Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für webhoster

FAQ

Wie lösche ich die webgo Platzhalterseite (Webhosting)?

2. Dezember 2024

Wenn Sie als Webhosting-Kunde Ihre eigene Webseite mit Ihrer Domain verbinden möchten, müssen Sie die webgo Platzhalterseite entfernen. Diese wird standardmäßig eingerichtet, um anzuzeigen, dass die Domain erreichbar ist und einem webgo-Kunden gehört. 1. Zuweisung des Verzeichnisses prüfenMelden Sie sich im webgo Kundenportal an. Navigieren Sie zu „Domains“ und klicken Sie bei der betroffenen Domain auf das Zahnrad-Symbol. Wählen Sie „Domainverwaltung“ aus. Hier sehen Sie, welches Verzeichnis Ihrer Domain zugewiesen wurde. Standardmäßig ist das Verzeichnis nach Ihrer Domain benannt (z. B. „/meinedomain. de“).
2. Zugriff auf das Verzeichnis über FTPUm die Platzhalterseite zu löschen, müssen Sie das der Domain zugewiesene Verzeichnis über FTP (File Transfer Protocol) aufrufen. Sie haben zwei Möglichkeiten: Mit einem FTP-Programm wie FileZilla. Mit unserem WebFTP direkt im Kundenportal. Hilfreiche Anleitungen: Kann ich mich auch von unterwegs per FTP einloggen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? 3. Löschen der Platzhalterseite (index. html)Navigieren Sie im FTP-Programm oder im WebFTP zu dem Verzeichnis, das Ihrer Domain zugewiesen ist. Suchen Sie die Datei „index. html“. Löschen Sie die Datei: Im WebFTP: Klicken Sie bei der Datei rechts auf die Optionsauswahl und wählen Sie „Löschen“ aus. Klicken Sie anschließend rechts daneben auf den Ausführen-Button. Im FTP-Programm: Führen Sie einen Rechtsklick auf die Datei aus und wählen Sie auf„Delete“ bzw. „Löschen“. 4. Eigene Webseite hochladenNachdem die Platzhalterseite gelöscht wurde, können Sie die Dateien Ihrer eigenen Webseite in das gleiche Verzeichnis hochladen. Sobald Ihre Webseite vollständig hochgeladen ist, wird sie unter Ihrer Domain angezeigt. Wie Sie Ihre Domain von einem anderen Hoster zu webgo umziehen können, erklären wir hier: Wie kann ich meine Domain ohne Ausfall / Unterbrechung umziehen? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Cronjob im Webhosting ein?

27. Mai 2024

Hinweis: Diese Anleitung gilt speziell für webgo Webhosting-Tarife. Wenn Sie einen Cronjob auf einem Managed vServer oder einem Managed Dedicated Server einrichten möchten, folgen Sie bitte der separaten Anleitung für Managed Server Cronjobs: Wie richte ich einen Managed Server-Cronjob ein? Was ist ein Cronjob? Ein Cronjob ist eine automatisierte Aufgabe, die zu bestimmten Zeitpunkten oder in regelmäßigen Abständen auf einem Webserver ausgeführt wird. Damit lassen sich beispielsweise Skripte für Backups, automatische Updates oder das Versenden von Berichten zeitgesteuert starten. Cronjob Light: Wie Sie in Ihrem Webhosting-Tarif einen "Cronjob Light" einrichten können, erklären wir hier: Wie richte ich einen Cronjob Light ein? Cronjob im webgo Kundenportal einrichtenUm einen Cronjob in Ihrem Webhosting-Tarif zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten: 1. Anmeldung im KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an. Klicken Sie im Vertragsmenü auf „Cronjobs“.
2. Neuen Cronjob hinzufügenKlicken Sie auf „Cronjob hinzufügen“. Es öffnet sich ein Popup-Fenster mit mehreren Feldern:
Hinweis: Unter "Befehl" muss Ihr Eintrag wie folgt aufgebaut werden: Perl Skript: /usr/bin/perl /home/www/mein-skript. plPHP Skript: /usr/bin/phpXX /home/www/mein-skript. php(XX durch die gewünschte PHP-Version ersetzen z. B. "php8. 2")3. Abschließende EinstellungenE-Mail-Adresse: Falls aktiviert, erhalten Sie Status- und Fehlermeldungen zu diesem Cronjob. Hinweis: Diese Mails könnten ggf. auch im Spam-Ordner landen. Cronjobs aktiv: Erst wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird der Cronjob tatsächlich ausgeführt. Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Ihr neuer Cronjob wird nun in der Cronjob-Übersicht aufgelistet. Cronjob-Syntax und KontrolleDie Zeitangaben im Cronjob werden durch eine spezielle Cron-Syntax definiert. Ein Beispiel für einen täglich um 03: 00 Uhr ausgeführten Cronjob wäre:
Die Bedeutung des Eintrags von links nach rechts:
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Einstellungen korrekt sind, können Sie die Cronjob-Syntax auf der Webseite crontab. guru überprüfen. Mögliche FehlerquellenMinütliche Cronjobs sind nur über die alte Webspace Admin einstellbar! Falls ein Cronjob beispielsweise alle 15 Minuten laufen soll, muss dies zurzeit über die individuelle Cronjob-Einstellung in der webgo Webspace Admin-Oberfläche erfolgen. Folgen Sie dazu der separaten Anleitung zur Einrichtung von Cronjobs über das webgo Webspace Admin. Falsche Pfadangaben: Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad zum Skript korrekt ist. Fehlende Berechtigungen: Das Skript muss ausführbar sein (chmod +x mein-skript. sh). Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ist meine aktuelle Speicherplatz-Nutzung im Webhosting?

28. Mai 2024

Die Speicherplatznutzung im webgo Kundenportal gibt Webhosting-Kunden eine detaillierte Übersicht über ihren aktuellen Speicherverbrauch. Diese Funktion zeigt den gesamten Speicherverbrauch und dessen Aufteilung auf die Bereiche FTP, Datenbanken und E-Mail-Postfächer. Hinweis: Eine Anleitung über die Traffic-Statistik finden Sie hier: Wo finde ich in meinem Webhosting die Traffic-Statistik? Schritte zur Anzeige der Speicherplatz-NutzungAnmeldung im KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an. Navigation zur StatistikNach der Anmeldung klicken Sie in der Vertragsnavigation auf den Punkt "Statistik". Speicherplatzstatistik anzeigenWechseln Sie zum Reiter "Speicherplatzstatistik", um die Übersicht der Speicherplatznutzung einzusehen.
Bereiche der SpeicherplatzübersichtSpeicherplatzübersichtZeigt den gesamten Speicherverbrauch auf Ihrem verfügbaren Webspace-Speicher. E-Mail Postfächer-ÜbersichtListet alle E-Mail-Postfächer und deren Speicherverbrauch auf. Hinweis: Die Postfächer werden mit ihrer Webspace-Bezeichnung (z. B. webXpX) dargestellt. Welche E-Mail-Adresse zu welchem Postfach gehört, können Sie im webgo Webspace Admin einsehen. Folgen Sie dazu unserer Anleitung für den Webspace Admin. Datenbanken-ÜbersichtListet alle vorhandenen Datenbanken sowie deren Speicherverbrauch auf. FTP-Server-ÜbersichtZeigt den Speicherverbrauch für den Haupt-FTP-Account sowie angelegte Zusatz-FTP-Benutzer. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de