugang in Froxlor in die Kundenansicht Ihres angelegten Kunden. Navigieren Sie dort zu "FTP" → "Benutzerkonten". Den entsprechenden FTP-User suchen und prüfen, ob in der Spalte "Shell" der Wert "/bin/bash" eingetragen ist. Falls dort "/bin/false" steht, muss der FTP-User bearbeitet und die Einstellung geändert werden. Die Änderung kann bis zu 5 Minuten benötigen, bevor sie aktiv wird. Da bitten wir um etwas Geduld.
2. SSH-Zugang zum ServerSobald der Zugriff bereitsteht, loggen Sie sich über Ihren SSH-Zugriff auf den entsprechenden Server ein. Eine Anleitung zur Verbindung via SSH ist hier zu finden: Wie verbinde ich mich per SSH? 3. Cronjob mit crontab bearbeitenGeben Sie folgenden Befehl ein:
Es erscheint eine Auswahl der möglichen Editoren zur Bearbeitung.
Tipp: Empfehlenswert ist der nano-Editor, da dieser besonders benutzerfreundlich ist. Alternativ kann auch vim genutzt werden. 4. Cronjob-Befehl eintragenTragen Sie im gewählten Editor Ihren gewünschten Cronjob-Befehl in der folgenden Syntax ein:
Die fünf Sterne stehen für:
Beispiel-Eintrag: Ein Cronjob, der täglich um 03: 00 Uhr ausgeführt wird, muss wie folgt definiert werden:
Tipp: Zur Überprüfung der Syntax kann die externe Webseite crontab. guru genutzt werden. 5. Cronjob speichern und Editor schließenIn nano: STRG+O (Windows/Linux) bzw. Control+O (Mac) zum Speichern, dann STRG+X (Windows/Linux) bzw. Control+X (Mac) zum Schließen. In vim: Klicken Sie erst die "ESC"-Taste, dann tippen Sie : wq und besätigen mit der Enter-Taste. 6. Cronjob prüfen Um zu prüfen, ob der Cronjob korrekt gespeichert wurde, können Sie Ihren Eintrag über die Konsole auflisten. Geben Sie dafür folgenden Befehl ein:
(kleines L)
Unterstützung durch den webgo-SupportSollte es zu Problemen kommen oder Unsicherheiten bestehen, steht unser Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung um Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de

Wie lösche ich die Froxlor-Platzhalterseite?

Wenn Sie einen Managed vServer oder einen Managed Dedicated Server nutzen, wird eine Platzhalterseite ebenfalls automatisch eingerichtet, sobald Sie einen neuen Kunden und Domain hinzugefügt haben. Diese Platzhalterseite können Sie wie folgt entfernen: 1. Zuweisung des Verzeichnisses prüfenMelden Sie sich in der Froxlor-Verwaltungsoberfläche mit Ihrem Admin-Zugang an. Navigieren Sie links zu „Ressourcen“ → „Domains“. Klicken Sie bei der betroffenen Domain rechts auf das Bearbeiten-Icon. Scrollen Sie nach unten bis zum Punkt „DocumentRoot“, wo Sie den Verzeichnispfad sehen. Der Verzeichnispfad sieht standardmäßig so aus: /var/customers/webs/meinedomain
2. Zugriff auf das Verzeichnis über ein FTP-ProgrammVerbinden Sie sich mit einem FTP-Programm wie FileZilla. Wie Sie sich per FTP verbinden können, erklären wir hier: Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? 3. Platzhalterseite (index. html) löschenSteuern Sie im FTP-Programm das unter DocumentRoot angegebene Verzeichnis an. Suchen Sie die Datei „index. html“. Löschen Sie die Datei per Rechtsklick und wählen Sie „Löschen“ aus. 4. Eigene Webseite hochladenLaden Sie Ihre Webseitendateien in das gleiche Verzeichnis hoch. Danach wird Ihre eigene Webseite angezeigt. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de

Wie installiere ich WordPress auf meinem managed vServer?

Schritt 1: Um eine WordPress Installation auf Ihrem managed vServer durchführen zu können, müssen Sie zuerst einen Kunden anlegen und unter diesem angemeldet sein. Navigieren Sie dazu einfach auf der linken Seite unter dem Punkt „Ressourcen“ zu „Kunden“ und legen Sie einen Kunden nach Ihren Wünschen an.
Als Kunde können Sie nun E-Mail Adressen, FTP Zugänge und MySQL Datenbanken anlegen und verwalten (als Admin können Sie einstellen, in welchem Maße der Kunde dies tun kann). Um sich dann als dieser Kunde anzumelden, müssen Sie in der Kundenübersicht einfach nur auf den Benutzernamen des gewünschten Kunden klicken und sie sind automatisch als dieser angemeldet.
Schritt 2: Damit Sie nun, wie gewünscht, eine WordPress Installation vornehmen können, brauchen Sie zunächst Ihre FTP-Zugangsdaten. Navigieren Sie dazu zu dem Punkt „FTP“, wählen Sie „Benutzerkonten“ aus und erstellen Sie ein Benutzerkonto, das von Ihnen/dem Kunden verwendet werden kann. (Sie müssen sich später mit den von Ihnen ausgewählten Daten anmelden, die Daten sollten selbstverständlich zur Verfügung stehen. )Mit einem beliebigen FTP Programm (z. B. FileZilla) können Sie nun auf die Verzeichnisse Ihres vServers zugreifen. Schritt 3: Um eine WordPress Installation vornehmen zu können, müssen Sie sich zunächst eine Version von WordPress herunterladen und diese entpacken. Stellen Sie nun per FTP-Programm eine Verbindung zu Ihrem vServer her und verschieben Sie das auf Ihrem PC entpackte WordPress Verzeichnis, in das von Ihnen gewünschte Verzeichnis auf Ihrem vServer. (Standardmäßig „/“, siehe Screenshot).
Um Ihre Domain auf das gewünschte Wordpress Verzeichnis zeigen zu lassen, müssen Sie als Kunde unter dem Punkt „Domains“ zu „Einstellungen“ navigieren und die Domain in den /wordpress/ Pfad zeigen lassen (siehe Screenshot "Klicken Sie dazu zuvor ggf. auf den Bleistift, um Änderungen vorzunehmen und den korrekten Pfad auszuwählen. ").
Nachdem Sie all diese Schritte so wie beschrieben durchgeführt haben, müssen Sie anschließend die WordPress Installation durchführen indem Sie hinter Ihrer Domain folgendes eingeben „/wp-admin/install. php/“. WordPress wird Sie nun Schritt für Schritt durch die Installation leiten, um sie erfolgreich abzuschließen.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support Für Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de