Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für domains

FAQ

Meine .de-Domain befindet sich im Transit-Verfahren. Was bedeutet das und was kann ich tun?

24. Mai 2024

Wenn sich eine . de-Domain im Transit-Verfahren befindet, ist schnelles Handeln erforderlich, um sie nicht zu verlieren oder unnötige Kosten zu verursachen. Hier wird erklärt, was das Transit-Verfahren bedeutet, welche Schritte erforderlich sind und welche Konsequenzen ein Versäumnis haben kann. Was ist das Transit-Verfahren? Das Transit-Verfahren tritt ein, wenn eine . de-Domain nicht mehr von ihrem bisherigen Provider verwaltet wird. In diesem Fall übernimmt die DENIC eG, die zentrale Vergabestelle für . de-Domains, vorübergehend die Verwaltung. Dabei erhält der Domaininhaber die Möglichkeit: Die Domain zu einem neuen Provider zu übertragen,oder sie löschen zu lassen, falls sie nicht weiter benötigt wird. Bleibt eine Reaktion innerhalb der vorgegebenen Frist (meist 30 Tage) aus, wird die Domain in den kostenpflichtigen Domainverwaltungs-Service der DENIC überführt. Warum gelangt eine . de-Domain ins Transit-Verfahren? Es gibt mehrere Gründe, warum eine . de-Domain ins Transit-Verfahren geraten kann: Zahlungsverzug beim bisherigen Provider: Offene Rechnungen können dazu führen, dass der Provider die Verwaltung der Domain aufgibt. Provider stellt den Betrieb ein: Beispielsweise durch Insolvenz oder Geschäftsaufgabe des Providers. Kündigung der Domain: Dies kann entweder vom Domaininhaber oder vom Provider veranlasst worden sein. In jedem dieser Fälle informiert die DENIC den Domaininhaber schriftlich per Post über den Status der Domain. Das Schreiben enthält alle wichtigen Informationen zum weiteren Vorgehen sowie Fristen.
Wie kann eine . de-Domain im Transit-Verfahren übernommen werden? Auch während des Transit-Verfahrens bleibt die . de-Domain im Besitz des bisherigen Domaininhabers. Um sie weiterhin zu nutzen, muss die Domain innerhalb der Frist zu einem neuen Provider übertragen werden. 1. Auth-Code abrufen: Mit dem im Schreiben der DENIC enthaltenen Transit-Passwort kann sich der Domaininhaber auf der Website der DENIC anmelden. Nach dem Login wird der Auth-Code für die Domain angezeigt. 2. Neuen Provider auswählen: Der Auth-Code wird benötigt, um die Domain zu einem neuen Provider umzuziehen. Der Domaininhaber kontaktiert den gewünschten Provider und gibt diesen Code weiter, um den Übertragungsprozess zu starten. Was passiert, wenn die Frist abgelaufen ist? Wenn die Frist im DENIC-Schreiben verstrichen ist: Bleibt der Domaininhaber weiterhin Eigentümer der Domain. Die Domain wechselt jedoch in den kostenpflichtigen Domainverwaltungs-Service der DENIC. Mehr dazu erfahren Sie auf der offiziellen Webseite: Zum DENICdirekt Service CenterDie DENIC erhebt in diesem Fall eine jährliche Verwaltungsgebühr. Es werden jedoch keine weiteren Dienste wie Webhosting oder E-Mail-Services angeboten. Wie lassen sich solche Probleme vermeiden? Domaininhaber sollten sicherstellen, dass alle Rechnungen beim bisherigen Provider rechtzeitig beglichen werden. Es ist wichtig, dass die beim Provider hinterlegten Kontaktdaten stets aktuell sind, damit Benachrichtigungen die richtige Person erreichen. Domaininhaber sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Domain rechtzeitig verlängert oder korrekt gekündigt wurde. Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen FAQ-Seite der DENIC. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie lege ich eine Subdomain an (Webhosting)?

23. Mai 2024

Mit einer Subdomain können Sie den Teil vor Ihrer Hauptdomain anpassen und auf ein beliebiges Ziel verweisen. Eine Subdomain folgt dem Schema „subdomain. hauptdomain. de“ und eignet sich hervorragend, um z. B. eine Unterseite wie einen Shop oder Blog direkt zugänglich zu machen. Zum webgo Kundenportal einloggenMelden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im webgo Kundenportal an: https: //login. webgo. deGehen Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol. Gehen Sie nun auf Domainverwaltung und klicken Sie anschließend auf den Button „Subdomain hinzufügen“. Eine Subdomain anlegenFeld „Subdomain“Geben Sie hier den gewünschten Namen Ihrer Subdomain ein. Zum Beispiel: Für „shop. meinedomain. de“ geben Sie „shop“ ein. Für „blog. meinedomain. de“ geben Sie „blog“ ein. Feld „Pfad oder URL“In diesem Feld definieren Sie, wohin Ihre Subdomain verweisen soll: Verzeichnispfad (lokales Ziel)Geben Sie den Pfad an, der auf Ihrem Webserver (im FTP-Verzeichnis) die gewünschte Installation oder Webseite enthält. Achtung: Der Ordner „/home/www“ wird automatisch ergänzt. Geben Sie daher nur den Pfad ab diesem Verzeichnis an. Jeder Verzeichnispfad muss mit einem „/“ beginnen. Beispiel: Für eine WordPress-Installation im Ordner „meinewebseite“ geben Sie „/meinewebseite“ ein. URL (externe Weiterleitung)Alternativ können Sie hier eine URL eingeben, um die Subdomain auf eine andere Adresse weiterzuleiten (z. B. auf einen externen Shop oder eine andere Website). Um eine derartige 301-Weiterleitung zu konfigurieren, geben Sie die gewünschte URL ein. Eintrag abspeichern: Klicken Sie auf „Speichern“, um Ihre Subdomain zu erstellen.
Hinweis: Für detaillierte Anleitungen zu Weiterleitungen empfehlen wir: Wie leite ich eine Domain um? Wie erstelle ich eine 301-Weiterleitung? Wichtig zu beachten: Pfadangabe: Der Verzeichnispfad muss korrekt eingegeben werden. Wenn Sie z. B. /shop/ eingeben, wird dies auf dem Server als /home/www/shop/ interpretiert. Vermeiden Sie hier jedoch unbedingt Leerzeichen, da dies zum Fehler führen kann. URL-Format: Für Weiterleitungen sollte die URL immer vollständig mit „http: //“ oder „https: //“ angegeben werden, z. B. „https: //meinewebseite. de“. Subdomain-Verfügbarkeit: Es können mehrere Subdomains erstellt werden, auch mit dem gleichen Ziel. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Meine neue Domain ist nicht erreichbar und bringt einen Fehler?

23. Mai 2024

Wenn Sie eine neue Domain registriert oder zu webgo umgezogen haben, kann es in den ersten Stunden nach der Einrichtung zu Fehlern bei der Erreichbarkeit kommen. Das liegt daran, dass es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis die DNS-Einstellungen weltweit übernommen und von allen Nameservern korrekt verarbeitet werden. Warum dauert es bis zu 24 Stunden? Domains funktionieren über das Domain Name System (DNS), welches als eine Art Adressbuch für das Internet dient. Wenn eine neue Domain registriert oder umgezogen wird, müssen die zugehörigen DNS-Daten weltweit verbreitet werden. Dies geschieht über zahlreiche Nameserver, die weltweit miteinander synchronisiert werden. Diese Synchronisation kann je nach Region und Server bis zu 24 Stunden dauern. Während dieser Zeit kann es zu Fehlern oder einer Nicht-Erreichbarkeit der Domain kommen. Mögliche Fehlermeldungen und deren Bedeutung"Server nicht gefunden" oder "DNS_PROBE_FINISHED_NXDOMAIN"Erklärung: Diese Meldung zeigt an, dass die DNS-Daten der Domain noch nicht vollständig verbreitet wurden oder die Domain falsch konfiguriert ist. Lösung: Warten Sie die maximale Zeit von 24 Stunden ab. Überprüfen Sie danach die DNS-Einstellungen in Ihrem Kundenportal. "ERR_NAME_NOT_RESOLVED"Erklärung: Der Browser konnte die Domain keinem Server zuordnen, da die DNS-Informationen noch nicht verfügbar sind. Lösung: Prüfen Sie die hinterlegte Zielkonfiguration (z. B. Verzeichnisse oder Weiterleitungen) und warten Sie den Abschluss der DNS-Verbreitung ab. "403 Forbidden"Erklärung: Die Domain zeigt auf einen Server, jedoch fehlt eine freigegebene Datei (z. B. eine index. html) im zugewiesenen Verzeichnis. Lösung: Laden Sie die benötigten Dateien per FTP hoch oder überprüfen Sie das Verzeichnis der Domain. "404 Not Found"Erklärung: Die Domain ist erreichbar, jedoch wurde keine passende Datei im angegebenen Verzeichnis gefunden. Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Zielverzeichnisse korrekt eingerichtet und die Dateien hochgeladen wurden. "Platzhalterseite von webgo"Erklärung: Diese Seite wird angezeigt, wenn keine eigenen Inhalte hochgeladen wurden. Lösung: Löschen Sie die index. html-Datei aus dem Verzeichnis der Domain und laden Sie Ihre Inhalte hoch. Hierzu bieten wir auch Anleitungen an: Wie lösche ich die webgo Platzhalterseite (Webhosting)? Wie lösche ich die Froxlor-Platzhalterseite? Was können Sie tun, wenn die Domain nach 24 Stunden immer noch nicht erreichbar ist? Sollte die Domain nach Ablauf der 24 Stunden weiterhin nicht erreichbar sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: Prüfen Sie die DNS-KonfigurationLoggen Sie sich in Ihr webgo-Kundenportal ein und überprüfen Sie die hinterlegten DNS-Einstellungen. Cache leerenLeeren Sie den Cache Ihres Browsers oder verwenden Sie den Inkognito-Modus, um veraltete Zwischenspeicherungen auszuschließen. Kontaktieren Sie den SupportFalls die Domain trotz korrekter Einstellungen nicht funktioniert, wenden Sie sich an unseren Support. Wir helfen Ihnen gerne weiter! FazitDie Wartezeit von bis zu 24 Stunden bei einer neuen Domain ist technisch bedingt und betrifft alle Anbieter. In den meisten Fällen wird Ihre Domain innerhalb weniger Stunden voll funktionsfähig sein. Sollten Probleme auftreten, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was muss bei Umlautdomains beachtet werden?

24. Mai 2024

Umlautdomains, wie z. B. mein-geschäft. de, sind Domains, die Umlaute wie „ä“, „ö“, oder „ü“ enthalten. Seit der Einführung von Internationalized Domain Names (IDNs) können solche Domains weltweit genutzt werden. Doch hinter diesen benutzerfreundlichen Adressen steckt ein technisches Konzept, das wichtige Details und potenzielle Herausforderungen mit sich bringt. Warum sehen Umlautdomains so „komisch“ aus? Damit Umlautdomains technisch funktionieren, werden sie in eine spezielle Zeichenfolge umgewandelt – die sogenannte ACE-Form (ASCII Compatible Encoding). Die Domain mein-geschäft. de wird in der ACE-Form zu: xn--mein-geschft-pcb. deDiese Konvertierung ist notwendig, da das Domain Name System (DNS), das hinter jeder Domain steht, ursprünglich nur mit Buchstaben des englischen Alphabets umgehen konnte. Die ACE-Form sorgt dafür, dass auch Umlautdomains in diesem System verwendet werden können. Worauf muss bei Umlautdomains geachtet werden? Umlautdomains sind technisch gesehen problemlos nutzbar, jedoch gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten: 1. Eingabe im BrowserIm Browser können Sie die Umlautdomain direkt eingeben, z. B. mein-geschäft. de. Die Umwandlung in die ACE-Form geschieht im Hintergrund, und die Seite wird problemlos aufgerufen. 2. Hinterlegung der DomainWichtig: Wenn Sie Ihre Umlautdomain in einem System hinterlegen müssen, wie z. B. in einem E-Mail-Programm, bei einem Webhoster oder für eine API, sollten Sie stets die ACE-Form nutzen, also xn--mein-geschft-pcb. de. Manche Systeme sind nicht darauf ausgelegt, Umlautdomains in ihrer ursprünglichen Form zu verarbeiten, was zu Problemen führen kann. 3. E-Mails mit UmlautdomainsBei E-Mail-Adressen wie info@mein-geschäft. de kann es ebenfalls Kompatibilitätsprobleme geben. Daher wird empfohlen, die ACE-Form der Domain zu verwenden. Empfehlung: Alternative Domain ohne UmlauteDamit Sie mögliche technische Probleme von vornherein vermeiden, ist es ratsam, neben der Umlautdomain auch die umgeschriebene Variante zu registrieren. Für mein-geschäft. de wäre das z. B. : mein-geschaeft. deDiese Variante kann dann für wichtige Verwendungen genutzt werden, z. B. für E-Mail-Adressen oder als primäre Domain Ihrer Website. Die Umlautdomain kann weiterhin für die direkte Nutzung im Browser eingesetzt oder auf die umgeschriebene Domain weitergeleitet werden. Potenzielle Schwierigkeiten bei UmlautdomainsKompatibilitätsproblemeÄltere oder weniger flexible Systeme können Umlautdomains nicht korrekt verarbeiten. Missverständnisse bei der EingabeNutzer könnten Schwierigkeiten haben, die ACE-Form einer Domain nachzuvollziehen oder korrekt einzugeben. FazitUmlautdomains wie mein-geschäft. de bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Domains mit Sonderzeichen zu nutzen. Für die problemlose Verwendung sollten jedoch immer die folgenden Punkte beachtet werden: Hinterlegen Sie in technischen Systemen immer die ACE-Form (z. B. xn--mein-geschft-pcb. de). Registrieren Sie die umschriebene Variante (z. B. mein-geschaeft. de) und bevorzugen Sie diese für wichtige Anwendungen wie E-Mails oder offizielle Dokumente. Mit der richtigen Planung und einer durchdachten Nutzung können Sie das Beste aus beiden Varianten herausholen und technische Probleme vermeiden. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de