Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für postfach

FAQ

Fehlermeldung "Undelivered Mail Returned to Sender". Was kann ich tun?

22. Mai 2024

Fehlermeldungen verstehenDiese Fehlermeldung bedeutet, dass die E-Mail ihr Ziel nicht erreicht hat. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Die häufigsten führen wie hier auf. In jedem Fall erhalten Sie nicht nur den Betreff "Undelivered Mail Returned to Sender" sondern immer auch eine Beschreibung des Fehlers. An dieser Information kann man in der Regel erkennen, warum genau die E-Mail nicht zugestellt wurde. Sie beginnt in etwa so: This is the mail system at host webgo-serverXX. de. I'm sorry to have to inform you that your message could not be delivered to one or more recipients. It's attached below. For further assistance, please send mail to postmaster. If you do so, please include this problem report. You can delete your own text from the attached returned message. The mail systemBeispielebenutzer@falsche-domain. de: Host or domain name not found. Name service error for name=falsche-domain. de type=A: Host not found"Host not found" bedeutet, dass die Domain nicht bekannt ist. Möglicherweise liegt ein Tippfehler vor oder die E-Mail-Adresse ist nicht korrekttest@richtige-domain. de: host pop. ganeba. de[123. 123. 123. 123] said: 550 5. 1. 1 test@richtige-domain. de: Recipient address rejected: User unknown in virtual alias table (in reply to RCPT TO command)"User unknown in virtual alias table": Die Domain ist bekannt und erreichbar,die E-Mail-Adresse existiert jedoch nicht. Die E-Mail Adresse ist also nicht korrekt. benutzer@zieldomain. de: host pop. zieldomain. de [123. 123. 123. 123] said: 554 5. 7. 1 benutzer@zieldomain. de: Recipient address rejected: Relay access denied (in reply to RCPT TO command)Die Domain existiert. Allerdings hat der Server die E-Mail abgewiesen. "Relay access denied" bedeutet, dass Sie die E-Mail ohne eine "SMTP Authentifizierung" versendet haben. In Ihrem E-Mail Programm müssen Sie zur Behebung des Problems einen Haken bei "SMTP Server erfordert Authentifizierung" setzen. Weitere Beispiele (mit Fehlercodes)Häufig ist zur Fehlermeldung auch ein Fehlercode vorhanden. Dieser besteht aus 3 Zahlen, die jeweils durch einen Punkt (. ) getrennt sind. In den bereits genannten Beispielen finden Sie beispielsweise die Codes "5. 1. 1" und "5. 7. 1". Ist in der Fehlermeldung ein solcher Code vorhanden, können Sie mit der folgenden Tabelle entziffern,dwas er bedeutet: Erste Ziffer2. X. X erfolgreich4. X. X Persistent transient fehlgeschlagen5. X. X Permanent FehlerZweite und dritte ZiffernX. 1. 0 andere Adresse StatusX. 1. 1 ungültige ZielpostfachadresseX. 1. 2 ungültige System ZieladresseX. 1. 3 ungültige Ziel Postfach-AdresssyntaxX. 1. 4 Postfach Zieladresse mehrdeutigX. 1. 5 Postfach Zieladresse gültigX. 1. 6 Postfach wurde verschobenX. 1. 7 ungültige Absenders Postfach-AdresssyntaxX. 1. 8 ungültige System AbsenderadresseX. 2. 0 Postfach anderer oder nicht definierten statusX. 2. 1 Postfach deaktiviert, akzeptiert keine NachrichtenX. 2. 2 Postfach vollX. 2. 3 Message Länge überschreitet administrativen GrenzwertX. 2. 4 Adressenliste Erweiterung ProblemX. 3. 0 Anderer oder nicht definierter E-Mail-SystemstatusX. 3. 1 Mail-System vollX. 3. 2 System akzeptiert keine NetzwerknachrichtenX. 3. 3 System der ausgewählten Features nicht unterstütztX. 3. 4 Nachricht zu groß für SystemX. 4. 0 anderer oder nicht definierter Netzwerk- oder RoutingstatusX. 4. 1 keine Antwort vom HostX. 4. 2 ungültige VerbindungX. 4. 3 Routing-ServerfehlerX. 4. 4 kann nicht weiterleitenX. 4. 5 NetzwerküberlastungX. 4. 6 Routing Schleife entdecktX. 4. 7 Übermittlung Zeit abgelaufenX. 5. 0 anderer oder nicht definierter ProtokollstatusX. 5. 1 ungültiger BefehlX. 5. 2 SyntaxfehlerX. 5. 3 zu viele EmpfängerX. 5. 4 ungültige BefehlsargumenteX. 5. 5 falsche ProtokollversionX. 6. 0 anderer oder nicht definierter MedienfehlerX. 6. 1 Medien nicht unterstütztX. 6. 2 Konvertierung erforderlich und verbotenX. 6. 3 Konvertierung erforderlich, aber nicht unterstütztX. 6. 4 Konvertierung mit Verlust ausgeführtX. 6. 5 Konvertierung fehlgeschlagenX. 7. 0 anderer oder nicht definierter SicherheitsstatusX. 7. 1 Übermittlung nicht autorisiert, verweigert NachrichtX. 7. 2 Adressenliste Erweiterung nicht zugelassenX. 7. 3 Sicherheit Konvertierung erforderlich, jedoch nicht möglichX. 7. 4 Sicherheit Features nicht unterstütztX. 7. 5 kryptografische FehlerX. 7. 6 kryptografischer Algorithmus nicht unterstütztX. 7. 7 Message Integrität FehlerWir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Spamfilter und/oder einen Virenfilter ein (Webhosting)?

4. September 2025

Heutzutage ist es leider notwendig, immer mehr aktiv gegen Spam-Mails anzukämpfen und sein Postfach dahingehend zu optimieren. Über das webgo Kundenportal bieten wir unseren Webhosting-Kundinnen und -Kunden die Möglichkeit an, einen Spam- und/oder Virenfilter zu aktivieren. Über den Spamfilter können Sie eine Blacklist und Whitelist verwalten, um so Ihr Postfach individuell einzustellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den "Spam-Score" einzustellen, worüber Sie definieren können, ab welchem Score eine Mail abgewiesen oder auch durchgelassen werden soll. Wie aktiviere ich den Spam- und Virenfilter im webgo Kundenportal? Um in einem webgo Webhosting-Paket für Ihr E-Mail-Postfach den Spam- und Virenfilter zu aktivieren, müssen Sie im webgo Kundenportal in die E-Mail-Adressen-Übersicht Melden Sie sich im webgo Kundenportal an: https: //login. webgo. de/Klicken Sie links auf Ihren Vertrag, um das Vertragsmenü zu öffnen. Klicken Sie dort auf "E-Mail-Adressen". Klicken Sie nun im oberen Tab-Menü ebenfalls auf "E-Mail-Adressen", um zur E-Mail-Übersicht zu kommenHier gilt nun folgendes: Falls Sie noch keine E-Mail-Adresse angelegt haben, klicken Sie neben der Überschrift auf den Button "E-Mail-Adresse hinzufügen". Wenn Sie schon eine bestehende E-Mail-Adresse haben, bearbeiten Sie diese, indem Sie rechts auf das Stift-Symbol klicken.
Es öffnet sich nun ein Pop-up-Fenster, in dem Sie Ihr Postfach einstellen können. Wenn Sie eine neue E-Mail-Adresse anlegen, klicken Sie auf den Bereich "Postfach", um dieses zu erstellen. Wenn Sie Ihre bestehende E-Mail-Adresse bearbeiten, finden Sie hier schon im Bereich "Postfach" die nötigen Einstellungen. Sie können einen Haken bei "Antivirus" und "Spamfilter" einsetzen. Wenn Sie den Haken bei "Spamfilter" setzen, erscheinen weitere Einstellungen: Spam Score: Hier ist der Standardwert von 5 angegeben, was in vielen Fällen schon reicht. Beim Spam Score gilt: Je kleiner der Wert, desto aggressiver blockt das Postfach E-Mails ab. Es können dadurch auch ordentliche E-Mails fälschlicherweise abgeblockt werden. Je höher der Wert, desto mehr E-Mails lässt es durch. Spam-Mail werden dann eher einfach ohne Prüfung durchgelassen und können sogar in hoher Anzahl im Posteingang landen. Es kann ein Wert zwischen 0 bis 10 angegeben werden. Wir empfehlen minimal 2,5 bis 3. Höher als 5 empfehlen wir tendenziell nicht. Blacklist: Hierbei handelt es sich um eine Blockliste von E-Mail-Adressen. Wenn Sie hier also bestimmte E-Mail-Adressen eintragen, wird der Erhalt von Mails über diese Adresse pauschal geblockt. Whitelist: Die hier hinterlegten E-Mail-Adressen werden pauschal immer durchgelassen und Ihnen zugestellt.
Spamfilter im E-Mail-Programm korrekt einstellenUnsere E-Mail-Server arbeiten mit einem modernen, selbstlernenden Spamfilter, der durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kontinuierlich verbessert wird. So können unerwünschte Nachrichten noch zuverlässiger erkannt und blockiert werden. Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus diesem Filter ziehen, empfehlen wir, auch in Ihrem jeweiligen E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Thunderbird oder Apple Mail) die Spamfilter-Einstellungen sorgfältig vorzunehmen und regelmäßig anzupassen. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie unter den folgenden Links: Wie richte ich den Spamfilter in Outlook ein? Wie richte ich den Spamfilter in Thunderbird ein? Wie richte ich den Spamfilter in Apple Mail ein? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de