Zum Inhalt springen

144 Ergebnisse für e-mail

FAQ

Einrichtung für Outlook 2019/365 & 2016

23. Mai 2024

Diese Anleitung ist veraltet und einzig für ältere Systeme bzw. der Archivierung. Bitten nutzen Sie zukünftig die Version unter diesem Link. Einrichtung für Outlook 2019/365 Nachdem Sie im webgo Kundenportal eine E-Mail-Adresse eingerichtet haben, können Sie diese E-Mail-Adresse auch mit einen E-Mail-Client auf Ihrem lokalen Rechner verwenden. 365/2019 Schritt 1: “Simplified Account Creation”-Modus umgehen! Outlook hat per Default den "Simplified Account Creation"-Modus aktiviert. Der Account muss dann komplett über die Systemsteuerung von Windows angelegt werden.  Das geht über diesen Weg: - Mit der Kombi WIN-Taste + R das "Ausführen"-Feld öffnen. - outlook. exe /manageprofiles -> Eingeben und mit Enter bestätigen. Berücksichtigen Sie bitte das Leerzeichen dazwischen.
Im neuen Fenster klicken wir oben rechts auf "E-Mail-Konten. . . ".
Ab hier können wir direkt bei Outlook 2019 Schritt 2 weitermachen (das ist weiter unten erklärt). Alternativ die Deaktivierung des "Simplified Account Creation"-ModusHierfür werden erweiterte Windows-Kenntnisse vorausgesetzt.  1. In der Windowssuche nach "regedit" suchen und starten. 2. Dort nach "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16. 0\Outlook\setup" navigieren. 3. Neuem DWORD (32-bit)-Eintrag  anlegen. Mit dem Inhalt DisableOffice365SimplifiedAccountCreation. 4. Rechtsklick > Ändern > Wert auf 15. Reboot des Gerätes! Danach kann der Benutzernamen wieder wie gewohnt eingegeben werden in den Kontoeinstellungen.  365/2019 Schritt 2 - Manuelle EinrichtungDie einzelnen Schritte sind sehr selbsterklärend, Sie klicken einfach entsprechend wie auf den Bildern die Punkte an, und klicken auf weiter.
Die hier gezeigten Daten entsprechend ersetzen. Wichtig: Für "Eingehende E-Mails" und "Ausgehende E-Mails" muss im Feld "Server" jeweils der gleiche Server eingetragen werden z. b. "sXX. goserver. host" oder "serverXX. webgo24. de". Das "XX" entsprechend ersetzen. Die Daten sehen Sie z. B. im Kundenportal unter "login. webgo. de" wenn Sie zum Punkt "E-Mails" scrollen.
Hier bitte noch auf "Weitere Einstellungen" klicken.
PortsPosteingang: 110: der POP3-Port bei StartTLS-Verschlüsselung143: der IMAP-Port bei StartTLS-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei STARTLS-Verschlüsselung
Anschließend auf "OK" und "Weiter" sowie "Fertigstellen". Das war's. Outlook ist eingerichtet. 2016 - Schritt 1 - Konto hinzufügen Nachdem Sie Outlook gestartet haben, klicken Sie oben im Menü links auf "Datei" im neuen Menü dann auf "Konto hinzufügen".
 2016 - Schritt 2 - Manuell einrichtenIm nächsten Schritt geben Sie das Postfach (Ihre Mailadresse) direkt an. Also Ihre Mailadresse . Bei den "Erweiterten Optionen" aktivieren Sie "Ichmöchte mein Konto manuell einrichten" .
 2016 - Schritt 3 - Serverinformationen einstellenWählen Sie im nächsten Schritt den Kontotyp "IMAP" aus. POP3 ist alternativ ebenfalls möglich.
 2016 - Schritt 4 - POP3, IMAP, SMTP Ports bei SSL-VerschlüssellungGeben Sie nun die Serverinformationen Ihres E-Mail-Accounts an: Wichtig: Die Server sollten wie auf den Bildern gezeigt eingestellt werden, um eine sichere SSL-Verbindung zu nutzen. Für "Eingehende E-Mails" und "Ausgehende E-Mails" muss im Feld "Server" jeweils der gleiche Server eingetragen werden z. b. "sXX. goserver. host" oder "serverXX. webgo24. de". PortsPosteingang: 995: der POP3-Port bei SSL/TLS-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL/TLS-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei STARTLS-Verschlüsselung 
Sobald Sie nun auf "Weiter" klicken, werden Sie nach dem Passwort der angegebenen Mailadresse gefragt. Nachdem Sie es eingegeben und bestätigt haben, erhalten Sie die Meldung Kontoeinrichtung abgeschlossen von Outlook. Damit ist Ihre Einrichtung fertig! 2016 - Schritt 5 - Notwendige AnpassungDirekt danach muss das Konto jedoch einmalig angepasst und mit einer Mail-Adresse ausgestattet werden. Das machen Sie wie folgt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste links auf das Postfach und anschließend auf Kontoeigenschaften.
Bei den Kontoinformationen klicken Sie auf Kontoeinstellungen und anschließend nochmals auf Kontoeinstellungen.
Es erscheint das Account-Menü. Nun wählen Sie das Postfach aus und klicken auf ändern.
Im nun erscheinenden Fenster ist im Feld "E-Mail-Adresse: " leider das Postfach enthalten. Tragen Sie hier bitte die eigentliche Mail-Adresse ein.
Wir empfehlen schlussendlich einen solchen Aufbau. Wichtig: Entfernen Sie bitte ebenfalls den Haken bei SPA.
2016 - Schritt 6 - SMTP/Weiter-EinstellungenAnschließend sollte unten rechts*bei Weitere Einstellungen, nochmals nachkontrolliert werden ob beim Post-Ausgang "Gleiche Daten wie beim Posteingang verwenden" aktiviert ist. Nun dürfte der Mail-Verkehr einwandfrei funktionieren.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de 
FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Konto mit Apple Mail ein?

23. Februar 2024

Mail-Einstellungen öffnenÖffnen Sie Apple Mail und gehen Sie in die Einstellungen, indem Sie auf „Mail“ → „Einstellungen“ (cmd + ,) klicken und wählen Sie den Reiter "Accounts". Hinweis: Apple-User mit der macOS-Version Catalina, nutzen bitte folgende FAQ HIER klicken. Mail-Account hinzufügenDurch einen Klick auf das "+" unten links erstellen Sie einen neuen Mail-Account. Wählen Sie "Anderen Mail-Account hinzufügen . . . ".  E-Mail-Adresse und Passwort eingebenGeben Sie hier Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Postfach-Passwort ein und klicken Sie auf „Erstellen“.
Serverinformationen eingebenTragen Sie im folgenden Fenster die Benutzer- und Serverinformationen für den Posteingangsserver ein. AccounttypWählen Sie aus, ob Sie POP3 oder IMAP verwenden möchten. Wenn Sie von unterwegs und auf mehreren Geräten E-Mails lesen und empfangen wollen, richten Sie als Kontotyp IMAP ein. Verwalten Sie Ihre E-Mails nur auf Ihrem PC, genügt es, Ihre E-Mails mit POP3 zu empfangen. Mail-ServerBeim Posteingangsserver tragen Sie die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag ein („serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“). Das "XX" steht hierbei für die Ihnen zugewiesene Servernummer. Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter Ihrem aktiven Vertrag. BenutzernameAls Benutzername geben Sie den Namen des zugehörigen Postfachs an. Den Postfachnamen können Sie in Ihrem Webspace-Admin unter Postfächer einsehen. Falls Sie noch kein Postfach haben, können Sie im Webspace-Admin ein Postfach anlegen. PasswortHier tragen Sie hier Ihr Postfachpasswort ein.
Verschlüsselung einstellenWenn Sie eine verschlüsselte Verbindung bevorzugen, setzen Sie einen Haken bei "SSL verwenden". Ob Sie SSL für die Verbindung zum Server verwenden möchten oder nicht können Sie frei entscheiden. Beide Optionen sind möglich, generell ist eine Verschlüsselung zu empfehlen. Übersicht aller erforderlichen Ports: Posteingang: 995: der POP3-Port bei SSL/TLS-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL/TLS-Verschlüsselung110: der POP3-Port bei STARTTLS-Verschlüsselung143: der IMAP-Port bei STARTTLS-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei STARTTLS-Verschlüsselung465: der SMTP-Port bei SSL-VerschlüsselungPostausgangs-Server einstellenDamit Sie auch E-Mails versenden können, müssen Sie einen Postausgangsserver einstellen. Tragen Sie im nun folgenden Fenster die Benutzer- und Serverinformationen für den Postausgangserver ein. SMTP-ServerBeim Postausgangsserver (SMTP) tragen Sie die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag ein („serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“). Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter Ihrem aktiven Vertrag. BenutzernameAls Benutzername geben Sie den Namen des zugehörigen Postfachs an. Den Postfachnamen können Sie in Ihrem Webspace-Admin unter Postfächer einsehen. Falls Sie noch kein Postfach haben, können Sie im Webspace-Admin ein Postfach anlegen. PasswortHier tragen Sie hier Ihr Postfachpasswort ein.
Kontoeinrichtung abschließenNachdem Sie das E-Mail-Konto eingerichtet haben, sehen Sie noch einmal alle Angaben als Übersicht. Hier können Sie auch nachträglich Einstellungen verändern.
Achten Sie darauf, dass der Haken bei „Diesen Account aktivieren“ gesetzt ist. Damit haben Sie den Account fertig eingerichtet. Posteingang: 995: der POP3-Port bei SSL-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL-VerschlüsselungPostausgang465: der SMTP-Port bei SSL-Verschlüsselungoder587: der SMTP-Port bei einer STARTTLS-VerschlüsselungWir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie kündige ich meinen Vertrag?

23. Mai 2024

Wenn Sie Ihren Vertrag bei webgo kündigen möchten, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um den Prozess schnell und einfach abzuwickeln. Nachfolgend finden Sie die Optionen im Detail erklärt: 1. Kündigung über das webgo Kundenportal (empfohlen)Der einfachste und schnellste Weg ist die Kündigung direkt über unser Kundenportal: Melden Sie sich im webgo Kundenportal an. Wählen Sie im Vertragsmenü des jeweiligen Vertrags die Option „Vertragsänderung“ aus. Gehen Sie auf den Reiter „Vertragskündigung“. Bestätigen Sie die Kündigung. Die Kündigung wird direkt im System hinterlegt, und Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail. 2. Kündigung per E-MailSie können uns Ihren Kündigungswunsch auch per E-Mail mitteilen. Wichtig ist hierbei, dass die folgenden Informationen enthalten sind: KundennummerVertragsnummer des betroffenen VertragsService-PIN aus dem webgo Kundenportal. Hier zeigen wir, wie Sie die Service PIN erhalten: Wie generiere ich eine Service-PIN? Senden Sie Ihre Kündigung an: buchhaltung@webgo. deWir bearbeiten anschließend Ihre Bearbeitung. Dies kann je nach Aufkommen etwas länger dauern. Sie erhalten dann natürlich per Mail eine Bestätigung. 3. Handschriftliche KündigungFür eine handschriftliche Kündigung benötigen wir folgende Angaben: Name des VertragsinhabersKundennummerVertragsnummerDatum und OrtUnterschrift des Vertragsinhabers (bei Firmen auch ein Firmenstempel). Die Kündigung können Sie auf folgende Arten übermitteln: Per E-Mail: Scannen oder fotografieren Sie die handschriftliche Kündigung und senden Sie sie an buchhaltung@webgo. de. Per Post: webgo GmbH-Vertragsabteilung-Heidenkampsweg 8120097 HamburgPer Fax: +49 - 40 - 605 900 398Wichtiger Hinweis: Egal, welche Methode Sie wählen, stellen Sie bitte sicher, dass alle erforderlichen Daten korrekt und vollständig angegeben sind, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Konto mit Thunderbird ein?

23. Mai 2024

Konto-Einstellungen öffnenÖffnen Sie Thunderbird und gehen Sie in die „Konten-Einstellungen“ (im Menü "Extras", bzw. im Menü "Bearbeiten", je nach Betriebssystem). Im Beispiel ist das Betriebssystem OSX von Apple zu sehen, auf anderen Betriebsystemen ist der Vorgang beinahe identisch.
E-Mail-Konto hinzufügenEs öffnet sich ein neues Fenster. Auf der linken Seite sind alle bereits vorhanden E-Mail-Konten aufgelistet. Wenn Sie Thunderbird zum ersten Mal benutzen und noch keinen E-Mail-Account eingerichtet haben, sollten Sie folgendes sehen:
Klicken Sie unten links auf „Konten-Aktionen“ und wählen Sie den Punkt „E-Mail-Konto hinzufügen“.  E-Mail-Adresse und Passwort eingebenEs öffnet sich ein weiteres Fenster. Geben Sie hier Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Email-Passwort ein. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
Einstellungen manuell anpassenThunderbird hat eine Funktion, die automatisch nach Einstellungen sucht und einträgt. Die Einstellungen müssen in diesem Fall allerdings manuell angepasst werden. (Posteingangsserver und Postausgangserver werden durch die automatischen Einstellungen meistens falsch eingetragen). Wichtig: Klicken Sie auf „manuell bearbeiten“. Sie sollten nun eine Übersicht ähnlich der hier abgebildeten sehen.
POP3/IMAPWählen Sie aus, ob Sie POP3 oder IMAP verwenden möchten. Beim Posteingangsserver und Postausgangsserver ersetzen Sie die von Thunderbird eingetragenen Werte durch die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag („serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“). Das "XX" steht hierbei für die Ihnen zugewiesene Servernummer. Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter Ihrem aktiven Vertrag. BenutzernameAls Benutzername geben Sie den Namen der zugehörigen Mailadresse an. Die Mailadresse können Sie in Ihrem Kundenportal unter Verträge und Email einsehen. Falls Sie noch keine Emailadresse haben, können Sie im Kundenportal eine Emailadresse anlegen. Verschlüsselung einstellenWenn Sie eine verschlüsselte Verbindung bevorzugen, wählen Sie die entsprechende Option für beide Server aus. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Verschlüsselung zu verwenden. Die zugehörigen Ports werden in der Regel automatisch erkannt und eingetragen. Sie können die Ports jedoch auch manuell eintragen. Übersicht aller erforderlichen Ports: Posteingang: 110: der POP3-Port bei STARTTLS-Verschlüsselung143: der IMAP-Port bei STARTTLS-VerschlüsselungPostausgang587: der SMTP-Port bei STARTTLS-Verschlüsselung Einstellungen testenKlicken Sie auf „Erneut testen“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Klicken Sie anschließend auf „Fertig“. Postausgangs-Server einrichtenNun müssen Sie nur noch den Postausgangs-Server einrichten. Da mehrere E-Mail-Konten denselben Postausgangsserver benutzen können, wird dieser in Thunderbird separat eingerichtet. Klicken Sie hierzu unten im linken Teil des Fensters auf "Postausgangs-Server (SMTP)". Möglicherweise gibt es dort bereits einen Eintrag, der erstellt wurde, als Sie Ihre E-Mail-Daten zuvor eingegeben haben. Bearbeiten Sie den bestehenden Eintrag oder erstellen Sie einen neuen, falls noch keiner existiert. Prüfen Sie, ob für den Server die korrekten Zugangsdaten eingegeben sind. Sie haben nun erfolgreich ein E-Mail-Konto in Thunderbird eingerichtet. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de