Zum Inhalt springen

6 Ergebnisse für ssh

FAQ

MySQL-Import/Export (SSH-Kenntnisse erforderlich)

24. Mai 2024

Der Import oder Export einer MySQL-Datenbank kann über SSH durchgeführt werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn die Datenbank zu groß ist, um sie über phpMyAdmin zu verwalten, da dort Größenbeschränkungen auftreten können. Eine Anleitung zur Nutzung über phpMyAdmin finden Sie ansonsten hier: Wie exportiere ich eine MySQL-Datenbank? Wie importiere ich eine MySQL-Datenbank? Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für den Import und Export via SSH grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile erforderlich, oder zumindest sehr empfohlen sind. Wie Sie eine SSH-Verbindung herstellen, erklären wir in diesem Artikel: Wie verbinde ich mich per SSH? MySQL-Import via SSHSSH-Verbindung herstellenVerbinden Sie sich mit den Haupt-FTP-Daten per SSH mit Ihrem Server. Nach der Verbindung befinden Sie sich im Terminal und landen standardmäßig im Verzeichnis /home. Wie Sie sich via SSH verbinden können, erklären wir hier: Wie verbinde ich mich per SSH? Import-Befehl ausführenGeben Sie folgenden Befehl ein, um eine MySQL-Datenbank zu importieren: Achtung: Folgender Befehl ist nur ein Beispiel und muss von Ihnen mit den korrekten Angaben angepasst werden!
Erklärung des Eintrags: DATENBANKBENUTZER: Ersetzen Sie diesen durch den Benutzernamen der Datenbank. DATENBANK: Geben Sie hier den Namen der Ziel-Datenbank ein. /home/meineSicherung. sql: Dies ist der Beispiel-Pfad zur SQL-Datei, welche Sie importieren möchten. Stellen Sie sicher, dass die Datei im angegebenen Verzeichnis vorhanden ist. Nach Eingabe des Befehls werden Sie zur Eingabe des Passworts des Datenbankbenutzers aufgefordert. Die Datenbank wird dann als . sql-Datei im angegebenen Verzeichnis gespeichert. MySQL-Export via SSHSSH-Verbindung herstellenStellen Sie erneut eine Verbindung zu Ihrem Server her, wie im ersten Schritt beschrieben. Export-Befehl ausführenVerwenden Sie folgenden Befehl, um eine Datenbank zu exportieren: Achtung: Folgender Befehl ist nur ein Beispiel und muss von Ihnen mit den korrekten Angaben angepasst werden!
Erklärung des Eintrags: DATENBANKBENUTZER: Ersetzen Sie diesen durch den Benutzernamen der Datenbank. DATENBANK: Geben Sie den Namen der zu sichernden Datenbank an. /home/meineSicherung. sql: Definieren Sie hier den Speicherort und Dateinamen der exportierten Datei. Sie können statt "meineSicherung. sql" auch "meinbackup. sql" eingeben. Wichtig ist, dass Ihr Eintrag immer mit . sql endet. Nach Eingabe des Befehls werden Sie zur Eingabe des Passworts des Datenbankbenutzers aufgefordert. Die Datenbank wird dann als . sql-Datei im angegebenen Verzeichnis gespeichert. Wichtige HinweiseBefehls-Syntax: Achten Sie genau auf die Syntax der Befehle, einschließlich Leerzeichen und Sonderzeichen. Fehlerhafte Eingaben führen zu Problemen. Sonderzeichen in Passwörtern: In einigen wenigen fällen können besondere Sonderzeichen in den Datenbank-Passwörtern für Fehlverhalten sorgen. Sollte es mal zu einer Unstimmigkeit kommen, ändern Sie für den Export oder Import das Datenbank-Passwort in ein etwas simpleres, und versuchen es erneut. Verzeichnisstruktur: Bevor Sie einen Pfad angeben, prüfen Sie die Verzeichnisstruktur, z. B. über den WebFTP-Manager. Eine Anleitung zur Nutzung von WebFTP finden Sie hier: WebFTP verwenden. MariaDB-Kompatibilität: Die Befehle mysql und mysqldump funktionieren auch für MariaDB-Datenbanken. Passworteingabe nicht sichtbar: Sowohl beim Import, als auch beim Export, wird die Passworteingabe optisch nicht dargestellt. Sie müssen diesen somit "blind" eintragen. Sie können das Passwort auch via Copy+Paste einfügen. SicherheitshinweisDatenbanken enthalten oft sensible Daten. Exportierte Dateien sollten daher sicher gespeichert und nur verschlüsselt übertragen werden, wenn sie an einen anderen Ort verschoben werden. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verbinde ich mich per SSH?

22. Mai 2024

SSH-Client installierenUm sich mit dem Webspace per SSH zu verbinden, benötigen Sie einen SSH-Client, sofern Sie auf Ihrem PC nicht Linux verwenden. Wir empfehlen den SSH Client "PuTTY". PuTTY können Sie sich hier herunterladen: http: //www. putty. org/Nach dem Download können Sie die Datei direkt starten, eine Installation ist nicht notwendig. Verbindungsdaten eingebenTragen Sie Ihre Zugangsdaten ein, um sich zu verbinden. Host/NameIst der Server direkt (z. B. sXX. goserver. host, serverXX. webgo24. de oder vXXXX. goserver. host usw. )PortAls Port verwenden Sie Port 22.
Auf Wunsch können Sie mit Angabe eines Namens die Verbindung speichern. Nach einem Klick auf „Open“ öffnet sich ein neues Fenster. Zugangsdaten eingebenGeben Sie als Benutzernamen Ihre Webnummer an (z. B. web123). Die SSH Zugangsdaten sind die gleichen Zugangsdaten wir für Ihren FTP-Server. Die FTP-Zugangsdaten finden Sie in Ihrem Kundenmenü. Die Zugangsdaten Ihres FTP-Zugangs finden Sie in Ihrem Kundenmenü. Loggen Sie sich dafür unter https: //login. webgo. de ein. Nach dem Login wählen Sie nun den entsprechenden Vertrag aus, für welchen Sie die Zugangsdaten wissen möchten. In der Vertragsverwaltung finden Sie nun die Kategorie FTP-Zugangsdaten (Server/Host/Benutzer).
Nach Eingabe der Webnummer werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt.
Nach Eingabe des Passwortes und Bestätigung mit der Eingabetaste sind Sie erfolgreich eingeloggt. Aus Sicherheitsgründen wird nicht angezeigt, dass Sie Ihr Passwort (FTP-Passwort) eintippen. Einige der verwendbaren Befehle: ls - Ordnerinhalte anzeigenmkdir - Ordner erstellencd Ordner - change directory (Wechselt in “Ordner”)cd - Wechsel ins „home“-Verzeichnisscd . . - Wechsel in übergeordneten Ordnerrm - Löschen von Dateienrm –r - Löschen eines Ordners inkl. Unterordnercp - Kopieren von Dateien und Ordnermv - Verschieben oder umbenennenwget - Download per http Link. scp - Kopieren von Dateien und Ordner auf andere Servervim - Anzeigen und bearbeiten von Dateiencat - Anzeige / echo einer Dateigrep - Nach Dateien mit einem bestimmten Inhalt suchenfind - Nach Datei suchen (find . / -name “Dateiname“)zip / unzip - packen und entpacken von ZIP-Dateientar - packen und entpacken von tar und tar. gz Dateienchown - Besitzer/Gruppe einer Datei ändernchmod - Dateienrechte ändern Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

FTP / SFTP Verbindungsdaten im webgo Webhosting

22. Mai 2024

Wenn Sie Inhalte wie HTML-Dateien, Bilder oder ganze Webprojekte auf Ihren Webspace hochladen oder bearbeiten möchten, benötigen Sie einen direkten Zugriff auf die Datenstruktur Ihres Webhosting-Pakets. Genau dafür sind FTP (File Transfer Protocol) und SFTP (SSH File Transfer Protocol) da. Beide Protokolle ermöglichen es Ihnen, Dateien sicher zwischen Ihrem lokalen Computer und dem Server zu übertragen: FTP ist das klassische Verfahren und besonders weit verbreitet. SFTP nutzt zusätzlich eine verschlüsselte Verbindung (über SSH) und ist dadurch sicherer. webgo unterstützt in jedem Webhosting-Tarif beide Zugriffsarten! Die Verbindung erfolgt bequem über FTP-Clients wie FileZilla, WinSCP oder andere gängige Programme. Wo finde ich meine FTP / SFTP-Zugangsdaten im Webhosting? Sie erhalten automatisch bei der Einrichtung Ihres Webhosting-Pakets einen festgelegten FTP / SFTP-Hauptbenutzer und können diesen jederzeit in Ihrem webgo Kundenportal einsehen: Loggen Sie sich in Ihr webgo-Kundenportal unter https: //login. webgo. de ein. Navigieren Sie im Vertrags-Menü zu "SSH / FTP". Hier sehen Sie Ihren FTP Hauptbenutzer sowie die Zugangsdaten, um sich mit einem FTP-Programm zu verbinden: FTP-Server (meist sXXX. goserver. host oder serverXXX. webgo24. de)Benutzername (z.  B. webXXX)Port (für FTP: 21 / für SFTP: 22)Passwort (müssen Sie bei erstmaliger Nutzung einmal neu setzen)
Tipp: Wie Sie das Haupt-FTP-Passwort ändern können, erklären wir hier: Wie ändere ich das Haupt-FTP-Passwort? Wie stelle ich die Verbindung her? Am einfachsten funktioniert der Zugriff per FTP-Client, wie z.  B. FileZilla. Dort geben Sie die Zugangsdaten ein und können sofort auf Ihre Dateien zugreifen:
webgo empfiehlt grundliegend immer die Nutzung von SFTP, da Ihre Daten dabei verschlüsselt übertragen werden. Häufige Probleme und LösungenPrüfen Sie Benutzername, Passwort und den richtigen Port. Vergewissen Sie sich, dass Sie den Haupt-FTP-Benutzer für eine SFTP-Verbindung nutzen (webXXX). Es gibt auch einen Zusatz-FTP-Benutzer, damit geht das nicht (webXXXfX)Bei zu vielen fehlerhaften Versuchen könnte eine IP-Sperre erfolgt sein! Dann müssen Sie entweder 30 Minuten warten, oder melden Sie sich bei unserem Support und wir lösen die Sperre. Dafür benötigen wir Ihre IP-Adresse. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Managed Server-Cronjob ein?

14. Februar 2025

Was sind Cronjobs? Cronjobs sind automatisierte Zeitsteuerungsaufgaben, die in Unix- und Linux-basierten Systemen verwendet werden. Sie ermöglichen es, Skripte oder Programme zu festgelegten Zeiten oder in bestimmten Intervallen automatisch auszuführen. Typische Anwendungsfälle für Cronjobs sind regelmäßige Backups, das automatische Aktualisieren von Datenbanken oder das Versenden von E-Mails in festen Zeitabständen. Anders als im Webhosting müssen Cronjobs auf unseren Managed Servern (Managed vServer und Managed Dedicated Server) manuell via SSH hinterlegt werden. Eine Einrichtung über die Froxlor-Verwaltungsoberfläche ist aktuell leider nicht möglich. Cronjob auf einem Managed Server einrichten1. Shell-Zugriff aktivierenNutzen Sie für den Login Ihren SFTP/SSH-Zugang. Im Managed Server wird automatisch beim Anlegen eines "Kunden" ein Benutzer für diesen Zugriff erstellt. Die Zugangsdaten sind identisch mit denen des "Kunden"-Accounts. Vor dem Login muss sichergestellt werden, dass für diesen Benutzer der Shell-Zugriff aktiviert ist: Wechseln Sie über Ihren Admin-Zugang in Froxlor in die Kundenansicht Ihres angelegten Kunden. Navigieren Sie dort zu "FTP" → "Benutzerkonten". Den entsprechenden FTP-User suchen und prüfen, ob in der Spalte "Shell" der Wert "/bin/bash" eingetragen ist. Falls dort "/bin/false" steht, muss der FTP-User bearbeitet und die Einstellung geändert werden. Die Änderung kann bis zu 5 Minuten benötigen, bevor sie aktiv wird. Da bitten wir um etwas Geduld.
2. SSH-Zugang zum ServerSobald der Zugriff bereitsteht, loggen Sie sich über Ihren SSH-Zugriff auf den entsprechenden Server ein. Eine Anleitung zur Verbindung via SSH ist hier zu finden: Wie verbinde ich mich per SSH? 3. Cronjob mit crontab bearbeitenGeben Sie folgenden Befehl ein:
Es erscheint eine Auswahl der möglichen Editoren zur Bearbeitung.
Tipp: Empfehlenswert ist der nano-Editor, da dieser besonders benutzerfreundlich ist. Alternativ kann auch vim genutzt werden. 4. Cronjob-Befehl eintragenTragen Sie im gewählten Editor Ihren gewünschten Cronjob-Befehl in der folgenden Syntax ein:
Die fünf Sterne stehen für:
Beispiel-Eintrag: Ein Cronjob, der täglich um 03: 00 Uhr ausgeführt wird, muss wie folgt definiert werden:
Tipp: Zur Überprüfung der Syntax kann die externe Webseite crontab. guru genutzt werden. 5. Cronjob speichern und Editor schließenIn nano: STRG+O (Windows/Linux) bzw. Control+O (Mac) zum Speichern, dann STRG+X (Windows/Linux) bzw. Control+X (Mac) zum Schließen. In vim: Klicken Sie erst die "ESC"-Taste, dann tippen Sie : wq und besätigen mit der Enter-Taste. 6. Cronjob prüfen Um zu prüfen, ob der Cronjob korrekt gespeichert wurde, können Sie Ihren Eintrag über die Konsole auflisten. Geben Sie dafür folgenden Befehl ein:
(kleines L)
Unterstützung durch den webgo-SupportSollte es zu Problemen kommen oder Unsicherheiten bestehen, steht unser Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung um Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de