Zum Inhalt springen

10 Ergebnisse für dns

FAQ

Was ist ein Resource Record (RR-Typ)?

23. Mai 2024

Ein Resource Record (RR-Typ) ist ein grundlegender Bestandteil des Domain Name Systems (DNS). Er enthält Informationen, die bestimmen, wie Anfragen für eine Domain verarbeitet werden. Jeder RR-Typ hat eine spezifische Funktion, die für verschiedene Zwecke im Zusammenhang mit der Domain- und Serververwaltung genutzt wird. Im Folgenden erklären wir die gängigsten RR-Typen, die Sie bei der DNS-Verwaltung von webgo verwenden können, und geben praktische Beispiele. Hinweis: Wie Sie die DNS-Einstellung Ihrer Domain bei webgo ändern können, erklären wir hier: Wie ändere ich die DNS Einstellungen einer Domain? Resource Records im ÜberblickA-Eintrag (Address Record)Der A-Eintrag verbindet einen Domainnamen mit einer IPv4-Adresse (z. B. 185. 30. 32. 76). Er sorgt dafür, dass eine Anfrage an den richtigen Server weitergeleitet wird. Beispiel: IPv4-Adresse: 185. 30. 32. 76AAAA-Eintrag (IPv6 Address Record)Der AAAA-Eintrag funktioniert ähnlich wie der A-Eintrag, jedoch für IPv6-Adressen. IPv6 ist die modernere Version des Internetprotokolls mit einem größeren Adressraum. Beispiel: IPv6-Adresse: 2001: 0db8: 85a3: 0000: 0000: 8a2e: 0370: 7334MX-Eintrag (Mail Exchange Record)Ein MX-Eintrag weist eine Domain einem Mailserver zu und definiert, wie E-Mails für diese Domain verarbeitet werden. BeispielMX-Eintrag (Mailserver-Adresse): s76. goserver. hostCNAME-Eintrag (Canonical Name Record)Ein CNAME-Eintrag aliasiert eine Domain zu einem anderen Domainnamen. Das ist hilfreich, wenn Sie mehrere Subdomains auf eine Hauptdomain verweisen möchten. Beispiel: Alias: blog. meinedomain. deZiel: www. meinedomain. deOft werden für einige externe Dienste CNAME-Einträge benötigt. Hier erhalten SIe von diesen Dienstleistern meist eine ausführliche Anleitung, welche Sie befolgen müssen. Wichtig: CNAME-Einträge bei webgo müssen immer mit einem Punkt enden. TXT-Eintrag (Text Record)Der TXT-Eintrag erlaubt das Speichern von beliebigen Textinformationen. Häufig wird er verwendet, um Domains bei Diensten zu verifizieren oder das E-Mail-Verhalten zu verbessern (SPF, DKIM, DMARC). Beispiel: TXT-Eintrag (für ein SPF): v=spf1 a mx ip4: 37. 17. 224. 0/21 ip4: 185. 30. 32. 0/22 ip4: 88. 82. 224. 0/19 ip4: 45. 153. 56. 0/22 ~allSRV-Eintrag (Service Record)Ein SRV-Eintrag wird genutzt, um Dienste wie VoIP, Messaging oder andere Anwendungen auf bestimmte Server und Ports zu verweisen. Beispiel: Dienst: sip. tcp. meinedomain. deServer: sipserver. meinedomain. dePriorität: 10Port: 5060Ergebnis: Der SRV-Eintrag definiert, dass der SIP-Dienst für die Domain meinedomain. de über den Server sipserver. meinedomain. de auf Port 5060 erreichbar ist. ZusammenfassungResource Records sind essenziell, um Ihre Domain effizient zu verwalten und Dienste richtig zu konfigurieren. Sie ermöglichen eine flexible und präzise Steuerung von Anfragen und die Verbindung zu verschiedenen Diensten wie Webseiten, E-Mails und Anwendungen. Hinweis: Wenn Sie Änderungen an den DNS-Einstellungen vornehmen, kann es einige Stunden dauern, bis diese weltweit wirksam werden. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verbinde ich meine Domain mit FunnelCockpit?

23. Mai 2024

FunnelCockpit ist eine umfassende Plattform zur Erstellung von Verkaufsfunnels, Landingpages und Marketing-Automatisierungen. Mit FunnelCockpit können Sie Ihr Online-Marketing effizient gestalten und Ihre Conversions steigern. Mehr Informationen zur Plattform finden Sie auf der offiziellen Website von FunnelCockpit: www. funnelcockpit. com. Um Ihre Domain bei webgo mit FunnelCockpit zu verbinden, müssen Sie einige DNS-Einstellungen anpassen. Die folgenden Schritte erklären Ihnen detailliert, wie Sie dies umsetzen können. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verbindung Ihrer Domain mit FunnelCockpitSchritt 1: Öffnen Sie die DNS-Einstellungen im webgo KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an: login. webgo. de. Navigieren Sie zur Domainübersicht, in dem Sie auf "Domains" klicke. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol neben der Domain, die Sie mit FunnelCockpit verbinden möchten. Wählen Sie den Reiter DNS aus, um die DNS-Einstellungen zu bearbeiten. Schritt 2: DNS-Einträge für FunnelCockpit anpassenÄndern Sie die Haupt-IP (A-Record) der Domain auf die IP-Adresse, die Ihnen FunnelCockpit bereitstellt (z. B. „116. 203. 253. 235“). Wichtig: Die exakte IP-Adresse erhalten Sie direkt von FunnelCockpit. Hierfür bietet FunnelCockpit ebenfalls eine Anleitung. Um sicherzustellen, dass auch die Subdomain „www“ korrekt funktioniert, fügen Sie einen neuen Subrecord hinzu: Subname: wwwRR-Typ: AWert: Dieselbe IP-Adresse wie im Haupt-Eintrag (z. B. „116. 203. 253. 235“). Wenn Sie möchten, dass alle Subdomains Ihrer Domain ebenfalls mit FunnelCockpit verbunden werden, passen Sie den * A-Eintrag an dieselbe IP-Adresse an. Belassen Sie die TTL- und Prioritätseinstellungen unverändert. Schritt 3: Änderungen speichern und abwartenSpeichern Sie Ihre geänderten DNS-Einstellungen. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die DNS-Einträge weltweit aktualisiert sind. Schritt 4: Verbindung prüfenNutzen Sie ein Tool für einen DNS Lookup, um zu überprüfen, ob die neuen Einstellungen greifen. (z. B. die Google Admin Toolbox)Geben Sie dabei sowohl die Domain mit „www“ als auch ohne „www“ ein. Wenn als A-Eintrag die korrekte IP-Adresse von FunnelCockpit angezeigt wird, ist die Verbindung erfolgreich. Sollten weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich an den FunnelCockpit-Support, da mögliche Fehler dort geprüft werden müssen. Zusätzliche HinweiseDie oben genannten Schritte sind allgemeine Richtlinien. FunnelCockpit stellt Ihnen die genauen IP-Adressen und ggf. weitere Informationen zur Verfügung. Eine erfolgreiche Verbindung Ihrer Domain mit FunnelCockpit ist essenziell, um Ihre Funnels oder Landingpages unter Ihrer Wunsch-Domain zu betreiben. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie füge ich eine externe Domain hinzu?

23. Mai 2024

Externe Domains können problemlos in Ihrem webgo-Kundenportal aufgeschaltet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Domains, die bei einem anderen Anbieter registriert sind, mit den Diensten von webgo zu verbinden, z. B. für Hosting oder E-Mail. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine externe Domain hinzufügen und welche DNS-Einstellungen erforderlich sind, um sie korrekt zu nutzen. ⚠️ Diese Anleitung gilt nicht für den webgo Homepage-Baukasten! Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aufschaltung einer externen DomainAnmeldung im webgo KundenportalMelden Sie sich unter https: //login. webgo. de mit Ihren webgo-Zugangsdaten an. Domain hinzufügenNavigieren Sie im Menü zu Domains und klicken Sie anschließend auf Domain hinzufügen. Wählen Sie den Vertrag aus, in dem die Domain aufgeschaltet werden soll. Geben Sie den Namen Ihrer Domain ein (z. B. meinedomain. de) und bestätigen Sie. Das System erkennt, dass diese Domain extern verwaltet wird, und bietet Ihnen die Option zur Aufschaltung an. Wählen Sie diese aus. Bestellung abschließenDie Domain wird in den Warenkorb gelegt. Keine Sorge – die externe Aufschaltung ist dauerhaft kostenlos. Wechseln Sie in den Warenkorb und schließen Sie den Vorgang mit dem Button Kostenpflichtig bestellen ab. Status prüfenNach Abschluss erscheint die Domain in Ihrer Domain-Übersicht mit dem Status Extern. Ab jetzt können Sie sie für Hosting-Dienste oder E-Mail-Adressen verwenden.
Erforderliche DNS-Einstellungen bei Ihrem Domain-ProviderDamit die externe Domain ordnungsgemäß funktioniert, müssen beim Anbieter, der die Domain verwaltet, spezifische DNS-Einträge gesetzt werden: 1. Für die Nutzung der Domain für eine Webseite: A-Eintrag: Tragen Sie die Server-IP-Adresse Ihres Webhosting-Pakets ein. Beispiel: 185. 30. xxx. xxxStellen Sie sicher, dass drei A-Einträge gesetzt werden: Eintrag für die Hauptdomain (ohne „www“). Eintrag für die „www“-Variante (z. B. www. meinedomain. de). Optional: Ein Catch-All-Eintrag, damit Subdomains automatisch auf Ihren Server verweisen. AAAA-Einträge löschen: Falls Ihr Anbieter standardmäßig IPv6-Einträge (AAAA) setzt, entfernen Sie diese. Es dürfen nur unsere IPv4-A-Einträge vorhanden sein. Ansonsten routet die Domain nicht korrekt zu Ihrem webgo-Paket. 2. Für die Nutzung von E-Mail-Adressen: MX-Eintrag: Für Webhosting-Tarife: Nutzen Sie die Posteingangsadresse, die Sie im Kundenportal unter E-Mail-Adressen finden. Für Managed vServer oder Dedicated Server: Geben Sie die Server-Adresse Ihres Tarifs an (z. B. vXXXXXX. goserver. host oder dsXXXXXX. goserver. host). SPF-Eintrag (optional, aber empfohlen): Hinterlegen Sie einen SPF-Eintrag als TXT-Record, um Spamfilter-Einstellungen zu optimieren. Hierfür bieten wir Ihnen unseren Standard-SPF-Eintrag an:
Zusätzliche HinweiseÄnderungen der DNS-Einstellungen können bis zu 24 Stunden dauern, bis sie weltweit wirksam werden (DNS-Propagation). Testen Sie die Einstellungen nach der Konfiguration, indem Sie die Domain im Browser aufrufen oder einen Ping-Test durchführen. Wo exakt bei Ihrem Anbieter die DNS-Einstellungen vorgenommen werden, müssten Sie bei Ihrem Anbieter erfragen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de