Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für google

FAQ

Wie werden meine Produkte bei „Google Shopping“ gelistet?

24. Mai 2024

Im Tarif „Shop Profi“ gelangen Sie über „Shop“ → „Shop-Verwaltung“ → „Alle Verkaufskanäle“ → „Google Shopping“. Wählen Sie entweder „Feed erzeugen“ oder falls Sie noch kein Google AdWords-Konto haben, befolgen Sie die Anleitungsschritte unter „Einstieg“ und folgen den Anweisungen.   Hilfe zu Google Shopping Erklärung (ohne Gewähr):  Gehen Sie auch hier wieder über Ihr Menü auf „Promotions“ und Marktplätze. Wählen Sie ganz vorne „Google Shopping“ und „Feed aktivieren“. Suchen Sie nun die passende Produktkategorie. Denken Sie daran, dass Sie eine Kategorie wählen, die für alle Ihre Produkte zutreffend ist.  Ein Beispiel: Sie verkaufen unterschiedlichste Kinderspielsachen wie Spiele, Puppen, Puzzle, etc. . Wählen Sie daher die Oberkategorie „Spielzeug“. Sollten Sie aber z. B. nur Modellautos verkaufen, wählen Sie eine tiefere bzw. genauere Kategorie wie „Spielzeugautos oder Modellautos“.  Als nächstes geben Sie den Markennamen oder Hersteller des Produktes an.  Dann den EAN oder ISBN Code eintragen (anhand dessen wird jedes Produkt identifiziert, bitte achten Sie auf die richtige Angabe des jeweiligen Codes, da das Produkt sonst nicht bei Google Shopping gelistet wird).  Gehen Sie jetzt in Ihre Übersicht und wieder auf „(Produkt-)Katalog“, „Ihr Produkt“, „Attribute“. Jetzt sehen Sie zwei Werte die Sie angeben sollen: Marke/Produktname und UPC (entspricht EAN oder ISBN). Wählen Sie oben rechts „Attribute verwalten“ und fügen Sie MPN (Artikelnummer also EAN oder ISBN) als wählbares Attribut hinzu.  Unter „Produkte“ im „Katalog“ können Sie nun die Artikelnummern für Ihre Produkte eintragen. Wenn es aktiviert ist, können Sie Ihre Kampagen starten. Dafür werden Sie ein „AdWords Konto“ und ein „Merchant Center-Konto“ benötigen, um Ihre Produktwerbung und Produktlisten verwalten zu können. Wenn Sie ein Google Konto haben, können Sie dieses dafür verwenden. Sollten Sie noch keines haben, benötigen Sie dafür eines.  Loggen Sie sich nun im Merchant Center Konto ein und wählen „Daten Feeds“ aus. Wählen Sie „Daten Feed hinzufügen“ und suchen Sie das gewünschte „Land“ und „Format“ aus der Liste aus. Nun müssen Sie einen Namen für Ihr Datenfeed gewählt werden und speichern Sie die Änderungen. Bitte beachten Sie, dass der gewählte Name nicht die Feed URL ist.  Gehen Sie nun unter „Daten Feed“ auf „Liste erstellen“. Dort tragen Sie die Daten ein und fügen unter „Feed URL“ die kopierte Internetadresse ein. Klicken Sie auf „Planen od. Liste gleich erstellen“. Je nachdem wie viele Produkte Sie haben dauert es einen Moment, bis die Produkte synchronisiert sind.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de