Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für domain

FAQ

Wie füge ich eine externe Domain hinzu?

23. Mai 2024

Externe Domains können problemlos in Ihrem webgo-Kundenportal aufgeschaltet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Domains, die bei einem anderen Anbieter registriert sind, mit den Diensten von webgo zu verbinden, z. B. für Hosting oder E-Mail. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine externe Domain hinzufügen und welche DNS-Einstellungen erforderlich sind, um sie korrekt zu nutzen. Achtung: Diese Anleitung gilt nicht für folgende Pakete: webgo Homepage-BaukastenManaged & Root vServerManaged & Root Dedicated ServerUm bei einem Managed vServer & Dedicated Server eine Domain extern hinzuzufügen, müssen Sie der folgenden Anleitung folgen: Wie lege ich eine Domain in Froxlor an? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aufschaltung einer externen DomainAnmeldung im webgo KundenportalMelden Sie sich unter https: //login. webgo. de mit Ihren webgo-Zugangsdaten an. Domain hinzufügenNavigieren Sie im Menü zu Domains und klicken Sie anschließend auf Domain hinzufügen. Wählen Sie den Vertrag aus, in dem die Domain aufgeschaltet werden soll. Geben Sie den Namen Ihrer Domain ein (z. B. meinedomain. de) und bestätigen Sie. Das System erkennt, dass diese Domain extern verwaltet wird, und bietet Ihnen die Option zur Aufschaltung an. Wählen Sie diese aus. Bestellung abschließenDie Domain wird in den Warenkorb gelegt. Keine Sorge – die externe Aufschaltung ist dauerhaft kostenlos. Wechseln Sie in den Warenkorb und schließen Sie den Vorgang mit dem Button Kostenpflichtig bestellen ab. Status prüfenNach Abschluss erscheint die Domain in Ihrer Domain-Übersicht mit dem Status Extern. Ab jetzt können Sie sie für Hosting-Dienste oder E-Mail-Adressen verwenden.
Erforderliche DNS-Einstellungen bei Ihrem Domain-ProviderDamit die externe Domain ordnungsgemäß funktioniert, müssen beim Anbieter, der die Domain verwaltet, spezifische DNS-Einträge gesetzt werden: 1. Für die Nutzung der Domain für eine Webseite: A-Eintrag: Tragen Sie die Server-IP-Adresse Ihres Webhosting-Pakets ein. Beispiel: 185. 30. xxx. xxxStellen Sie sicher, dass drei A-Einträge gesetzt werden: Eintrag für die Hauptdomain (ohne „www“). Eintrag für die „www“-Variante (z. B. www. meinedomain. de). Optional: Ein Catch-All-Eintrag, damit Subdomains automatisch auf Ihren Server verweisen. AAAA-Einträge löschen: Falls Ihr Anbieter standardmäßig IPv6-Einträge (AAAA) setzt, entfernen Sie diese. Es dürfen nur unsere IPv4-A-Einträge vorhanden sein. Ansonsten routet die Domain nicht korrekt zu Ihrem webgo-Paket. 2. Für die Nutzung von E-Mail-Adressen: MX-Eintrag: Für Webhosting-Tarife: Nutzen Sie die Posteingangsadresse, die Sie im Kundenportal unter E-Mail-Adressen finden. Für Managed vServer oder Dedicated Server: Geben Sie die Server-Adresse Ihres Tarifs an (z. B. vXXXXXX. goserver. host oder dsXXXXXX. goserver. host). SPF-Eintrag (optional, aber empfohlen): Hinterlegen Sie einen SPF-Eintrag als TXT-Record, um Spamfilter-Einstellungen zu optimieren. Hierfür bieten wir Ihnen unseren Standard-SPF-Eintrag an:
Zusätzliche HinweiseÄnderungen der DNS-Einstellungen können bis zu 24 Stunden dauern, bis sie weltweit wirksam werden (DNS-Propagation). Testen Sie die Einstellungen nach der Konfiguration, indem Sie die Domain im Browser aufrufen oder einen Ping-Test durchführen. Wo exakt bei Ihrem Anbieter die DNS-Einstellungen vorgenommen werden, müssten Sie bei Ihrem Anbieter erfragen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie sende ich einen "Ping" an eine Domain?

23. Mai 2024

Ein Ping ist eine einfache Methode, um zu überprüfen, ob eine Domain erreichbar ist und auf welche IP-Adresse sie zeigt. Dabei wird ein kleines Datenpaket an die Zieladresse gesendet, und die Antwortzeit des Servers wird gemessen. Diese Methode hilft, die Verbindung und die Reaktionszeit zu analysieren. Ping unter Windows ausführenEingabeaufforderung öffnen: Klicken Sie auf Start in der Taskleiste. Geben Sie in das Suchfeld „cmd“ (ohne Anführungszeichen) ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Ping-Befehl eingeben: Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl "ping" und Ihre Domain ein, z. B. : "ping webgo. de" (ohne Anführungszeichen). Drücken Sie die Eingabetaste, um den Ping auszuführen. Ergebnis überprüfen: Sie sehen nun die Rückmeldung des Servers. Diese zeigt: Die IP-Adresse der Domain. Die Antwortzeit in Millisekunden (ms). Die Anzahl der gesendeten und empfangenen Datenpakete. Beispiel-Ausgabe:
Diese Ausgabe zeigt, dass der Server erreichbar ist und auf die IP-Adresse 37. 17. 224. 197 verweist. Ping auf macOS ausführenTerminal öffnen: Öffnen Sie das Programm Terminal. Sie finden es im Normalfall im Launchpad > Andere. Alternativ können Sie die Spotlight-Suche (⌘ + Leertaste) nutzen und „Terminal“ eingeben. Ping-Befehl eingeben: Geben Sie hier den folgenden Befehl ein und drücken Sie auf die Eingabetaste: "ping webgo. de" (ohne Anführungszeichen)Ergebnis analysieren: Das Terminal zeigt den Ping-Erfolg und die Antwortzeit an. Auf macOS sendet der Ping standardmäßig kontinuierlich Datenpakete. Um den Vorgang zu beenden, drücken Sie Strg + C. Auch hier wird die IP-Adresse der Domain und die Antwortzeit in Millisekunden angezeigt.
Häufige Ergebnisse und ihre BedeutungAntwort vom Server: Der Server ist erreichbar. Sie sehen die Antwortzeiten und die IP-Adresse. „Request timed out“ oder keine Antwort: Der Server ist nicht erreichbar. Ursachen könnten sein: Falsche Domain-Eingabe. Netzwerkprobleme. Der Server ist offline. Unbekannte Adresse: Die Domain ist möglicherweise noch nicht registriert oder falsch konfiguriert. Wann ist ein Ping sinnvoll? Um die Erreichbarkeit einer Domain zu überprüfen. Um die IP-Adresse einer Domain herauszufinden. Um mögliche Netzwerkprobleme zu diagnostizieren. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie leite ich eine Domain per HTML und frame um?

27. Mai 2024

Wie funktioniert eine Umleitung per frame? Sie können Ihre Domain auch per HTML-Code mit einem "frame" (engl. für Rahmen) umleiten. Dabei wird die Zieldomain in einem sogenannten "frame" geladen. Das kann man sich wie eine Verschachtelung vorstellen: Es wird eine Webseite in einer Webseite geladen. Der sichtbare Inhalt ist somit die Webseite der Zieldomain. In der Adressleiste ist jedoch die Webadresse der übergeordneten Webseite zu sehen. Auch wenn ein Besucher Unterseiten anklickt, wird sich die Webadresse nicht ändern, da sich auf der Ebene der "Rahmen-Webseite" nichts verändert hat. Bitte beachten Sie: Diese Methode funktioniert mit allen unseren Webhosting-Angeboten. Die Webadresse (URL) bleibt dabei in der Adressleiste stehen, lediglich der Inhalt des Browserfensters zeigt die Webseite der Zieldomain an. So leiten Sie Ihre Domain per frame-Tag umIndex-Datei erstellenErstellen Sie dazu eine Index-Datei für das Stammverzeichnis Ihres Webspaces. Sie muss den Namen "index. html" tragen. Das ist der Standardname für die Datei die aufgerufen wird, wenn am Ende der Webadresse keine Datei angegeben wird. Mit einem Text-Editor können Sie die Datei index. html nun bearbeiten. Kopieren Sie folgenden Code in die Datei. Wenn die Datei bereits Code enthält, können Sie diesen komplett löschen.
Anstelle der Angabe "http: //zieldomain. de/verzeichnis/" setzen Sie die Webadresse des gewünschten Weiterleitungsziels. Index-Datei hochladenLaden Sie die Index-Datei nun in das Stammverzeichnis Ihres Webspaces hoch. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, werden Sie nun bei Aufruf Ihrer Domain zur Zieldomain umgeleitet, ohne dass sich die URL in der Adressleiste dabei ändert. Wenn es nicht auf Anhieb funktionieren sollte, können Sie folgendes prüfen: gibt es mehr als eine Index-Datei im Stammverzeichnis Ihrer Domain? Haben Sie Datei korrekt benannt? ("index. html")Leeren Sie den Cache Ihres Browsers und probieren Sie es erneut
FAQ

Wie ändere ich die PHP-Version pro Domain im Webhosting?

10. Juli 2025

Viele Webseiten nutzen unterschiedliche Softwarelösungen oder CMS-Versionen, die nicht immer mit der gleichen PHP-Version kompatibel sind. Daher kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, die PHP-Version pro Domain oder Subdomain individuell festzulegen, um z.  B. : Kompatibilitätsprobleme bei älteren Webprojekten zu vermeiden,neue Projekte auf aktuellen PHP-Versionen laufen zu lassen,schrittweise PHP-Umstellungen durchzuführen,Entwicklungs- und Live-Umgebungen gezielt zu trennen. Die individuelle PHP-Konfiguration auf Domain-Ebene ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Webseiten auf einem Webhosting-Paket betreiben. Hinweis: Wenn Sie die PHP-Version global für Ihren gesamten Webspace ändern möchten, lesen Sie bitte diese Anleitung. Anleitung: So ändern Sie die PHP-Version für eine Domain im webgo KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an: Besuchen Sie login. webgo. de und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Wählen Sie Ihren Webhosting-Vertrag aus: Öffnen Sie im linken Menü das Vertragsmenü des entsprechenden Hosting-Vertrags. Wechseln Sie in den Bereich „Domains“: Klicken Sie im Menü auf den Punkt „Domains“, um alle registrierten Domains und Subdomains anzuzeigen. Domain-Einstellung öffnen: Klicken Sie bei der Domain, für die Sie die PHP-Version anpassen möchten, auf das Zahnrad-Symbol, um in die Domainverwaltung zu gelangen.
Tab „Domainverwaltung“ aufrufen: Innerhalb der Verwaltung klicken Sie im oberen Menü auf den Reiter „Domainverwaltung“. Bearbeiten-Symbol auswählen: Suchen Sie die gewünschte (Sub-)Domain in der Liste und klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol (Stift-Icon) in der Zeile.
PHP-Version ändern: Es öffnet sich ein Popup-Fenster. Wählen Sie hier im Dropdown-Feld die gewünschte PHP-Version aus und speichern Sie die Änderung.
Optional: Apache-Server neu startenDamit die neue Einstellung schnellstmöglich greift, empfehlen wir einen manuellen Apache-Neustart. Gehen Sie dazu im oberen Menü Ihres Vertrags auf „Neustart“ und führen Sie den Neustart aus. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Hinweis: Während des Neustarts kann es kurzzeitig zu einer nicht erreichbaren Website kommen. Der Vorgang ist jedoch in der Regel sehr schnell abgeschlossen. ✅ Fertig! Die neue PHP-Version ist in der Regel innerhalb weniger Minuten aktiv. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de