Zum Inhalt springen

144 Ergebnisse für e-mail

FAQ

Wie kann ich den E-Mail-Header einer E-Mail anzeigen?

27. Mai 2024

Der E-Mail-Header ist ein unsichtbarer Teil jeder E-Mail, der technische Informationen über den Versandweg enthält. Dazu gehören Absender- und Empfängeradressen, Zeitstempel, Serverinformationen und Sicherheitsdetails wie SPF- oder DKIM-Status. Ein E-Mail-Header ist nützlich, um: Spam- oder Phishing-Mails zu identifizieren,technische Probleme bei der Zustellung zu analysieren,Absender-Authentizität zu überprüfen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Header einer E-Mail anzeigen können. E-Mail-Header anzeigenApple MailÖffnen Sie die gewünschte E-Mail in Apple Mail. Klicken Sie oben im Menü auf Darstellung > E-Mail > Alle HeaderInfo: In älteren Versionen finden Sie diese Option unter E-Mail > Einstellungen > Erweitert. Der vollständige Header wird oberhalb des E-Mail-Inhalts eingeblendet.
Mozilla ThunderbirdÖffnen Sie Thunderbird und klicken Sie auf die gewünschte E-Mail. Wählen Sie innerhalb des E-Mail Fenster oben rechts auf Mehr > Quelltext anzeigen. Sie erhalten nun den kompletten Quelltext der E-Mail, worin sich ebenfalls der E-Mail Header befindet.
Tipp: Bei Support-Anfragen können Sie im Zweifel den gesamten Quelltext weiterleiten. Microsoft OutlookOutlook 365, Outlook 2021 und Outlook. com: Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts. Wählen Sie Anzeigen > Nachrichtendetails anzeigen aus. Ein neues Fenster zeigt den E-Mail-Header. Outlook 2016 oder älter: Öffnen Sie die E-Mail in einem separaten Fenster. Gehen Sie auf Datei > Eigenschaften. Im unteren Bereich unter Internetkopfzeilen finden Sie den vollständigen Header. Yahoo. comÖffnen Sie Ihre E-Mail. Klicken Sie auf das Symbol für "Mehr anzeigen (die drei Punkte) und wählen Sie Unbearbeitete Nachricht anzeigen. GMX & Web. deÖffnen Sie Ihre E-Mail. Klicken Sie auf der rechten Seite auf Mehr und anschließend auf Mehr Informationen. Hinweis: Auf Smartphones können Sie in der Regel keinen E-Mail Header auslesen. Dies ist meist nur über einen Computer machbar. Sie müssten somit Ihre E-Mail Adressen im Zweifel mit einem E-Mail Programm aufrufen. Sollten Sie noch kein E-Mail Programm verwenden, können wir das kostenlose E-Mail Programm Thunderbird empfehlen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Postfach ein?

27. Mai 2024

Über diese Anleitung möchten wir Ihnen erklären, wie Sie über Ihren webgo Kundenportal ein E-Mail Postfach einrichten können. Achtung: Unterschied zwischen E-Mail-Adresse und E-Mail-PostfachBitte beachten Sie, dass im webgo Kundenportal unterschieden wird, zwischen einer E-Mail-Adresse und einem E-Mail-Postfach. Eine E-Mail-Adresse besteht immer aus der Adresse selbst (also zum Beispiel ihrname@ihredomain. de) und dem Verweis auf ein E-Mail-Postfach. Um E-Mails zu empfangen und zu versenden, benötigen Sie zur E-Mail-Adresse immer auch ein E-Mail-Postfach. Bildlich gesprochen ist die E-Mail-Adresse das Namensschild an Ihrem Briefkasten und das E-Mail-Postfach ist der Briefkasten selbst. Bevor Sie eine E-Mail-Adresse erstellen, sollte das Ziel der E-Mail-Adresse also schon existieren oder zumindest bekannt sein (bei einem externen Ziel). E-Mail Postfach im Kundenportal einrichtenE-Mail Verwaltung öffnenLoggen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal ein. Klicken Sie links im webgo Kundenportal auf Ihren betroffenen Vertrag auf "E-Mails " → "Postfächer hinzufügen". Kommentar (optional)Hier können Sie einen Namen für das E-Mail-Postfach eingeben. Dieser hat keine Funktion. Er dient ausschließlich der Übersicht. (Sie können das Feld auch leer lassen)BenutzerDer Benutzername ist der User und wird vom System vorgegeben. Alternativer BenutzernameHier können Sie die E-Mail-Adresse hinterlegen, damit diese auch als Benutzername für den Login verwendet werden kann. Outlook und auch einige andere Programme lassen teilweise nämlich keinen von der E-Mail-Adresse abweichenden Benutzernamen zu. Hinweis: Diese Mail-Adresse muss ebenfalls existieren und mit dem Postfach verbunden werden, damit darüber E-Mails empfangen werden können. Wie das geht, ist hier beschrieben: Wie richte ich eine E-Mail-Adresse ein? PasswortGeben Sie hier Ihr gewünschtes Passwort ein und bestätigen Sie es, indem Sie es im zweiten Feld erneut eingeben. SpeichergrößeGeben Sie hier die gewünschte Größe Ihres Postfachs ein. Angaben speichern und Postfach erstellenKlicken Sie auf "anlegen". Sie sehen nun folgende Übersicht: Zugehörige E-Mail-Adresse erstellenSie haben nun ein E-Mail-Postfach erstellt. Um das Postfach zu nutzen, benötigen Sie auch eine zugehörige E-Mail-Adresse, die auf das Postfach verweist. Wie Sie eine E-Mail-Adresse für Ihr E-Mail-Postfach erstellen, lesen Sie hier: Wie richte ich eine E-Mail-Adresse ein? Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie lege ich eine E-Mail-Adresse als Weiterleitung an?

28. Mai 2024

Im Folgenden wird beantwortet, wie Sie eine E-Mail-Adresse, mit einer Weiterleitung auf eine externe Adresse (auch Freemailer), einrichten.  E-Mail-Verwaltung öffnenDamit Sie Weiterleitungen an die Freemail Adressen einrichten können, müssen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal einloggen. Öffnen Sie danach innerhalb Ihres betroffenen Vertrags in der linken Leiste unter "E-Mails" den "Webmailer (Roundcube)". Für die Einrichtung einer Weiterleitung, ist es sofern Sie es noch nicht getan haben, zunächst erforderlich eine E-Mail Adresse, sowie ein Postfach einzurichten! Hier geht es zu den entsprechenden FAQs: 1. Wie richte ich eine E-Mail Adresse ein2. Wie richte ich ein Postfach einSo können Sie Ihre E-Mail Weiterleitung (im Webmailer Roundcube) einrichtenSo gehts: Mail Weiterleitungen ganz einfach und sicher mit Roundcube einrichten! Bitte beachten Sie, dass Weiterleitungen an Freemailer ausschließlich per Webmailer Roundcube möglich sind. Über das webgo Kundenportal ist dies nicht mehr möglich! Falls eingerichtet, sollten Sie auf die Nutzung von Sammeldiensten verzichten. Wir empfehlen Ihnen dringend den Weg über Roundcube! Dies ist nicht nur einfach und komfortabel, sondern auch sicherer, da Mails vor der Weiterleitung auf SPAM überprüft wird. Falls Sie die E-Mails an die neue E-Mail-Adresse nur an ein Postfach weiterleiten möchten, können Sie dieses Feld leer lassen! +++ Achtung: Eine Weiterleitung auf Freemail Adressen über die unten beschriebene (alte) Weiterleitungsfunktion aus dem webgo Kundenportal heraus, ist aus Sicherheitsgründen gesperrt! +++E-Mail-Verwaltung öffnenSie müssen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal einloggen. Öffnen Sie danach innerhalb Ihres betroffenen Vertrags in der linken Leiste unter "E-Mails""E-Mail " → "E-Mail Adressen".
E-Mail-Weiterleitung anlegenKlicken Sie auf E-Mail Adresse hinzufügen* um diese anzulegen und füllen Sie folgende Felder aus.  
Klicken Sie nun auf "Speichern" und es erscheint dann folgende Ansicht:  
Klicken Sie nun den kleinen Schraubenschlüssel rechts neben der Mailadresse, damit folgende Ansicht erscheint, wenn Sie in dieser ein wenig herunterscrollen:
Nun können Sie in das Feld "Zieladresse" das gewünschte Ziel für die Weiterleitung eintragen und können die Änderung mit einem Klick auf "Speichern" bestätigen. Bitte beachten Sie, dass Weiterleitungen an Freemailer nicht möglich sind! Hintergrund ist, dass diese E-Mails als SPAM gekennzeichnet oder komplett blockiert werden. Sie haben jedoch bei den Freemailern wie Google, web. de, GMX etc. die Möglichkeit dies mit Hilfe eines Sammeldienstes einzustellen: Google: https: //support. google. com/mail/answer/21289? hl=deT-Online: https: //www. t-online. de/digital/computer/id_67353482/si_2/e-mail-anbieterwechsel-so-ziehen-sie-mit-ihren-e-mails-um-. htmlWeb. de: https: //hilfe. web. de/email/einstellungen/sammeldienst-einstellen. html#indexlink_help_email_einstellungenGMX: https: //hilfe. gmx. net/email/einstellungen/sammeldienst-einstellen. html#indexlink_help_email_einstellungenFertig! Ihre E-Mail Adresse wurde nun erfolgreich angelegt und alle eingehenden E-Mails werden an die externe Adresse weitergeleitet. Es folgen einige Informationen zu den einzelnen Feldern: Kommentar Hier können Sie eine Bezeichnung für die E-Mail-Adresse eingeben. Diese hat keine Funktion, sondern dient ausschließlich der Übersicht. Sie können das Feld auch leer lassen. Eingaben speichernBestätigen und speichern Sie die Angaben, indem Sie auf "anlegen" klicken. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP3?

26. Januar 2025

E-Mail-Dienste bieten oft zwei Möglichkeiten, um Ihre Nachrichten abzurufen: IMAP (Internet Message Access Protocol) und POP3 (Post Office Protocol 3). Diese beiden Protokolle regeln, wie Ihre E-Mails vom Server auf Ihre Geräte übertragen werden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, erklären wir hier die Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie typische Probleme. IMAP – Für die Nutzung auf mehreren GerätenDas IMAP-Protokoll lässt Ihre E-Mails auf dem Server gespeichert, sodass Sie von verschiedenen Geräten aus auf Ihr Postfach zugreifen können. Änderungen, die Sie auf einem Gerät vornehmen, werden direkt auf dem Server gespeichert und dadurch auf alle Geräte synchronisiert. Vorteile von IMAP: Synchronisierung: Alle Geräte (z. B. Smartphone, Laptop, Tablet) zeigen immer denselben Stand Ihrer E-Mails an. Gelesene E-Mails werden überall als gelesen markiert. Serverbasierte Verwaltung: E-Mails, Ordner und Einstellungen bleiben zentral gespeichert. Backup: Solange die E-Mails auf dem Server liegen, bleiben sie erhalten, auch wenn ein Gerät verloren geht oder defekt ist. Nachteile von IMAP: Serverabhängigkeit: E-Mails benötigen Speicherplatz auf dem Server. Bei begrenztem Speicherplatz müssen Sie eventuell alte E-Mails löschen. Internetverbindung: Der Zugriff auf die E-Mails erfordert in der Regel eine aktive Verbindung. POP3 – Für die lokale SpeicherungMit POP3 werden Ihre E-Mails vom Server heruntergeladen und lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Nach dem Download werden die Nachrichten standardmäßig vom Server gelöscht (dies lässt sich jedoch in den Einstellungen ändern). Vorteile von POP3: Lokale Speicherung: E-Mails befinden sich auf Ihrem Gerät und benötigen keinen Speicherplatz auf dem Server. Offline-Zugriff: Da die E-Mails lokal gespeichert sind, können Sie sie auch ohne Internetverbindung lesen. Nachteile von POP3: Keine Synchronisierung: Änderungen (wie das Löschen oder Markieren als gelesen) sind nur auf dem jeweiligen Gerät sichtbar. Verlust von E-Mails: E-Mails, die auf ein Gerät heruntergeladen wurden, sind auf anderen Geräten nicht mehr verfügbar, es sei denn, sie wurden auf dem Server belassen. Risiko bei Hardwareverlust: Wenn das Gerät, auf dem die E-Mails gespeichert sind, kaputtgeht oder verloren geht, sind auch die E-Mails verloren, sofern kein Backup existiert. Wann treten Probleme mit POP3 auf? E-Mails auf einem Gerät sichtbar, aber auf anderen fehlen: Dieses Problem tritt auf, wenn POP3 die E-Mails vom Server löscht, nachdem sie heruntergeladen wurden. Unübersichtlichkeit bei mehreren Geräten: Wenn Sie E-Mails auf mehreren Geräten verwalten, ist POP3 oft unpraktisch, da keine Synchronisierung erfolgt. Ungewolltes Löschen von E-Mails: Ohne Synchronisation kann es passieren, dass Sie wichtige Nachrichten auf einem Gerät löschen, ohne dass eine Sicherung besteht. Welches Protokoll sollten Sie wählen? IMAP ist ideal, wenn: Sie mehrere Geräte nutzen (z. B. Smartphone, Laptop, Tablet). Sie Ihre E-Mails synchronisiert halten möchten. Sie sicherstellen möchten, dass Ihre E-Mails nicht verloren gehen. POP3 eignet sich, wenn: Sie nur ein Gerät verwenden. Sie E-Mails lieber lokal speichern möchten. Sie auf eine stabile Internetverbindung verzichten möchten. ZusammenfassungIMAP ist die bessere Wahl für die meisten Nutzer, insbesondere wenn Sie mehrere Geräte verwenden oder Ihre E-Mails stets synchronisiert haben möchten. POP3 ist nützlich, wenn Sie E-Mails nur auf einem Gerät verwalten und lokal speichern möchten. Für eine optimale Nutzung und zur Vermeidung von Problemen sollten Sie sich für IMAP entscheiden, insbesondere bei modernen E-Mail-Workflows. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie groß darf eine E-Mail im Versand (inkl. Anhang) maximal sein?

23. Mai 2024

Die maximale Größe einer E-Mail im Versand hängt von mehreren Faktoren ab. Sie wird nicht nur durch den Anbieter Ihres E-Mail-Services, sondern auch durch den des Empfängers bestimmt. Daher ist es wichtig, die entsprechenden Limits zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht erfolgreich zugestellt wird. Maximale Größe bei webgoBei webgo darf eine E-Mail inklusive Anhang bis zu 1 GB groß sein. Allerdings ist es ratsam, deutlich kleinere E-Mails zu versenden, da diese schneller zugestellt werden und seltener zu Problemen führen. Variierende Größenlimits bei anderen AnbieternNicht alle Anbieter unterstützen derart große E-Mails. Einige Beispiele: Gmail: 25 MBOutlook/Hotmail: 20 MBYahoo Mail: 25 MBWenn der Empfänger ein kleineres Limit hat, wird die E-Mail zurückgewiesen. In diesem Fall erhalten Sie eine Fehlermeldung wie: "Mail delivery failed: returning message to sender""550 Mailbox quota exceeded" (wenn das Postfach des Empfängers voll ist). Was passiert bei zu großen E-Mails? Rückmeldung vom Mailserver: Ist die E-Mail zu groß, wird sie nicht zugestellt und Sie erhalten eine Benachrichtigung über die Fehlermeldung. Überfüllte Postfächer: Große Anhänge können das Postfach des Empfängers schnell überladen, besonders wenn dieses bereits nahezu ausgelastet ist. Verzögerungen: Große Anhänge können längere Upload- und Versandzeiten verursachen, was die Effizienz beeinträchtigt. Tipps für den Versand von großen DateienKomprimieren Sie Dateien: Verwenden Sie ZIP- oder RAR-Formate, um die Dateigröße zu reduzieren. Verwenden Sie Cloud-Dienste: Plattformen wie WeTransfer, Google Drive, Dropbox, OneDrive oder der self-hosted Dienst Nextcloud bieten Links zum Teilen von Dateien, ohne dass diese direkt per E-Mail verschickt werden müssen. Nachhaltigkeit beachten: Wussten Sie, dass große E-Mails erhebliche Mengen an CO₂ verursachen? Das Versenden einer E-Mail mit einem großen Anhang erzeugt etwa 50 kg CO₂. Eine E-Mail mit einem Download-Link hingegen nur ein Fünftel davon. Für mehr Informationen über nachhaltiges Hosting besuchen Sie unseren Blogbeitrag: Hosting mit Verantwortung. FazitAchten Sie auf die maximale E-Mail-Größe Ihres eigenen und des Empfänger-Providers. Nutzen Sie nachhaltige Alternativen wie Cloud-Links für große Dateien, um Probleme bei der Zustellung zu vermeiden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de