Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für gmail

FAQ

Fehlermeldung "address is missing domain": Warum kann ich keine E-Mails versenden?

27. Mai 2024

Die Fehlermeldung "address is missing domain" taucht auf, wenn Sie in Ihrem WebMail noch keine Absender-Adresse eingetragen haben. Diese Einstellung müssen Sie einmalig vornehmen, damit E-Mails korrekt verschickt werden können. Gehen Sie hierzu bitte wie folgt vor: Im webgo Kundenportal einloggenLoggen Sie sich dazu auf https: //login. webgo. de ein und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. WebMail öffnenBitte klicken Sie im Kundenportal "Vertragsübersicht" → "E-Mails". Jetzt wählen Sie oben in der Leiste "Webmail" Klicken sie nun auf "Zum Webmailer" Nun können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort einloggen.
Absenderadresse bestimmenUm per WebMail E-Mails versenden zu können, müssen Sie eine Absenderadresse speichern. Klicken Sie auf das Zahnrad um zu den Einstellungen zu gelangen. Gehen Sie nun mit der Maus über die "Benutzereinstellungen" auf "WebMail". Klicken Sie unter "Allgemeines" auf "Persönliche Angaben". Geben Sie im Feld "Die Standard-E-Mail-Adresse für diese Identität: " die Absender-Adresse an und bei "Ihr vollständiger Name" den Namen, den dem E-Mail-Empfänger angezeigt werden soll. Fertig! Vorgang abschließenKlicken Sie auf "Speichern", um die Angaben zu sichern. Sie können nun E-Mails per WebMail versenden. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was mache ich, wenn keine Mails vom iPhone gesendet werden können?

23. Mai 2024

Wenn Sie eine Fehlermeldung wie "E-Mails können nicht gesendet werden" (s. Screenshot) auf Ihrem iPhone/iPad erhalten, ist der Postausgangsserver meist nicht richtig konfiguriert.
Dies können Sie in den Postausgangseinstellungen ganz einfach korrigieren. Gehen Sie dazu in die Einstellungen und dann auf Account & Passwörter.  Tippen Sie dann auf den betreffenden E-Mail Account und anschließend nochmals auf den Account.
Dann sehen Sie alle Serverdaten für den Posteingang. Tippen Sie auf Ihren webgo Server unter SMTP und danach auf Primärer Server, um die Einstellungen für den Postausgang einzusehen.   Meistens sehen die Serverdaten wie folgt aus, dass lediglich der Servername eingetragen ist, jedoch alle anderen erforderlichen Daten fehlen. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass der Benutzername z. B. webXXpY (analog zum Posteingang) und das Passwort eingetragen sein müssen!   Bei Benutzername und Passwort steht zwar "optional", dies ist bei uns jedoch aus Sicherheitsgründen erforderlich.
Nachdem Sie den Benutzernamen (webXXpY, analog zum Posteingang) und das Passwort (ebenfalls analog zum Posteingang) eingetragen haben, aktivieren Sie "SSL verwenden" und stellen die "Authentifizierung" auf Passwort. Der "Server-Port" sollte 587 sein. Wenn alles eingetragen wurde, gehen Sie oben-rechts auf "Fertig" und versuchen den Mailversand erneut. Nun sollte der Mailversand funktionieren! Es könnte jedoch sein, dass durch die fehlerhaften Anmeldungen, eine Sperre von 30 Minuten aufgekommen sein könnte. Versuchen Sie es dann also etwas später erneut. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter:  www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de !
FAQ

Wie richte ich meine webgo Mailadresse bei Apple Mail (macOS Catalina) ein?

24. Mai 2024

Im Folgenden, möchten wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie mit Ihre webgo E-Mailadresse unter Apple Mail ab macOS Catalina einrichten können. Schritt 1 - Systemeinstellungen Ihres Macs öffnen: Öffnen Sie die Systemeinstellungen, indem Sie oben-rechts auf das "Apfel-Symbol" und dann auf "Systemeinstellungen" klicken. Anschließend klicken Sie auf "Internet-accounts"(siehe Screenshot 1) :  
Schritt 2 - bestehenden Account hinzufügen und einrichten: Im nächsten Fenster klicken Sie auf "Anderen Account hinzufügen. . . " :
Anschließend auf "Mail-Account":
Hier geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und das zugehörige Passwort ein:
Im nächsten Fenster geben Sie bitte Ihre Mailadresse als Benutzernamen ein. Sie haben zuvor im webgo Webgo Kundenportal die Mailadresse entsprechend angelegt.
Nun können Sie auswählen, was alles mit diesem Account synchronisiert werden soll (z. B. : Mail & Notizen" - siehe Screenshot 6):
Um sicher zu gehen dass alles wie gewünscht funktioniert, rufen Sie bitte das Mail Programm auf und gehen Sie dort in die Einstellungen. Das tun Sie entweder, indem sie im aktiven Mail Programm im Menü auf "Mail" und dann auf "Einstellungen. . . " klicken, oder in dem Sie die Command-Taste gedrückthalten und das Komma "," drücken. Im sich nun öffnenden Fenster, wählen Sie links das neu erstellte Mailkonto aus und gehen dort auf "Servereinstellungen" (oben). Hier entfernen Sie bitte die beiden Haken(! ) bei Ein- und Ausgangsserver mit der Beschriftung "Verbindungseinstellungen automatisch verwalten":
Anschließend Tragen Sie hier beim E-Mail-Eingangsserver (IMAP) unter Port die 993 oder 143 ein. (und beim E-Mail-Eingangsserver (POP3) unter Port die 995 ein. ) Nun setzen Sie den Haken bei "TLS/SSL verwenden". Beim E-Mail-Ausgangsserver (SMTP) tragen sie unter Port die 587 oder 465 ein und aktivieren hier ebenfalls die Option "TLS/SSL verwenden":
Bitte beachten Sie: Diese Anleitung ist mit kleinen Abweichungen auch für macOS Big Sur verwendbar. Sollten Sie jedoch Schwierigkeiten bei der Einrichtung Ihres Mailpostfaches mit macOS Big Sur haben, wenden Sie sich wie immer gerne direkt an unseren Support. Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen damit sehr gerne weiter! Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich Perfect Forward Secrecy (PFS) für meine E-Mails ein?

27. Mai 2024

Perfect Forward Secrecy ist bei webgo inklusiveSie brauchen Perfect Forward Secrecy (PFS) nicht für Ihre E-Mails einzurichten, denn das Verschlüsselungsverfahren ist bereits für alle webgo Kunden eingerichtet, die Ihre E-Mails per SSL-Verschlüsselung senden und empfangen. Sie müssen bei der Einrichtung Ihrer E-Mail-Postfächer lediglich darauf achten, die Ports für die SSL-Verschlüsselung zu wählen. Die Ports für den E-Mail-Versand mit SSL (und somit auch mit Perfect Forward Secrecy) lauten: Posteingang: 995: der POP3-Port bei SSL-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei SSL-Verschlüsselung Was ist Perfect Forward Secrecy? Perfect Forward Secrecy (PFS) ist ein Verschlüsselungsverfahren, welches die ohnehin sehr sichere SSL-Methode zusätzlich verstärkt. Durch PFS ist es einem Angreifer unmöglich, Ihre Kommunikation zu entschlüsseln, selbst wenn es gelingen sollte Ihre (verschlüsselten) E-Mails abzufangen und in den Besitz Ihres privaten SSL-Schlüssels zu gelangen. Ermöglicht wird dies durch eine zusätzliche Verschlüsselung mit einer Session-ID, deren Schlüssel im Vorfeld nie über eine Leitung kommuniziert wird, sondern durch das sogenannte "Diffie-Hellman-Verfahren" erstellt wird. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de 
FAQ

Kann ich eine separate E-Mail-Adresse für die webgo-Rechnungen hinterlegen?

17. Dezember 2024

Die Möglichkeit, eine separate E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand zu hinterlegen, bietet Ihnen maximale Flexibilität und erleichtert die Verwaltung Ihrer Rechnungen. Dies ist ideal für Unternehmen, die eine klare Trennung zwischen Buchhaltungsdokumenten und allgemeinen Mitteilungen wünschen. Vorteile einer separaten Rechnungs-E-Mail-AdresseOptimierte Organisation: Rechnungen gelangen direkt an die zuständige Abteilung oder Person. Bessere Übersicht: Die Rechnungsmails sind klar von anderen Mitteilungen getrennt. Einfaches Einrichten: Die Anpassung erfolgt schnell und unkompliziert im Kundenportal. Anleitung: Separate Rechnungs-E-Mail-Adresse bei webgo hinterlegenAnmeldung im Kundenportal: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im webgo Kundenportal an. Navigation zu den Profileinstellungen: Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf den Punkt "Mein Profil". E-Mail-Adresse für Rechnungen festlegen: Im Bereich der Einstellungen finden Sie rechts den Abschnitt "E-Mail-Adresse für Rechnungsversand". Tragen Sie hier die gewünschte E-Mail-Adresse ein, an die Ihre Rechnungen zukünftig gesendet werden sollen. Änderungen speichern: Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf "Speichern".
Wichtige HinweiseDie hinterlegte Rechnungs-E-Mail-Adresse gilt ausschließlich für den Versand der Rechnungsmails und ersetzt nicht die allgemeine Kontaktadresse in Ihrem Konto. Sollten Sie später die E-Mail-Adresse ändern wollen, können Sie dies jederzeit im selben Einstellungsbereich vornehmen. Rechnungen bleiben dennoch im Kundenportal einsehbar und können bei Bedarf erneut heruntergeladen werden. Tipp: Sie können Ihre webgo-Rechnungen ganz einfach im webgo Kundenportal einsehen, herunterladen und bei Bedarf auch direkt begleichen: Wie bzw. wann erhalte ich meine webgo Rechnungen und gibt es eine Übersicht? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de