Zum Inhalt springen

54 Ergebnisse für webhosting

FAQ

Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Kundenportal?

28. Mai 2024

Let's Encrypt ist eine kostenlose Alternative eines validierten Trusted Zertifikats für Ihre  Webseiten. Ein solches Zertifikat benötigen Sie, um Ihren Besuchern und Kunden eine  verschlüsselte Verbindung anzubieten, damit diese Ihre Website verschlüsselt über https: // aufrufen können. Bitte beachten Sie, dass ein kostenpflichtiges Zertifikat bei kommerziell betriebenen Webseiten weiterhin viele Vorteile mit sich bringt, die es bei Let's Encrypt in diesem Umfang nicht gibt. Allen voran erhalten Sie bei Let's Encrypt keinen Support, sollte es einmal zu Problemen mit dem Zertifikat kommen. Um ein Let's Encypt Zertifikat automatisiert für Ihre Webseite einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Anmerkung: Let's Encrypt steht nicht in den Webhosting-Paketen "Silver und Gold" zur Verfügung. Ebenso in einigen älteren Paketen nicht. Im Webhosting Starter Paket ist Let's Encrypt bei Neuverträgen seit Januar 2022 inkludiert. Die automatische Let'sEncrypt-Funktion darf nur für Domains aktiviert werden, dessen DNS-A-Einträge auf den Server zeigen! Ansonsten entstehen verschiedenste Fehler bzw. sogar eine Zertifikatssperre von Let'sEncrypt selbst! Schritt 1: Im webgo Webspace-Admin einloggenZum webgo Kundenportal gelangen Sie direkt aus dem webgo Kundenportal. Loggen Sie sich dazu unter https: //login. webgo. de ein und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. Klicken Sie nun in der Vertragsübersicht auf den Button "Domains"Schritt 2: SSL Verwaltung öffnenÖffnen Sie nun im webgo Kundenportal bitte den Punkt "Domains" -> SSL" und klicken Sie auf "SSL Hinzufügen".
Schritt 3: Zertifikat generierenEs öffnet sich dann eine Maske, in der Sie an erster Stelle auswählen können, wie genau Sie ein SSL Zertifikat anlegen möchten. 1. Wählen Sie bei diesem Punkt bitte "Mit 'Let's Encrypt' generieren aus. 2. Wählen Sie nun noch aus, für welche Domain das Zertifkat ausgestellt werden soll und ob dies automatisch verlängert werden soll. 3. Sollten Sie mit der WWW-Domain nichts Besonderes vorhaben, setzen Sie den Haken bei "SSL für www-Subdomain. . . ", dann wird dafür gleich mit ein Zertifikat erstellt. 4. Wählen Sie nun noch aus, für welche Domain das Zertifkat ausgestellt werden soll und ob dies automatisch verlängert werden soll. Wichtig: Die automatische Verlängerung greift immer 5 Tage vor Ablauf des Zertifikats, sodass es zu keinem SSL Ausfall nach 90 Tagen kommt. Diese Option sollte auf jeden Fall aktiviert werden. 5. Zuletzt können Sie die automatische Umleitung auf HTTPS aktivieren. Bei Bedarf können Sie die angegebene E-Mail Adresse und Bit-Länge der Verschlüsselung anpassen. Wir empfehlen hier eine Länge von 4096 Bit. Klicken Sie nun bitte am Ende des Formulars auf "Speichern", um die Validierung durch Let's Encrypt zu starten. Wichtig: Nachdem Sie auf "anlegen" geklickt haben, verlassen Sie die Seite bitte nicht, bis Sie eine Bestätigung erhalten haben, dass die Einrichtung erfolgreich war.
Nach einer kurzen Zeit ist Ihr Zertifikat erfolgreich eingerichtet und Sie können Ihre Domain verschlüsselt über https: // aufrufen. Haben Sie Probleme bei der Zertifikat Erstellung? Mögliche Fehlerquellen könnten sein: Fehlerhafte IP Ihrer Domain: Ihre Domain zeigt nicht auf den Server, mit dem Sie versuchen ein Let's Encypt-Zertifikat zu erstellen. Sie können die IP Ihres Servers bei uns im webgo Webspace-Admin unter "Paket-Verwaltung -> Domainverwaltung" einsehen. Gleichen Sie nun die IP in den DNS Einstellungen Ihrer Domain mit der unseres Servers ab, dies können  Sie mit dem Ping Kommando in dem Terminal Ihres Betriebssystems mit dem Kommando "ping domain. tld" oder einem Ping Tool wie z. B. http: //ping. eu/ping/ machen. Dieser Fehler kann in der Regel nur bei externen Domains auftreten. Für die Domains, die sich in unserer Verwaltung befinden, übernehmen wir die DNS Konfiguration für Sie. . htaccess Schutz Ihrer Webseite: Sollten Sie Ihre Webseite mit einem . htaccess Schutz (Verzeichnisschutz) versehen haben, so benennen Sie bitte die Datei . htaccess in . htaccess_ während der Erstellung der Zertifikates um oder kommentieren Sie diese Zeilen in Ihrer . htaccess aus: AuthType BasicAuthName "Zugriff auf Kundenseiten"AuthUserFile /realerUnixPfad/. htpasswdAuthGroupFile /realerUnixPfad/. htgrouprequire valid userUm diese Werte zu deaktivieren, setzen Sie bitte eine raute vor die jeweilige Zeile. z. B. "#AuthType Basic"Alternativ können Sie natürlich auch den Verzeichnisschutz direkt über den webgo Webspace-Admin deaktivieren und löschen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was muss ich bei der Wahl der richtigen Domain beachten?

23. Mai 2024

Die Wahl des richtigen Domainnamens ist eine wichtige Entscheidung für jeden, der online erfolgreich sein möchte. Egal, ob Sie einen Friseursalon, ein Restaurant oder einen Handwerksbetrieb betreiben, Ihre Domain ist der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihrem Online-Auftritt bekommen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, und hilft Ihnen, den optimalen Domainnamen für Ihr Unternehmen zu finden. Was ist eine Domain? Eine Domain ist die Internetadresse, unter der Ihre Website erreichbar ist, beispielsweise www. ihrname. de. Sie dient als Online-Identität und spielt eine wichtige Rolle bei der Wiedererkennbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Marke. Eine gut gewählte Domain stärkt Ihre Online-Präsenz und hilft, Besucher in Kunden zu verwandeln. Kriterien für den optimalen DomainnamenKurz und prägnantEin guter Domainname sollte leicht zu merken sein. Lange oder komplizierte Namen erhöhen das Risiko von Tippfehlern und können Besucher abschrecken. Beispiel: Gut: friseur-berlin. deUngünstig: friseursalon-haarschnitt-berlin-mitte. deEinfach zu schreibenAuch wenn Bindestriche generell in Ordnung sind, empfiehlt es sich es auf maximal einen Bindestrich zu beschränken. Auch sollten Sie versuchen keine Umlaute zu verwenden. Beispiel: Einfach: handwerkerhamburg. deKompliziert: super-tolle-güter. dePassend und beschreibendIhr Domainname sollte auf den ersten Blick vermitteln, worum es bei Ihrer Website geht. Dies erleichtert es Nutzern und Suchmaschinen, Ihre Seite richtig einzuordnen. Für einen Friseur: hairstyle-hamburg. deFür ein Restaurant: italienisch-geniessen. de oder restaurant-bella. deFür einen Handwerker: schreinermeister-muenchen. deLokaler Bezug bei regionalem GeschäftWenn Ihr Unternehmen lokal tätig ist, kann die Integration der Stadt oder Region hilfreich sein. Dies erhöht Ihre Relevanz bei lokalen Suchanfragen. Beispiel: restaurant-stuttgart. deflorist-essen. deMarkenschutz prüfenStellen Sie sicher, dass der gewünschte Domainname keine Markenrechte verletzt. Eine rechtliche Überprüfung schützt Sie vor späteren Problemen. Welche Domain-Endung ist die richtige? Die Domain-Endung (z. B. . de, . at, . ch, . com, . net) sollte passend zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe gewählt werden. . de: Für Unternehmen und Websites mit Zielgruppe in Deutschland. . com: Weltweit gängig, besonders geeignet für internationale Märkte. . eu: Ideal für europäische Zielgruppen. . info, . shop, . restaurant: Thematische Endungen für spezielle Branchen. Tipp: Mit dem webgo Domainchecker können Sie prüfen, ob Ihr Wunschname verfügbar ist. Unsere Empfehlung für die DomainbuchungMit den webgo Webhosting-Paketen haben Sie bereits mehrere Domains inklusive. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Domainnamen auszuprobieren und flexibel einzusetzen – egal, ob für Ihre Hauptseite, E-Mail-Adressen oder Marketingkampagnen.
Fallbeispiele für BranchenFriseursalonEin Friseur in München könnte eine Domain wie hairstyle-muenchen. de oder friseur-jensen. de wählen. Diese Namen sind lokal und markenspezifisch zugleich. RestaurantEin italienisches Restaurant in Hamburg könnte auf ristorante-hamburg. de setzen, um die Herkunft und den Standort zu betonen. HandwerkerEin Schreiner in Berlin könnte sich für schreinerei-berlin. de oder holzdesign-klein. de entscheiden, um seine Tätigkeit und seinen Namen zu kombinieren. Häufige Fehler bei der DomainwahlVerwirrende Schreibweisen: Vermeiden Sie Umlaute oder schwer verständliche Kombinationen wie kuechen-hamburg. de statt küchen-hamburg. de. Zu viele Keywords: Eine überladene Domain wie beste-friseur-haarverlängerung-münchen. de wirkt unprofessionell. Die richtige TLD wählen: Wenn Ihr Geschäft sein Standort in Deutschland hat, empfiehlt es sich dafür eine . de-Domain zu buchen. Es wäre jedoch auch möglich mit besonderen Endungen wie . shop oder ähnliches seine Domain-Adresse noch deutlicher hervorzuheben. Fazit: Ihre Domain als Schlüssel zum ErfolgEin gut gewählter Domainname ist mehr als nur eine Internetadresse. Er ist Ihre Visitenkarte im Netz, fördert Ihre Auffindbarkeit und stärkt Ihre Marke. Nutzen Sie den webgo Domainchecker, um die Verfügbarkeit Ihres Wunsch-Domainnamens zu prüfen, und profitieren Sie von den Inklusivdomains in unseren Webhosting-Paketen.  Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de