Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für google

FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

E-Mail Weiterleitung im webgo Webmailer / Roundcube einstellen

28. Mai 2024

Über unseren webgo Webmailer können Sie problemlos eine E-Mail-Weiterleitung einstellen. Weiterleitung an Freemailer ist einzig über den Webmailer einstellbar: Damit Sie Weiterleitungen an sogenannte Freemail-Adressen einrichten können, ist es aus Spamschutzmaßnahmen zurzeit notwendig dies im Webmailer einzustellen. Wir arbeiten zurzeit an einer Lösung, damit dies erneut über das webgo Kundenportal möglich ist. Wir bitten um Geduld.
Weiterleitung im Roundcube-Webmailer einrichtenDamit Sie Ihre Freemailer-Adresse in unserem Roundcube-Webmailer einrichten können, ist es notwendig ein webgo Postfach zu besitzen. Sollten Sie noch kein Postfach angelegt haben, können Sie dies über folgende Bereiche tun: Webhosting: Im Kundenportal / webgo Webspace Admin: Wie richte ich eine E-Mail-Adresse ein? Managed vServer / Dedicated Server: In der Froxlor-Verwaltung: Wie richte ich E-Mail-Adressen in Froxlor ein? Im Webmailer anmeldenDer Direktlink in Ihren Webmailer baut sich auf Ihre Serveradresse auf. Dies sieht dann wie folgt aus:
Die XXX-Angaben im Direktlink passen Sie mit der tatsächlichen Servernummer Ihres Hosting-Paketes an. Folgen Sie folgenden Schritten, um die Weiterleitung einzurichten: Öffnen Sie Ihren Webmailer. Im Webhosting finden Sie den Link im Vertragsmenü, unter E-Mail-Adressen → Webmail. Bei Managed vServer oder Dedicated Server finden Sie den Link zum Webmailer über die "Kunden"-Ansicht, dort dann links unter E-Mail → WebmailMelden Sie sich mit Ihren Postfach-Zugangsdaten an. Nach erfolgter Anmeldung im Webmailer gehen Sie unten-rechts auf Einstellungen → Filter → Managesieve und oben-rechts auf Erstellen (das Plus-Symbol).
Filter für Weiterleitungen einrichtenSobald Sie in die Filter-Einstellung gelangt sind, können Sie nun Ihre gewünschte Weiterleitung einstellen. Tragen Sie hier die Felder wie folgt aus: Filternamen: Geben Sie dem Filter einen Namen wie z. B. "Weiterleitung". Bereich: Wählen Sie hier "alle Nachrichten" aus, damit die Weiterleitung für alle E-Mails greift, die an Ihre E-Mail-Adresse gesendet wird. Natürlich können Sie bei Interesse diese Einstellung nach eigenen ermessen anders einstellen, z. B. wenn Sie möchten dass nur bestimmte Absender angesprochen werden sollen. Aktion: Hier können Sie nun einstellen, auf welche Art und Weise die Weiterleitung erfolgen soll. Es gibt zwei Möglichkeiten: Kopie senden an: Hierdurch wird die E-Mail weitergeleitet, jedoch verbleibt eine Kopie auch in Ihrem webgo Postfach. Nachrichten umleiten an: Hier wird die E-Mail direkt weitergeleitet und es wird keine Kopie im webgo Postfach hinterlassen. E-Mail-Adresse eintragen: Rechts davon tragen Sie die E-Mail Adresse ein, was das Ziel der Weiterleitung sein soll. Klicken Sie auf das Plus, sollten Sie die E-Mail auf weitere E-Mail-Adressen weiterleiten lassen möchten.  Einstellung speichern: Am Ende gehen Sie auf "Speichern", womit die Regel abgespeichert und aktiviert wird.
Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de