Zum Inhalt springen

17 Ergebnisse für version

FAQ

Wie ändere ich die PHP-Version im Webhosting?

10. Juli 2025

Die Programmiersprache PHP ist das Rückgrat vieler Webseiten und Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla oder TYPO3. Da PHP regelmäßig weiterentwickelt wird, ist es sinnvoll, eine aktuelle Version zu verwenden, um Sicherheitslücken zu vermeiden, Performance zu verbessern und Kompatibilität mit modernen Webanwendungen sicherzustellen. Vorteile aktueller PHP-Versionen: Bessere Performance (schnellere Ladezeiten)Höhere SicherheitUnterstützung moderner Funktionen und SyntaxKompatibilität mit aktuellen CMS-Plugins und ThemesMögliche Nachteile einer Umstellung: Ältere oder nicht gepflegte Anwendungen könnten mit neuen PHP-Versionen inkompatibel seinManche Plugins oder Themes funktionieren ggf. nicht mehr korrektDaher empfehlen wir, die Kompatibilität Ihrer Webseite mit der gewünschten PHP-Version im Vorfeld zu prüfen oder ein Backup zu erstellen. Hinweis: Die hier beschriebene Umstellung betrifft die globale PHP-Version für den gesamten Webspace. Wenn Sie die PHP-Version nur für eine einzelne Domain ändern möchten, finden Sie hier die passende Anleitung. Anleitung: So ändern Sie die PHP-Version im webgo KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an: Gehen Sie zu login. webgo. de und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Wählen Sie Ihren Webhosting-Vertrag aus: Klicken Sie im linken Menü auf Ihren Vertrag, um das Vertragsmenü zu öffnen. Navigieren Sie zum Punkt „Webserver“: In diesem Bereich können Sie unter anderem die PHP-Version ändern. Wählen Sie die gewünschte PHP-Version aus: Klicken Sie in der Auswahl auf die gewünschte PHP-Version und anschließend auf „Speichern“.
Führen Sie einen Apache-Neustart durch: Damit die neue PHP-Version schnellstmöglich aktiv wird, empfehlen wir einen Apache-Neustart: Klicken Sie oben im Reiter-Menü auf „Neustart“. Wählen Sie „Apache neu starten“. Hinweis: Während des Apache-Neustarts sind Ihre Webseiten kurzfristig nicht erreichbar. Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Sollte es zu Problemen kommen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Tipps um Nextcloud zu sichern (Version 14)

24. Mai 2024

SSH-Kenntnisse erforderlich! Nextcloud bietet schon viele Absicherungen von Haus aus. Folgend sind Auszüge aus der offiziellen Anleitung von Nextcloud. Für Informationen im Detail, empfehlen wir die offizielle Dokumentation. Nextcloud-DokumentationDa die Entwickler jedoch davon ausgehen, dass nicht jeder Server alles unterstützt. Haben sie gewisse Einstellungen dem Benutzer überlassen. Bei einer Neuinstallation taucht in der Regel eine Liste von Sicherheitseinstellungen auf. Folgend geben wir Tipps, wie man diese Punkte angehen kann und Ihr Euer Nextcloud absichern könnt. Bei unseren vorgeschlagenen Tipps orientieren wir uns hier an die offizielle Dokumentation von Nextcloud. Mail-Server konfigurierenNextcloud hat ab Version 14, PHP-Mail nicht mehr in der Entwicklung. Es sollte daher auf SMTP umgestellt werden. Auch wir empfehlen, wenn möglich, auf SMTP umzustellen. Im Folgenden zeigen wir nun, wie Ihr die entsprechenden Einstellungen vornehmen könnt:
Sofern der Mail-Server noch nicht entsprechend konfiguriert worden ist, müssen wir das nachholen. Folgend zeigen wir, wie der Mail-Server für SMTP konfiguriert wird. WICHTIG: Benutzen Sie als Benutzername immer Ihr Postfach (webXXpXY) und als Server Ihren Server. Anschließend klicken Sie noch auf Anmeldeinformationen speichern.
Anmerkung: Um eine Test-Mail zu senden, muss eine Mail-Adresse im Benutzer-Profil angegeben sein. XSS-, HSTS und X-Content-HeaderSolche Einträge sind Apache-Server-Einträge. Diese können jederzeit im webgo-Kundenportal hinterlegt werden. Dazu klickt Ihr im webgo-Kundenportal links bei der Vertragsübersicht auf den Vertrag → Webserver → Apache → Eigene Einstellungen
Unten im Feld "Eigene Einstellungen" tragen wir folgendes ein. Header set X-Xss-Protection "1; mode=block"Header set X-Content-Type-Options "nosniff"Header always set Strict-Transport-Security "max-age=15552000"In der Datenbank fehlen einige IndizesDiese Eintrag kann derzeit nur über SSH und dem "OCC"-Befehl von Nextcloud bearbeitet werden. Melden Sie sich also per SSH an und navigieren in den Ordner der Nextcloud-Installation. Zuerst müssen wir die Funktion "OCC" ausführbar machen. Das geschieht mit diesem Befehl. chmod u+x occNun können wir diesen Befehl nutzen um die fehlenden Indizes zu schreiben. /usr/bin/php7. 2 . /occ db: add-missing-indicesMemory-CacheAktuell bieten wir im Webhosting keinen PHP-Memory-Cache an, dieser kann daher derzeit nicht aktiviert werden.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen!  Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter:  www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ändere ich die PHP-Version pro Domain im Webhosting?

10. Juli 2025

Viele Webseiten nutzen unterschiedliche Softwarelösungen oder CMS-Versionen, die nicht immer mit der gleichen PHP-Version kompatibel sind. Daher kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, die PHP-Version pro Domain oder Subdomain individuell festzulegen, um z.  B. : Kompatibilitätsprobleme bei älteren Webprojekten zu vermeiden,neue Projekte auf aktuellen PHP-Versionen laufen zu lassen,schrittweise PHP-Umstellungen durchzuführen,Entwicklungs- und Live-Umgebungen gezielt zu trennen. Die individuelle PHP-Konfiguration auf Domain-Ebene ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Webseiten auf einem Webhosting-Paket betreiben. Hinweis: Wenn Sie die PHP-Version global für Ihren gesamten Webspace ändern möchten, lesen Sie bitte diese Anleitung. Anleitung: So ändern Sie die PHP-Version für eine Domain im webgo KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an: Besuchen Sie login. webgo. de und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Wählen Sie Ihren Webhosting-Vertrag aus: Öffnen Sie im linken Menü das Vertragsmenü des entsprechenden Hosting-Vertrags. Wechseln Sie in den Bereich „Domains“: Klicken Sie im Menü auf den Punkt „Domains“, um alle registrierten Domains und Subdomains anzuzeigen. Domain-Einstellung öffnen: Klicken Sie bei der Domain, für die Sie die PHP-Version anpassen möchten, auf das Zahnrad-Symbol, um in die Domainverwaltung zu gelangen.
Tab „Domainverwaltung“ aufrufen: Innerhalb der Verwaltung klicken Sie im oberen Menü auf den Reiter „Domainverwaltung“. Bearbeiten-Symbol auswählen: Suchen Sie die gewünschte (Sub-)Domain in der Liste und klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol (Stift-Icon) in der Zeile.
PHP-Version ändern: Es öffnet sich ein Popup-Fenster. Wählen Sie hier im Dropdown-Feld die gewünschte PHP-Version aus und speichern Sie die Änderung.
Optional: Apache-Server neu startenDamit die neue Einstellung schnellstmöglich greift, empfehlen wir einen manuellen Apache-Neustart. Gehen Sie dazu im oberen Menü Ihres Vertrags auf „Neustart“ und führen Sie den Neustart aus. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Hinweis: Während des Neustarts kann es kurzzeitig zu einer nicht erreichbaren Website kommen. Der Vorgang ist jedoch in der Regel sehr schnell abgeschlossen. ✅ Fertig! Die neue PHP-Version ist in der Regel innerhalb weniger Minuten aktiv. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de