Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für email

FAQ

E-Mail Weiterleitung im Roundcube

28. Mai 2024

Damit Sie Weiterleitungen an die Freemail Adressen einrichten können, müssen Sie sich zunächst in das webgo-Kundenportal einloggen. Links in der Vertragsübersicht wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. Öffnen Sie danach unter "E-Mails" den Webmailer (Roundcube). Nachdem Sie sich einmal in Webmailer Roundcube angemeldet haben, gehen Sie bitte unten-rechts auf Einstellungen → Filter → Managesieve und oben-rechts auf Erstellen.
Definieren Sie nun einen Filternamen, in diesem Beispiel ist der Name "Weiterleitung". Wählen Sie für Bereich "alle Nachrichten" aus, außer Sie möchten nur bestimmte Nachrichten weiterleiten. Als Aktion wählen Sie "Kopie senden an", das bewirkt, dass die E-Mail zum einen weitergeleitet und zum anderen auch im webgo Postfach belassen wird. Sollten Sie nur eine Weiterleitung wünschen, wählen Sie "Nachrichten umleiten an" aus. Rechts davon tragen Sie die E-Mail Adresse ein, was das Ziel der Weiterleitung sein soll. Klicken Sie auf das Plus, sollten Sie die E-Mail auf weitere E-Mail Adressen weiterleiten lassen möchten.  Am Ende gehen Sie auf "Speichern", womit die Regel abgespeichert und aktiviert wird.
 Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de Tags: email, roundcube, webgo, webmail, weiterleitungen Verwandte Artikel
FAQ

E-Mails landen im SPAM (extern)

24. Mai 2024

Es kann vorkommen, dass E-Mails bei externen Anbietern im SPAM-Ordner landen. Dies kann die verschiedensten Ursachen haben. Die E-Mail selbst stammt noch aus den 80ern (Im Jahr 1984 wurde in Deutschland die erste E-Mail Empfangen). Sie wurde immer wieder verändert, erweitert und von den verschiedensten Herstellern "aufgebohrt". Dadurch entstand zwar, das mit am meisten benutzte Mittel zur Kommunikation im Internet, jedoch hatte das auch die verschiedensten Implementierungen und Verfahren wie eine E-Mail bearbeitet wird zur Folge. Wir halten uns an den kleinsten gemeinsamen Nenner. Der RFC-Norm. Bedauerlicherweise haben gerade die Freemailer eigene Erweiterungen oder Regeln die dann dafür sorgen, dass E-Mails dort im SPAM landen. Was kann ich tun? Es gibt mehrere Möglichkeiten, je nach Freemailer unterscheiden oder ähneln sie sich. Sollten Sie eine Fehlermeldung als Antwort erhalten, hilft diese Übersicht gegebenenfalls weiter. https: //www. webgo. de/hilfe/content/74/20/de/fehlermeldung-undelivered-mail-returned-to-sender-was-kann-ich-tun. htmlFolgend uns bekannte Freemailer und der Grund für die Einstufung. Outlook. de (Online)Microsoft hat eigene Algorithmen implementiert, welche prinzipiell jede E-Mail eines unbekannten Absenders als SPAM einstufen. Erst wenn eine X-Anzahl an Empfängern eine bestimmte Menge an E-Mails als "Kein Spam" markiert hat, werden diese Absender in deren Liste aufgenommen. Aus der Anzahl macht Microsoft bedauerlicherweise ein Geheimnis. Folgende Elemente welche sich, unseren Erfahrungen nach, beschleunigend auswirken können. (Ohne Gewähr)Unseren DNS-SPF-Eintrag vonv=spf1 a mx ~allinv=spf1 a mx -alländern. Bedenken Sie, dass DNS-Änderungen bis zu 24h dauern können bis sie weltweit übernommen worden sind. Dies kann im Kundenportal vorgenommen werden. https: //login. webgo. de/dnsSettings/Was bewirkt diese Änderung? Das ist eine striktere Anweisung wie mit Mails verfahren werden soll, die nicht konform sind. Z. B. Mails die nicht vom originalen Absender stammen. Microsoft begrüßt offenbar striktere Reglementierungen und diese Änderung sagt "lehne prinzipiell Mails ab die nicht vom erlaubten Absender stammen". Google-Mail (GMAIL)Auch Google hat eigene Algorithmen implementiert, welche prinzipiell jede E-Mail eines unbekannten Absenders als SPAM einstufen. Erst wenn eine X-Anzahl an Empfängern eine bestimmte Menge an E-Mails als "Kein Spam" markiert hat, werden diese Absender in deren Liste aufgenommen. Aber, aktuell sind uns keine Möglichkeiten bekannt dies gegebenenfalls serverseitig zu beschleunigen.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie führe ich einen Tarifwechsel durch?

28. Mai 2024

Für ein Upgrade Ihres Vertrags wenden Sie sich bitte gerne an unseren Support, indem Sie uns anrufen, einen Chat starten oder an die buchhaltung@webgo. de eine Email senden. Sie erreichen uns zu unseren Support-Zeiten unter der Rufnummer 040 / 605 900 399.  Ein solches Upgrade ist nur innerhalb der Produktreihe und des Festplattentyps möglich, da nur so das Upgrade automatisiert ohne Datenumzug oder anderen Aufwand gemacht werden kann. Sollten Sie ein Upgrade (also der neue Vertrag ist höherwertiger) außerhalb der Produktreihe vornehmen möchten, müsste der neue Vertrag dazugebucht werden und sämtliche Daten wie E-Mails, FTP-Daten und Datenbanken manuell zum neuen Vertrag übertragen werden. Sobald Sie die Daten transferiert haben, melden Sie sich bei dem webgo Support, wir können dann die reinen Domains in den neuen Vertrag umbuchen. Anschließend ist eine sofortige Stornierung und Verrechnung des Alt-Vertrages zum neuen möglich. Alternativ können wir den Datenumzug terminiert durchführen, gegen 39. 95 EUR für den Datenumzug. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportWir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich den Spamfilter in Thunderbird ein?

23. Mai 2024

Die folgende Anleitung funktioniert nur wenn Ihr Konto per IMAP eingerichtet wurde. Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern einen selbstlernenden Spamfilter, der sich mittels künstlicher Intelligenz selbst verbssert, um möglichst viel Spam zuverlässig zu filtern. Um diesen Spamfilter optimal nutzen zu können, gehen Sie bitte diese Anleitung Schritt für Schritt durch. Bei Fragen unterstützt Sie unser Kundenservice gerne. Einstellungen vornehmenÖffnen Sie bitte das Programm Thunderbird. Sie sehen nun links eine Liste mit den von Ihnen eingerichteten E-Mail Adressen. Klicken Sie dort bitte mit der rechten Maustaste auf die E-Mail Adresse für die Sie den Spamfilter konfigurieren möchten und klicken Sie dann auf "Einstellungen"
Es öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungsmöglichkeiten. Klicken Sie hier links in der Liste der möglichen Einstellungen bitte unter der jeweiligen E-Mail Adresse auf die Option "Junk - Filter". Dort nehmen Sie bitte die Einstellungen so vor, wie Sie in dem folgenden Bild zu sehen sind.
Hinterher klicken Sie bitte in dem Fenster auf "Globale Einstellungen". Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie bitte die folgenden Einstellungen vornehmen.
Hinterher schließen Sie die Einstellungen bitte, indem Sie erst auf "Schließen" klicken und in dem anderen Fenster auf "OK". Spamverzeichnis anlegen Thunderbird ist nun korrekt konfiguriert und Sie können die erste Spammail als Junk einstufen, indem Sie den jeweiligen Button klicken. Nachdem Sie die erste E-Mail als Junk eingestuft haben, wird das Spamverzeichnis von Thunderbird entsprechend automatisch angelegt. Jede weitere E-Mail, die Sie nun als Junk einstufen, wird automatisch in das Spamverzeichnis verschoben.
Nun sollten auch alle eingehenden E-Mails, die unser Server als Spam erkennt, automatisch in das Spamverzeichnis verschoben werden. Spamfilter trainieren Um den Filter zu trainieren, damit dieser sich selbst verbessern kann, ist es wichtig, dass Sie Spammails manuell in das Spamverzeichnis schieben, die vom Spamfilter nicht automatisch erkannt worden sind. Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig die E-Mails im Spamverzeichnis, um zu erkennen, wenn eine E-Mail fälschlicherweise als Spam erkannt worden ist. Sie können diese E-Mail dann aus dem Spamverzeichnis wieder in den Posteingang verschieben. Um eine Email als Spam zu markieren öffnen Sie bitte die entsprechende E-Mail und klicken Sie dann auf den Button "Junk". Unser Spamfilter prüft jede Nacht alle E-Mails in Ihrem Spamverzeichnis und verbessert sich an Hand der E-Mails, die dort gespeichert sind. Je mehr E-Mails Sie also manuell in das Spamverzeichnis verschieben, desto besser wird, bereits nach kurzer Zeit, die Erkennung des Spamfilters. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich den Spamfilter in Apple Mail ein?

23. Mai 2024

Die folgende Anleitung funktioniert nur wenn Ihr Konto per IMAP eingerichtet wurde.  Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern einen selbstlernenden Spamfilter, der sich mittels künstlicher Intelligenz selbst verbssert, um möglichst viel Spam zuverlässig zu filtern. Um diesen Spamfilter optimal nutzen zu können, gehen Sie bitte diese Anleitung Schritt für Schritt durch. Bei Fragen unterstützt Sie unser Kundenservice gerne.  Einstellungen vornehmenÖffnen Sie das Programm Apple Mail und klicken Sie bitte auf den Menüpunkt  „Mail → Einstellungen“
Wählen Sie das betreffende webgo Postfach aus und klicken auf Postfach- Verhalten. Überprüfen Sie bitte, ob die Einstellung „Unerwünschte Werbung auf Server sichern“ aktiv ist.
Klicken Sie hinterher bitte auf die Schaltfläche „Werbung“ und setzen die Einstellungen wie im folgenden Bild abgebildet.
 Klicken Sie anschließend auf „Weitere Optionen. . “ und überprüfen Sie die Einstellungen auf ihre Richtigkeit, bestätigen Sie anschließend mit „OK“.
Nun sollten alle eingehenden E-Mails, die unser Server als Spam erkennt, automatisch in das Spamverzeichnis verschoben werden. Spamfilter trainieren Um den Filter zu trainieren, damit dieser sich selbst verbessern kann, ist es wichtig, dass Sie Spammails manuell in das Spamverzeichnis schieben, die vom Spamfilter nicht automatisch erkannt worden sind. Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig die E-Mails im Spamverzeichnis, um zu erkennen, wenn eine E-Mail fälschlicherweise als Spam erkannt worden ist. Sie können diese E-Mail dann aus dem Spamverzeichnis wieder in den Posteingang verschieben.  Um eine Email als Spam zu markieren, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die Mail → „Markieren“ → „als ungewünschte Werbung“.
Unser Spamfilter prüft jede Nacht alle E-Mails in Ihrem Spamverzeichnis und verbessert sich an Hand der E-Mails, die dort gespeichert sind. Je mehr E-Mails Sie also manuell in das Spamverzeichnis verschieben, desto besser wird, bereits nach kurzer Zeit, die Erkennung des Spamfilters. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de