Zum Inhalt springen

144 Ergebnisse für e-mail

FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Konto mit Outlook ein?

22. Mai 2024

Achtung: Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für die Outlook-Altversionen gilt (2003 bis 2009) und daher veraltet ist. Um bestmöglich keine Störungen bei der Nutzung von E-Mail Postfächern zu erleben, empfehlen wir dringend ein aktuelleres E-Mail Programm zu verwenden. Sollten Sie bereits ein neueres Outlook verwenden, beachten Sie bitte folgenden FAQ Beitrag: Einrichtung für Outlook 2019/365Nachdem Sie im webgo Kundenportal ein E-Mail-Postfach mit zugehöriger E-Mail-Adresse eingerichtet haben, können Sie diese E-Mail-Adresse auch mit einen E-Mail-Client auf Ihrem lokalen Rechner verwenden. E-Mail-Kontoverwaltung öffnenNachdem Sie Outlook gestartet haben, klicken Sie oben im Menü auf "Extras" → "E-Mail-Konten".
Neues E-Mail-Konto hinzufügenEs öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie "Ein neues E-Mail-Konto hinzufügen" aus und klicken Sie auf "Weiter".
 Zwischen POP3 und IMAP wählenWählen Sie nun den Servertyp aus und klicken Sie auf "Weiter". Wählen Sie aus, ob Sie POP3 oder IMAP verwenden möchten. Warum ist diese Einstellung besonders wichtig? Wenn Sie von unterwegs und auf mehreren Geräten E-Mails lesen und empfangen wollen, richten Sie als Kontotyp IMAP ein. Verwalten Sie Ihre E-Mails nur auf Ihrem PC, genügt es, Ihre E-Mails mit POP3 zu empfangen.
Kontodetails eintragenTragen Sie im nun folgenden Fenster die Benutzer-, Server- und Anmeldeinformationen ein.
BenutzerinformationIhr Name: frei wählbarE-Mail-Adresse: Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein (Wie lege ich eine E-Mail Adresse an? )ServerinformationenBeim Posteingangsserver und Postausgangsserver ersetzen Sie die von Outlook eingetragenen Werte durch die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag („serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“).  Das "XX" steht hierbei für die Ihnen zugewiesene Servernummer. Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundemenü unter dem jeweiligen Vertrag. AnmeldeinformationenBeim Benutzernamen tragen Sie bitte Ihre Mailadresse ein und das dazugehörige Passwort. (Wie richte ich ein Postfach ein? )Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben sollten, können Sie über das Webgo Kundenportal ganz leicht ein neues Passwort für die Mailadresse vergeben. (Wie ändere ich das Passwort für meine E-Mail Adresse? )Postausgangs-Server einstellenDamit Sie auch E-Mails versenden können, müssen Sie einen Postausgangsserver einstellen. Klicken Sie auf "Weitere Einstellungen" und es öffnet sich ein neues Fenster. Klicken Sie auf den Karteireiter "Postausgangsserver" und setzen Sie einen Haken bei "Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung" und markieren Sie "Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden"
 Da Sie beim Senden und Empfangen von E-Mails die gleichen Zugangsdaten verwenden, ist es nicht notwendig, dass Sie hier andere oder die gleichen Zugangsdaten für das Postfach erneut eingeben. Verschlüsselung einstellenKlicken Sie nun bitte auf den Karteireiter "Erweitert". Es ist zwingend erforderlich, dass Sie eine SSL Verbindung verwenden. Setzen Sie daher bitte einen Haken bei "Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)". Dies machen Sie bitte sowohl für den Posteingangsserver, als auch für den Postausgangsserver.   Wichtig: Outlook ändern den Port für den Postausgangsserver nicht automatisch, nachdem Sie den Haken angeklickt haben. Bitte tragen Sie daher bei dem Postausgangsserver manuell den richtigen Port ein. Der Port ist:  587 mit STARTLS
Übersicht aller erforderlichen Ports: Posteingang:
Postausgang
Kontoeinrichtung abschließenKlicken Sie nun auf "OK" und schließen Sie den Vorgang mit "Weiter" → "Fertig stellen" ab.
Bitte beachten Sie, dass die Eingabemaske je nach Outlook-Version variieren kann. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie übertrage ich meine E-Mails manuell zu webgo?

24. Mai 2024

Sie können Ihre E-Mails von einem anderen Anbieter zu webgo auch schon übertragen, bevor Sie die Domain zu uns transferiert haben. Dies kann in der Regel jedes Mail-Programm, hier am Beispiel von Thunderbird. Tragen Sie die Domain über die Domainübersicht im webgo Kundenportal ein, Sie sollten allerdings noch nicht den Auth-Code eintragen, denn das würde den Domaintransfer bereits starten. Erstellen Sie ein E-Mail Postfach und die aktuelle E-Mail Adresse. Dies wird möglich sein, obwohl die E-Mail Adresse noch beim alten Hoster aktiv besteht und verwendet wird. Hinweis: Bitte beachten Sie unbedingt bei diesem Schritt, dass sich ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die erste E-Mail-Adresse einer Domain anlegen, eine interne Zustellung von E-Mails an diese Domain präferiert wird. Sollte also von dem Server bei uns, auf dem sich Ihr Account befindet, eine E-Mail an eine beliebige Adresse der Domain angestoßen werden, so wird diese dann versucht von unserem Server lokal zuzustellen, anstatt an den eigentlich anderen, noch zuständigen Mail-Server zu versenden. Dies gilt auch für im Webspace-Admin angelegte Weiterleitungen! Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie also nach dem Anlegen der notwendigen Postfächer und E-Mail-Adressen zeitnah die Daten übertragen und die Domain transferieren. Richten Sie das aktuelle E-Mail Postfach vom anderen Anbieter in z. B. Thunderbird ein, machen Sie dasselbe mit dem neu erstellten webgo Postfach, achten Sie hier unbedingt darauf, dass Sie das Postfach als Typ IMAP einrichten (Wie richte ich ein Mail-Konto bei Thunderbird / Outlook ein? ). Öffnen Sie den Posteingang des aktuellen Postfaches, markieren Sie alle E-Mails mit STRG + A und machen einen Rechtsklick, dann wählen Sie "Kopieren in" → "[Die E-Mail Adresse]" → "Posteingang". Dasselbe machen Sie bei Bedarf mit den anderen Ordnern wie "Gesendet". Bei Outlook müssen Sie die E-Mails genauso mit STRG + A markieren können, via STRG + C zum kopieren vermerken, abschließend müssen Sie in das neue webgo Postfach wechseln und die E-Mails via STRG  + V einfügen. Alternativ können Sie die Mails auch in lokalen Ordnern sichern und anschließend die Mails ähnlich wie in der Abbildung in den jeweiligen Ordnern des webgo Postfaches verschieben.
Dann gehen Sie noch auf "Abrufen" und die E-Mails werden via IMAP mit dem Server synchronisiert und die E-Mails landen auf dem webgo Server, neu eingerichtete Geräte können die E-Mails dann auch einsehen. Sie können nun bei Bedarf den Auth-Code zum Transfer der Domain eintragen, nach dem Transfer und der Aktualisierung der DNS Zonen, kann das eingerichtete webgo Postfach auch tatsächlich für den Mailverkehr genutzt werden. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich den Spamfilter in Thunderbird ein?

23. Mai 2024

Die folgende Anleitung funktioniert nur wenn Ihr Konto per IMAP eingerichtet wurde. Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern einen selbstlernenden Spamfilter, der sich mittels künstlicher Intelligenz selbst verbssert, um möglichst viel Spam zuverlässig zu filtern. Um diesen Spamfilter optimal nutzen zu können, gehen Sie bitte diese Anleitung Schritt für Schritt durch. Bei Fragen unterstützt Sie unser Kundenservice gerne. Einstellungen vornehmenÖffnen Sie bitte das Programm Thunderbird. Sie sehen nun links eine Liste mit den von Ihnen eingerichteten E-Mail Adressen. Klicken Sie dort bitte mit der rechten Maustaste auf die E-Mail Adresse für die Sie den Spamfilter konfigurieren möchten und klicken Sie dann auf "Einstellungen"
Es öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungsmöglichkeiten. Klicken Sie hier links in der Liste der möglichen Einstellungen bitte unter der jeweiligen E-Mail Adresse auf die Option "Junk - Filter". Dort nehmen Sie bitte die Einstellungen so vor, wie Sie in dem folgenden Bild zu sehen sind.
Hinterher klicken Sie bitte in dem Fenster auf "Globale Einstellungen". Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie bitte die folgenden Einstellungen vornehmen.
Hinterher schließen Sie die Einstellungen bitte, indem Sie erst auf "Schließen" klicken und in dem anderen Fenster auf "OK". Spamverzeichnis anlegen Thunderbird ist nun korrekt konfiguriert und Sie können die erste Spammail als Junk einstufen, indem Sie den jeweiligen Button klicken. Nachdem Sie die erste E-Mail als Junk eingestuft haben, wird das Spamverzeichnis von Thunderbird entsprechend automatisch angelegt. Jede weitere E-Mail, die Sie nun als Junk einstufen, wird automatisch in das Spamverzeichnis verschoben.
Nun sollten auch alle eingehenden E-Mails, die unser Server als Spam erkennt, automatisch in das Spamverzeichnis verschoben werden. Spamfilter trainieren Um den Filter zu trainieren, damit dieser sich selbst verbessern kann, ist es wichtig, dass Sie Spammails manuell in das Spamverzeichnis schieben, die vom Spamfilter nicht automatisch erkannt worden sind. Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig die E-Mails im Spamverzeichnis, um zu erkennen, wenn eine E-Mail fälschlicherweise als Spam erkannt worden ist. Sie können diese E-Mail dann aus dem Spamverzeichnis wieder in den Posteingang verschieben. Um eine Email als Spam zu markieren öffnen Sie bitte die entsprechende E-Mail und klicken Sie dann auf den Button "Junk". Unser Spamfilter prüft jede Nacht alle E-Mails in Ihrem Spamverzeichnis und verbessert sich an Hand der E-Mails, die dort gespeichert sind. Je mehr E-Mails Sie also manuell in das Spamverzeichnis verschieben, desto besser wird, bereits nach kurzer Zeit, die Erkennung des Spamfilters. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Welche Arten von E Mail-Adressen stehen mir zur Verfügung?

23. Mai 2024

Sie können bei webgo zwei Arten von E-Mail-Adressen einrichten: Entweder eine E-Mail-Weiterleitung an eine andere, bereits bestehende E-Mail-Adresse oder eine vollwertige E-Mailadresse, welche Sie über webgo verwalten. E-Mail-WeiterleitungEine E-Mail Weiterleitung erscheint nach Außen hin wie eine vollwertige E-Mail-Adresse, ist jedoch technisch eine Weiterleitung der eintreffenden E-Mails an eine andere, durch Sie zuvor festgelegte E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse mit der Weiterleitung ist somit kein eigenständiges Postfach. Alle E-Mails an die Adresse mit der Weiterleitung werden direkt an das Weiterleitungsziel geschickt. Mit E-Mail-Weiterleitungen kann man beispielsweise die eintreffenden E-Mails mehrerer Adressen in einem Postfach bündeln und spart sich so den Aufwand, mehrere Postfächer zu verwalten. Wie Sie eine E-Mail-Weiterleitung einrichten, lesen Sie hier: Wie lege ich eine E Mail Adresse mit Weiterleitung an? E-Mail-AdresseMit einem vollwertigen E-Mail-Adresse können Sie im Gegensatz zu einer Weiterleitung direkt E-Mails empfangen und versenden. Sie können Ihr Postfach, welches über die Mailadresse betrieben wird, dabei direkt auf der Webseite von webgo oder lokal über ein Mailprogramm wie Thunderbird oder Outlook verwalten. Dabei bietet Ihnen webgo sowohl den Abruf über POP3 als auch über IMAP an. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie kann ich Greylisting aktivieren/deaktivieren?

28. Mai 2024

Was ist Greylisting? Dieser Filter prüft den absendenden Mailserver. Ist dieser Filter aktiviert, durchläuft jede eingehende E-Mail folgenden Prozess: Sie bekommen eine E-Mail vom AbsenderUnser Mailserver weist die E-Mail mit einer Fehlermeldung abDer absendende Mailserver bekommt die Fehlermeldung zurück und weiß anhand dieser Meldung, dass er in ein paar Minuten einen weiteren Zustellversuch unternehmen mussIst es ein 'normaler' Mailserver, wird die E-Mail nach ein paar Minuten zugestelltSpam-Mailserver oder gekaperte PC starten in der Regel keinen weiteren ZustellversuchDurch das Greylisting kann sich der Empfang eingehender E-Mails etwas verzögern. WichtigDie E-Mails, die von den Filtern gefiltert werden, werden komplett abgelehnt und Ihnen nicht zugestellt. Der Absender wird per E-Mail darüber informiert, dass Sie seine E-Mail nicht erhalten haben. Um Greylisting zu aktivieren oder zu deaktivieren, loggen Sie sich auf https: //login. webgo. de in Ihr Kundenportal ein und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten.
E-Mail-Verwaltung für Greylisting öffnenUm Greylisting zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie links im betroffenen Vertrag auf "E-Mails" und dann auf "bearbeiten". Greylisting muss für jede E-Mail-Adresse separat aktiviert werden. Greylisting aktivieren/deaktivierenUm Greylisting für eine E-Adresse zu aktivieren, klicken Sie die entsprechende E-Mail-Adresse einfach an. Diese wird dann farbig hinterlegt und der Filter wird nach dem Speichern der Einstellungen aktiviert. Bitte beachten Sie: Durch das Aktivieren von Greylisting kann sich der Empfang eingehender E-Mails etwas verzögern. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de