Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für einrichten

FAQ

Wie richte ich einen Cronjob im Webhosting ein?

27. Mai 2024

Hinweis: Diese Anleitung gilt speziell für webgo Webhosting-Tarife. Wenn Sie einen Cronjob auf einem Managed vServer oder einem Managed Dedicated Server einrichten möchten, folgen Sie bitte der separaten Anleitung für Managed Server Cronjobs: Wie richte ich einen Managed Server-Cronjob ein? Was ist ein Cronjob? Ein Cronjob ist eine automatisierte Aufgabe, die zu bestimmten Zeitpunkten oder in regelmäßigen Abständen auf einem Webserver ausgeführt wird. Damit lassen sich beispielsweise Skripte für Backups, automatische Updates oder das Versenden von Berichten zeitgesteuert starten. Cronjob Light: Wie Sie in Ihrem Webhosting-Tarif einen "Cronjob Light" einrichten können, erklären wir hier: Wie richte ich einen Cronjob Light ein? Cronjob im webgo Kundenportal einrichtenUm einen Cronjob in Ihrem Webhosting-Tarif zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten: 1. Anmeldung im KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an. Klicken Sie im Vertragsmenü auf „Cronjobs“.
2. Neuen Cronjob hinzufügenKlicken Sie auf „Cronjob hinzufügen“. Es öffnet sich ein Popup-Fenster mit mehreren Feldern:
Hinweis: Unter "Befehl" muss Ihr Eintrag wie folgt aufgebaut werden: Perl Skript: /usr/bin/perl /home/www/mein-skript. plPHP Skript: /usr/bin/phpXX /home/www/mein-skript. php(XX durch die gewünschte PHP-Version ersetzen z. B. "php8. 2")3. Abschließende EinstellungenE-Mail-Adresse: Falls aktiviert, erhalten Sie Status- und Fehlermeldungen zu diesem Cronjob. Hinweis: Diese Mails könnten ggf. auch im Spam-Ordner landen. Cronjobs aktiv: Erst wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird der Cronjob tatsächlich ausgeführt. Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Ihr neuer Cronjob wird nun in der Cronjob-Übersicht aufgelistet. Cronjob-Syntax und KontrolleDie Zeitangaben im Cronjob werden durch eine spezielle Cron-Syntax definiert. Ein Beispiel für einen täglich um 03: 00 Uhr ausgeführten Cronjob wäre:
Die Bedeutung des Eintrags von links nach rechts:
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Einstellungen korrekt sind, können Sie die Cronjob-Syntax auf der Webseite crontab. guru überprüfen. Mögliche FehlerquellenMinütliche Cronjobs sind nur über die alte Webspace Admin einstellbar! Falls ein Cronjob beispielsweise alle 15 Minuten laufen soll, muss dies zurzeit über die individuelle Cronjob-Einstellung in der webgo Webspace Admin-Oberfläche erfolgen. Folgen Sie dazu der separaten Anleitung zur Einrichtung von Cronjobs über das webgo Webspace Admin. Falsche Pfadangaben: Stellen Sie sicher, dass der angegebene Pfad zum Skript korrekt ist. Fehlende Berechtigungen: Das Skript muss ausführbar sein (chmod +x mein-skript. sh). Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Konto mit Thunderbird ein?

22. Mai 2024

1. Konto-Einstellungen öffnenÖffnen Sie Thunderbird und gehen Sie in die „Konten-Einstellungen“ (im Menü "Extras", bzw. im Menü "Bearbeiten", je nach Betriebssystem). Im Beispiel ist das Betriebssystem OSX von Apple zu sehen, auf anderen Betriebsystemen ist der Vorgang beinahe identisch.
2. E-Mail-Konto hinzufügenEs öffnet sich ein neues Fenster. Auf der linken Seite sind alle bereits vorhanden E-Mail-Konten aufgelistet. Wenn Sie Thunderbird zum ersten Mal benutzen und noch keinen E-Mail-Account eingerichtet haben, sollten Sie folgendes sehen:
Klicken Sie unten links auf „Konten-Aktionen“ und wählen Sie den Punkt „E-Mail-Konto hinzufügen“. 3. E-Mail-Adresse und Passwort eingebenEs öffnet sich ein weiteres Fenster. Geben Sie hier Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Postfach-Passwort ein. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
4. Einstellungen manuell anpassenThunderbird hat eine Funktion, die automatisch nach Einstellungen sucht und einträgt. Die Einstellungen müssen in diesem Fall allerdings manuell angepasst werden. (Posteingangsserver und Postausgangserver werden durch die automatischen Einstellungen meistens falsch eingetragen). Wichtig: Klicken Sie auf „manuell bearbeiten“. Sie sollten nun eine Übersicht ähnlich der hier abgebildeten sehen.
Posteingangsserver-Typ: Wählen Sie aus, ob Sie POP3 oder IMAP verwenden möchten. Wenn Sie Ihr E-Mail-Postfach auf verschiedenen Geräten (Smartphone, PC, Laptop, Tablet, usw. ) nutzen möchten, empfehlen wir hier IMAP zu nutzen. Dadurch bleibt Ihr Postfach auf allen Geräten synchron und inhaltlich identisch. Server-Adresse: Beim Posteingangsserver und Postausgangsserver ersetzen Sie die von Thunderbird eingetragenen Werte durch die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag (Webhosting: „serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“, vServer: "vXXXXXX. goserver. host", Dedicated Server: "dsXXXXXX. goserver. host". Das "XX" steht hierbei für die Ihnen zugewiesene Servernummer. ) Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter Ihrem aktiven Vertrag. BenutzernameAls Benutzername geben Sie den Namen des zugehörigen Postfachs an. Den Postfachnamen können Sie in Ihrem Kundenportal unter Postfächer einsehen. Falls Sie noch kein Postfach haben, können Sie im Kundenportal ein Postfach anlegen. Verschlüsselung einstellenWenn Sie eine verschlüsselte Verbindung bevorzugen, wählen Sie die entsprechende Option für beide Server aus. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Verschlüsselung zu verwenden. Die zugehörigen Ports werden in der Regel automatisch erkannt und eingetragen. Sie können die Ports jedoch auch manuell eintragen. Übersicht aller erforderlichen Ports: Posteingang:
Postausgang
Einstellungen testenKlicken Sie auf „Erneut testen“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Klicken Sie anschließend auf „Fertig“. Postausgangs-Server einrichtenNun müssen Sie nur noch den Postausgangs-Server einrichten. Da mehrere E-Mail-Konten denselben Postausgangsserver benutzen können, wird dieser in Thunderbird separat eingerichtet. Klicken Sie hierzu unten im linken Teil des Fensters auf "Postausgangs-Server (SMTP)". Möglicherweise gibt es dort bereits einen Eintrag, der erstellt wurde, als Sie Ihre E-Mail-Daten zuvor eingegeben haben. Bearbeiten Sie den bestehenden Eintrag oder erstellen Sie einen neuen, falls noch keiner existiert. Prüfen Sie, ob für den Server die korrekten Zugangsdaten eingegeben sind. Sie haben nun erfolgreich ein E-Mail-Konto in Thunderbird eingerichtet. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Kundenportal?

3. September 2025

Let's Encrypt ist eine kostenlose Alternative eines validierten Trusted Zertifikats für Ihre Webseiten. Ein solches Zertifikat benötigen Sie, um Ihren Besuchern und Kunden eine  verschlüsselte Verbindung anzubieten, damit diese Ihre Website verschlüsselt über https: // aufrufen können. Wir bieten Let's Encrypt SSL-Zertifikate in unseren Hosting-Paketen pauschal kostenlos an. Bitte beachten Sie, dass ein kostenpflichtiges Zertifikat bei kommerziell betriebenen Webseiten weiterhin viele Vorteile mit sich bringt, die es bei Let's Encrypt in diesem Umfang nicht gibt. Allen voran erhalten Sie von Let's Encrypt selbst keinen Support, sollte es einmal zu Problemen mit dem Zertifikat kommen. Natürlich stehen wir Ihnen bei Probleme bestmöglich zur Verfügung. Achtung: Die automatische Let's Encrypt-Funktion darf nur für Domains aktiviert werden, dessen DNS-A-Einträge auf den webgo-Server zeigen! Ansonsten entstehen verschiedenste Fehler bzw. sogar eine Zertifikatssperre von Let's Encrypt selbst! Kostenloses Let's Encypt SSL-Zertifikat im webgo Kundenportal anlegenUm ein Let's Encypt SSL-Zertifikat automatisiert für Ihre Webseite einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Melden Sie sich im webgo Kundeportal an: https: //login. webgo. de/Klicken Sie links auf Ihren Vertrag, damit sich das Vertragsmenü öffnet. Gehen Sie anschließend auf "Domains". Klicken Sie bei Ihrer Domain rechts auf das Zahnrad-Symbol, um in die Domain-Übersicht zu gelangen.
Klicken Sie nun oben auf "Domainverwaltung" und anschließend bei Ihrer Domain links auf das Plus-Symbol, damit sich das Dropdown-Menü öffnet. Klicken Sie auf "SSL" und dann auf "SSL anlegen". Es öffnet sich dann ein Pop-up.
Wählen Sie im Pop-up-Fenster als Variante "Mit Lets Encrypt generieren" aus. Es erscheinen anschließend einige Einstellungen mehr. Tragen Sie hier folgendes ein: Let's Encrypt autoamtische Verlängerung aktiv: Lasses Sie dies aktiviert. HTTP automatisch zu HTTPS umleiten: Lassen Sie dies aktiviert. Email: Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sollte es mal technische Probleme geben, wird das System Sie informieren. Sie können sich dann damit an uns wenden. Period of validity in days: Dies nennt die Laufzeit des Zertifikats. Es ist standardmäßig auf 90 Tage eingestellt. Da es sich jedoch danach immer wieder automatsich verlängert, läuft es somit endlos. Bit lenght of the encryption: Dies besagt die "Bitlänge der Verschlüsselung" und bezieht sich auf die Länge des asymmetrischen Schlüssels (z. B. RSA), der zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten verwendet wird. Eine Schlüssellänge von 4096 Bit ist eine sichere Wahl, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht und die Empfehlungen für die Verschlüsselung im Internet erfüllt, wenngleich sie auch zu längeren Rechenzeiten führen kann als kleinere Schlüssel.
Speichern Sie den Eintrag ab. Das SSL-Zertifikat wird anschließend vom System generiert. Warten Sie dies etwas ab, es kann paar Minuten dauern. Mögliche Fehlergründe: SSL-Zertifikat kann nicht angelegt werdenWenn das SSL-Zertifikat nicht angelegt werden kann und es ggf. zu einer Fehlermeldung kommt, könnte es daran liegen, dass Ihre Domain einen falschen A-Eintrag hat. Damit das SSL korrekt über Ihren webgo Webspace erstellt werden kann, muss Ihre Domain zwingend per DNS-Einstellung die selbe IP-Adresse Ihres Webspace haben. Tipp: Die IP-Adresse / den A-Eintrag Ihrer Domain können Sie mit einem DNS-Checker wie z. B. die Toolbox (DNS Lookpu) von Google gegenprüfen: https: //toolbox. googleapps. com/apps/dig/Ein solcher Fehler taucht gerne bei extern angebundenen Domains vor. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich jederzeit an unseren Support wenden und wir prüfen dies für Sie. Verzeichnisschutz: In einigen wenigen Fällen kann ein Verzeichnisschutz, erstellt mit einer . htaccess, ein Grund sein. Sollten Sie Ihre Webseite mit einem derartigen Verzeichnisschutz versehen haben, so benennen Sie bitte während der Zertifikat-Erstellung die . htaccess-Datei in ". htaccess_" um oder kommentieren Sie die Zeilen, welcher für den Verzeichnisschutz zuständig sind, in Ihrer . htaccess aus. Ein derartiger Eintrag kann wie folgt aussehen:
Um diese Werte zu deaktivieren, setzen Sie bitte eine Raute vor die jeweilige Zeile. Das sieht dann z. B. wie folgt aus:
Sollten Sie den Verzeichnisschutz über unseren Kundenportal angelegt haben, können Sie alternativ diesen auch darüber einfach deaktivieren. Die Verzeichnisschutz-Funktoin finden Sie im Kundenportal über Ihren Vertragsmenü. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Cronjob im webgo Webspace Admin ein?

14. Februar 2025

Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung von Cronjobs in der alten Verwaltungsoberfläche webgo Webspace Admin. Die Anleitung zum einrichten eines Cronjobs über unsere aktuelle Verwaltungsoberfläche finden Sie hier: Wie richte ich einen Cronjob im Webhosting ein? Minütliche Cronjobs: Die Einrichtung über den webgo Webspace Admin ist vor allem dann erforderlich, wenn Sie einen minütlichen Cronjob benötigen (z. B. alle 15 Minuten), da diese Funktion derzeit nur hier verfügbar ist. Was ist ein Cronjob? Ein Cronjob ist eine automatisierte Aufgabe, die zu bestimmten Zeitpunkten oder wiederkehrenden Intervallen auf einem Webserver ausgeführt wird. Dies eignet sich beispielsweise für Backups, das regelmäßige Versenden von E-Mails oder das Aktualisieren von Datenbanken. Cronjob im webgo Webspace Admin einrichten1. Anmeldung im webgo Webspace AdminUm auf die alte Verwaltungsoberfläche zuzugreifen, melden Sie sich zunächst im webgo Kundenportal an und wechseln dann in den webgo Webspace Admin. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier: Wie erreiche ich den webgo Webspace-Admin und was kann ich damit tun? 2. Navigation zur Cronjob-VerwaltungKlicken Sie im Menü auf „Paket-Verwaltung“. Wählen Sie anschließend „Cronjobs“ aus. 3. Cronjob anlegenKlicken Sie auf „Cronjobs anlegen“. Es öffnet sich eine Maske, in der Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können. 4. Felder ausfüllen
Individuelle Einträge: Ihr habt hier die Möglichkeit einen eigenen, individuellen Eintrag zu definieren. Befehl für verschiedene SkriptePerl-Skript:
PHP-Skript:
(XX durch die gewünschte PHP-Version ersetzen z. B. "php8. 2")5. Individuelle ZeitangabenFalls Sie eigene Werte eintragen möchten, beachten Sie folgende Möglichkeiten:
Hinweis: Mehrere Werte werden mit Komma getrennt: 12,15,23 (Ausführung um 12, 15 und 23 Uhr). Zeiträume werden mit einem Bindestrich angegeben: 12-15 (Ausführung von 12 bis 15 Uhr). Für eine minütliche Ausführung muss einzig der "Minuten"-Eintrag definiert werden. 6. Cronjob speichernKlicken Sie auf „anlegen“. Der Cronjob erscheint anschließend in der Cronjob-Übersicht. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Konto mit der Samsung E-Mail-App ein?

26. Januar 2025

Mit der Samsung E-Mail-App können Sie Ihre webgo E-Mail-Adresse schnell und einfach einrichten. Folgen Sie dieser Anleitung, um ein IMAP- oder POP3-Konto hinzuzufügen.
Zwei Wege zum Starten der EinrichtungNoch kein Postfach in der App eingerichtet: Öffnen Sie die Samsung E-Mail-App. Beim ersten Start werden Sie direkt gefragt, welche Art von E-Mail-Konto Sie einrichten möchten. Wählen Sie "Weitere" aus. Bereits ein Postfach eingerichtet: Klicken Sie oben links auf das Burger-Menü (drei Linien). Wählen Sie oben rechts das Zahnrad-Symbol. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf "Konto hinzufügen". Wählen Sie anschließend "Weitere". Schritte zur EinrichtungE-Mail-Adresse und Passwort eingeben: Geben Sie Ihre webgo E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort ein. Klicken Sie danach auf "Manuelle Einrichtung". Konto-Typ wählen: Wählen Sie IMAP-Konto oder alternativ POP3-Konto. Einen Vergleich der beiden Methoden finden Sie in unserem FAQ-Beitrag zu IMAP und POP3. Manuelles Setup der ServereinstellungenKonto-Einstellungen: E-Mail-Adresse: Ihre vollständige E-Mail-Adresse. Benutzername: Entweder die E-Mail-Adresse oder, bei älteren Postfächern, der Benutzername im Format webXpX. Die genaue Postfach-ID finden Sie im webgo Webspace Admin. Passwort: Das Postfach-Passwort.
Eingangsserver (IMAP):
Ausgangsserver (SMTP):
Hinweis: Ersetzen Sie "XX" bzw. "XXXXX" durch die Servernummer aus Ihrem KundenportalHinweis zu möglichen Sperren im Shared HostingIm Shared Webhosting kann es bei mehrfach fehlerhaften Anmeldeversuchen zu einer temporären IP-Sperre kommen. Diese Sperre wird nach 30 Minuten automatisch aufgehoben. Sie dient dem Schutz vor unbefugten Zugriffen. Sollten Sie wiederholt Probleme haben, kontaktieren Sie bitte unseren webgo Support. Zugang prüfenTesten Sie Ihren Zugang im webgo Webmailer, um sicherzustellen, dass die Anmeldedaten korrekt sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung zum Webmailer. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de