Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für spam

FAQ

E-Mails landen im SPAM (extern)

24. Mai 2024

Es kann vorkommen, dass E-Mails bei externen Anbietern im SPAM-Ordner landen. Dies kann die verschiedensten Ursachen haben. Die E-Mail selbst stammt noch aus den 80ern (Im Jahr 1984 wurde in Deutschland die erste E-Mail Empfangen). Sie wurde immer wieder verändert, erweitert und von den verschiedensten Herstellern "aufgebohrt". Dadurch entstand zwar, das mit am meisten benutzte Mittel zur Kommunikation im Internet, jedoch hatte das auch die verschiedensten Implementierungen und Verfahren wie eine E-Mail bearbeitet wird zur Folge. Wir halten uns an den kleinsten gemeinsamen Nenner. Der RFC-Norm. Bedauerlicherweise haben gerade die Freemailer eigene Erweiterungen oder Regeln die dann dafür sorgen, dass E-Mails dort im SPAM landen. Was kann ich tun? Es gibt mehrere Möglichkeiten, je nach Freemailer unterscheiden oder ähneln sie sich. Sollten Sie eine Fehlermeldung als Antwort erhalten, hilft diese Übersicht gegebenenfalls weiter. https: //www. webgo. de/hilfe/content/74/20/de/fehlermeldung-undelivered-mail-returned-to-sender-was-kann-ich-tun. htmlFolgend uns bekannte Freemailer und der Grund für die Einstufung. Outlook. de (Online)Microsoft hat eigene Algorithmen implementiert, welche prinzipiell jede E-Mail eines unbekannten Absenders als SPAM einstufen. Erst wenn eine X-Anzahl an Empfängern eine bestimmte Menge an E-Mails als "Kein Spam" markiert hat, werden diese Absender in deren Liste aufgenommen. Aus der Anzahl macht Microsoft bedauerlicherweise ein Geheimnis. Folgende Elemente welche sich, unseren Erfahrungen nach, beschleunigend auswirken können. (Ohne Gewähr)Unseren DNS-SPF-Eintrag vonv=spf1 a mx ~allinv=spf1 a mx -alländern. Bedenken Sie, dass DNS-Änderungen bis zu 24h dauern können bis sie weltweit übernommen worden sind. Dies kann im Kundenportal vorgenommen werden. https: //login. webgo. de/dnsSettings/Was bewirkt diese Änderung? Das ist eine striktere Anweisung wie mit Mails verfahren werden soll, die nicht konform sind. Z. B. Mails die nicht vom originalen Absender stammen. Microsoft begrüßt offenbar striktere Reglementierungen und diese Änderung sagt "lehne prinzipiell Mails ab die nicht vom erlaubten Absender stammen". Google-Mail (GMAIL)Auch Google hat eigene Algorithmen implementiert, welche prinzipiell jede E-Mail eines unbekannten Absenders als SPAM einstufen. Erst wenn eine X-Anzahl an Empfängern eine bestimmte Menge an E-Mails als "Kein Spam" markiert hat, werden diese Absender in deren Liste aufgenommen. Aber, aktuell sind uns keine Möglichkeiten bekannt dies gegebenenfalls serverseitig zu beschleunigen.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Spamfilter und/oder einen Virenfilter ein (Webhosting)?

4. September 2025

Heutzutage ist es leider notwendig, immer mehr aktiv gegen Spam-Mails anzukämpfen und sein Postfach dahingehend zu optimieren. Über das webgo Kundenportal bieten wir unseren Webhosting-Kundinnen und -Kunden die Möglichkeit an, einen Spam- und/oder Virenfilter zu aktivieren. Über den Spamfilter können Sie eine Blacklist und Whitelist verwalten, um so Ihr Postfach individuell einzustellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den "Spam-Score" einzustellen, worüber Sie definieren können, ab welchem Score eine Mail abgewiesen oder auch durchgelassen werden soll. Wie aktiviere ich den Spam- und Virenfilter im webgo Kundenportal? Um in einem webgo Webhosting-Paket für Ihr E-Mail-Postfach den Spam- und Virenfilter zu aktivieren, müssen Sie im webgo Kundenportal in die E-Mail-Adressen-Übersicht Melden Sie sich im webgo Kundenportal an: https: //login. webgo. de/Klicken Sie links auf Ihren Vertrag, um das Vertragsmenü zu öffnen. Klicken Sie dort auf "E-Mail-Adressen". Klicken Sie nun im oberen Tab-Menü ebenfalls auf "E-Mail-Adressen", um zur E-Mail-Übersicht zu kommenHier gilt nun folgendes: Falls Sie noch keine E-Mail-Adresse angelegt haben, klicken Sie neben der Überschrift auf den Button "E-Mail-Adresse hinzufügen". Wenn Sie schon eine bestehende E-Mail-Adresse haben, bearbeiten Sie diese, indem Sie rechts auf das Stift-Symbol klicken.
Es öffnet sich nun ein Pop-up-Fenster, in dem Sie Ihr Postfach einstellen können. Wenn Sie eine neue E-Mail-Adresse anlegen, klicken Sie auf den Bereich "Postfach", um dieses zu erstellen. Wenn Sie Ihre bestehende E-Mail-Adresse bearbeiten, finden Sie hier schon im Bereich "Postfach" die nötigen Einstellungen. Sie können einen Haken bei "Antivirus" und "Spamfilter" einsetzen. Wenn Sie den Haken bei "Spamfilter" setzen, erscheinen weitere Einstellungen: Spam Score: Hier ist der Standardwert von 5 angegeben, was in vielen Fällen schon reicht. Beim Spam Score gilt: Je kleiner der Wert, desto aggressiver blockt das Postfach E-Mails ab. Es können dadurch auch ordentliche E-Mails fälschlicherweise abgeblockt werden. Je höher der Wert, desto mehr E-Mails lässt es durch. Spam-Mail werden dann eher einfach ohne Prüfung durchgelassen und können sogar in hoher Anzahl im Posteingang landen. Es kann ein Wert zwischen 0 bis 10 angegeben werden. Wir empfehlen minimal 2,5 bis 3. Höher als 5 empfehlen wir tendenziell nicht. Blacklist: Hierbei handelt es sich um eine Blockliste von E-Mail-Adressen. Wenn Sie hier also bestimmte E-Mail-Adressen eintragen, wird der Erhalt von Mails über diese Adresse pauschal geblockt. Whitelist: Die hier hinterlegten E-Mail-Adressen werden pauschal immer durchgelassen und Ihnen zugestellt.
Spamfilter im E-Mail-Programm korrekt einstellenUnsere E-Mail-Server arbeiten mit einem modernen, selbstlernenden Spamfilter, der durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kontinuierlich verbessert wird. So können unerwünschte Nachrichten noch zuverlässiger erkannt und blockiert werden. Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus diesem Filter ziehen, empfehlen wir, auch in Ihrem jeweiligen E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Thunderbird oder Apple Mail) die Spamfilter-Einstellungen sorgfältig vorzunehmen und regelmäßig anzupassen. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie unter den folgenden Links: Wie richte ich den Spamfilter in Outlook ein? Wie richte ich den Spamfilter in Thunderbird ein? Wie richte ich den Spamfilter in Apple Mail ein? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de