Zum Inhalt springen

22 Ergebnisse für 14

FAQ

Importieren von Produkten in Ihren Online-Shop

24. Mai 2024

Um Produkte bzw. Artikel zu importieren gehen Sie über Ihre Shop-Verwaltung auf "Produkte" → "Artikel" → "Artikel importieren" (siehe Screenshot).
Der Online-Shop nutzt zum Import und Export von Dateien das klassische CSV Format. Sie können aber auch Artikel aus XCart oder LiteCommerce importieren.  Zum Import via CSVDas CSV Format besteht aus reinem Text, sodass Sie theoretisch jeden Text Editor zum erstellen oder bearbeiten von CSV Dateien verwenden können. Meistens werden dafür jedoch OpenOffice, Excel und Google Docs verwendet. Beachten Sie aber, dass (vor allem ältere) Excel Versionen die CSV Dateien nicht vernünftig öffnen. Wir empfehlen daher Ihre CSV Dateien mit dem kostenlosen OpenOffice zu bearbeiten und zu speichern. Der Aufbau einer CSV Datei besteht aus dem Text und Zeichen, die zur Strukturierung der Daten dienen. Der Zeilenumbruch wird i. d. R. zur Trennung von Datensätzen benutzt.  Die Trennung von Datenfeldern (also Spalten) wird i. d. R. durch ein Komma darstellt, kann aber auch ein Semikolon, Doppelpunkt oder Leerzeichen sein. Wenn Sie innerhalb Ihrer Daten Sonderzeichen, z. B. ein Komma darstellen wollen, verwenden Sie einen Punkt (. ). Ein sog. Feld- oder Textbegrenzungszeichen ist im Regelfall das Anführungszeichen(„“). Wenn Das Anführungszeichen in den Daten selbst angezeigt werden soll wird es doppelt verwendet (““TEXT““).  Zeilentrenner sind:  \r\n - Windows\n - Unix, Linux, MacOS X\r - älteres MacOSDer Shop erkennt 14 Spalten in der CSV Datei.  Bsp. : Spaltenamen Typ Beschreibung Benötigt LimitSKU (Artikelnr. ) String Produkt Artikelnr. Zumindest Artikelnr. 255 ZeichenName String Produktbezeichnung Name oder Art. Nr. 255 ZeichenBeschreibung String Produktbeschreibung Optional -Aktiv Boolean Produktverfügbarkeit Optional „true“/“yes“; „1“/“0“Gewicht Gleitkommazahl Produktgewicht OptionalJede gültige Gleitkommazahl. Ist keine eingetragen, ist das Produkt immateriell (Download)Preis Gleitkommazahl Produktpreis OptionalJede gültige Gleitkommazahl. OHNE WährungssymbolEmpfehlungspreis Gleitkommazahl Vergleichspreis OptionalJede gültige Gleitkommazahl. OHNE WährungssymbolStückzahl Integer (Ganzzahlig) Lagerbestand Optional Jeder ganzzahlige Wert. Wenn KEINE Zahl eingetragen ist, ist die Stückzahlkontrolle deaktiviertBild String Produktbild URL Optional Nur http: // und https: // Links verwenden, alle anderen werden nicht angezeigt. Kategorie 1String Name der Kategorie oder Pfad zur Kategorie (z. B. Musik/Klassik/Beethoven) Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Kategorie 2 String Pfad zur zweiten Kategorie Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Kategorie 3 String Pfad zur dritten Kategorie Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Versandkosten Ganzzahlig Versandkosten Frachtwert Optional Jeder ganzzahlige WertMarke String Marke der Produkts Optional 255 ZeichenUPC (z. B. Barcode) String Produktcode (UPC, EAN etc. ) Optional 255 ZeichenFeste Versandkosten Boolean Wenn das Produkt fixe Versandkosten hat. Optional „true“/“yes“; „1“/“0“Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie bekomme ich meinen Auth-Code von webgo?

28. Mai 2024

Wenn Sie planen, Ihre Domain von webgo zu einem anderen Hoster zu übertragen, benötigen Sie den Auth-Code (auch AuthInfo genannt). Diesen Code können Sie ganz einfach über das webgo Kundenportal anfordern. Der Auth-Code dient zur Sicherheit und ermöglicht den reibungslosen Transfer Ihrer Domain. So erhalten Sie den Auth-Code Ihrer DomainAnmeldung im webgo KundenportalBesuchen Sie das webgo Kundenportal und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Zur Domainübersicht navigierenKlicken Sie nach der Anmeldung auf den Menüpunkt "Domains". Hier sehen Sie eine Übersicht aller Domains in Ihrem Vertrag. Einstellungen der gewünschten Domain aufrufenSuchen Sie die Domain, die Sie übertragen möchten. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol rechts neben der Domain, um die Domainübersicht zu öffnen. Auth-Code anfordernWählen Sie im oberen Bereich der Einstellungen den Punkt "Kündigen/Übertragen" aus. Klicken Sie anschließend auf den Button "AuthCode generieren". Ihnen wird der Auth-Code sofort angezeigt.
Empfang des Auth-Codes per E-MailNach der Anforderung wird der Auth-Code automatisch generiert und zusätzlich an die hinterlegte E-Mail-Adresse Ihres Kundenkontos gesendet. Wichtige Hinweise zum Auth-CodeGültigkeitsdauer: Der Auth-Code ist je nach Domain-Endung für einen begrenzten Zeitraum gültig: . de-Domains: 30 Tage. ch-Domains: 14 TageAndere Endungen können abweichen. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt der Code, und ein neuer Auth-Code muss angefordert werden. Sicherheitsmaßnahmen: Der Auth-Code besteht aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Nicht erlaubt sind Zeichen wie großes "I", kleines "l", großes "O", kleines "o", Null (0) und Eins (1), um Verwechslungen zu vermeiden. Was tun, wenn der Auth-Code nicht funktioniert oder abgelaufen ist? Ist der Auth-Code abgelaufen, können Sie jederzeit einen neuen Code über das Kundenportal beantragen. Sollten Sie bei einer . de-Domain keinen Auth-Code vom bisherigen Hoster erhalten, kann webgo über die DENIC einen sogenannten AuthInfo 2-Code anfordern. Dieser Service kostet einmalig 19,95 € und beinhaltet die Zusendung eines physischen Briefs an den Admin-C. Der AuthInfo 2-Code ist ebenfalls 30 Tage gültig. Warum ist der Auth-Code wichtig? Der Auth-Code dient als Sicherheitsmechanismus, der sicherstellt, dass ein Domain-Transfer nur durch den berechtigten Inhaber oder Administrator der Domain durchgeführt werden kann. Er schützt vor unautorisierten Übertragungen und Missbrauch. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Tipps um Nextcloud zu sichern (Version 14)

24. Mai 2024

SSH-Kenntnisse erforderlich! Nextcloud bietet schon viele Absicherungen von Haus aus. Folgend sind Auszüge aus der offiziellen Anleitung von Nextcloud. Für Informationen im Detail, empfehlen wir die offizielle Dokumentation. Nextcloud-DokumentationDa die Entwickler jedoch davon ausgehen, dass nicht jeder Server alles unterstützt. Haben sie gewisse Einstellungen dem Benutzer überlassen. Bei einer Neuinstallation taucht in der Regel eine Liste von Sicherheitseinstellungen auf. Folgend geben wir Tipps, wie man diese Punkte angehen kann und Ihr Euer Nextcloud absichern könnt. Bei unseren vorgeschlagenen Tipps orientieren wir uns hier an die offizielle Dokumentation von Nextcloud. Mail-Server konfigurierenNextcloud hat ab Version 14, PHP-Mail nicht mehr in der Entwicklung. Es sollte daher auf SMTP umgestellt werden. Auch wir empfehlen, wenn möglich, auf SMTP umzustellen. Im Folgenden zeigen wir nun, wie Ihr die entsprechenden Einstellungen vornehmen könnt:
Sofern der Mail-Server noch nicht entsprechend konfiguriert worden ist, müssen wir das nachholen. Folgend zeigen wir, wie der Mail-Server für SMTP konfiguriert wird. WICHTIG: Benutzen Sie als Benutzername immer Ihr Postfach (webXXpXY) und als Server Ihren Server. Anschließend klicken Sie noch auf Anmeldeinformationen speichern.
Anmerkung: Um eine Test-Mail zu senden, muss eine Mail-Adresse im Benutzer-Profil angegeben sein. XSS-, HSTS und X-Content-HeaderSolche Einträge sind Apache-Server-Einträge. Diese können jederzeit im webgo-Kundenportal hinterlegt werden. Dazu klickt Ihr im webgo-Kundenportal links bei der Vertragsübersicht auf den Vertrag → Webserver → Apache → Eigene Einstellungen
Unten im Feld "Eigene Einstellungen" tragen wir folgendes ein. Header set X-Xss-Protection "1; mode=block"Header set X-Content-Type-Options "nosniff"Header always set Strict-Transport-Security "max-age=15552000"In der Datenbank fehlen einige IndizesDiese Eintrag kann derzeit nur über SSH und dem "OCC"-Befehl von Nextcloud bearbeitet werden. Melden Sie sich also per SSH an und navigieren in den Ordner der Nextcloud-Installation. Zuerst müssen wir die Funktion "OCC" ausführbar machen. Das geschieht mit diesem Befehl. chmod u+x occNun können wir diesen Befehl nutzen um die fehlenden Indizes zu schreiben. /usr/bin/php7. 2 . /occ db: add-missing-indicesMemory-CacheAktuell bieten wir im Webhosting keinen PHP-Memory-Cache an, dieser kann daher derzeit nicht aktiviert werden.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen!  Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter:  www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich ein E-Mail-Konto mit Apple Mail ein?

23. Februar 2024

Mail-Einstellungen öffnenÖffnen Sie Apple Mail und gehen Sie in die Einstellungen, indem Sie auf „Mail“ → „Einstellungen“ (cmd + ,) klicken und wählen Sie den Reiter "Accounts". Apple-User mit der macOS-Version Catalina, nutzen bitte folgende FAQ HIER klicken. Mail-Account hinzufügenDurch einen Klick auf das "+" unten links erstellen Sie einen neuen Mail-Account. Wählen Sie "Anderen Mail-Account hinzufügen . . . ".  E-Mail-Adresse und Passwort eingebenGeben Sie hier Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Postfach-Passwort ein und klicken Sie auf „Erstellen“.
Serverinformationen eingebenTragen Sie im folgenden Fenster die Benutzer- und Serverinformationen für den Posteingangsserver ein. AccounttypWählen Sie aus, ob Sie POP3 oder IMAP verwenden möchten. Wenn Sie von unterwegs und auf mehreren Geräten E-Mails lesen und empfangen wollen, richten Sie als Kontotyp IMAP ein. Verwalten Sie Ihre E-Mails nur auf Ihrem PC, genügt es, Ihre E-Mails mit POP3 zu empfangen. Mail-ServerBeim Posteingangsserver tragen Sie die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag ein („serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“). Das "XX" steht hierbei für die Ihnen zugewiesene Servernummer. Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter Ihrem aktiven Vertrag. BenutzernameAls Benutzername geben Sie den Namen des zugehörigen Postfachs an. Den Postfachnamen können Sie in Ihrem Webspace-Admin unter Postfächer einsehen. Falls Sie noch kein Postfach haben, können Sie im Webspace-Admin ein Postfach anlegen. PasswortHier tragen Sie hier Ihr Postfachpasswort ein.
Verschlüsselung einstellenWenn Sie eine verschlüsselte Verbindung bevorzugen, setzen Sie einen Haken bei "SSL verwenden". Ob Sie SSL für die Verbindung zum Server verwenden möchten oder nicht können Sie frei entscheiden. Beide Optionen sind möglich, generell ist eine Verschlüsselung zu empfehlen. Übersicht aller erforderlichen Ports: Posteingang: 995: der POP3-Port bei SSL/TLS-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL/TLS-Verschlüsselung110: der POP3-Port bei STARTTLS-Verschlüsselung143: der IMAP-Port bei STARTTLS-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei STARTTLS-Verschlüsselung465: der SMTP-Port bei SSL-VerschlüsselungPostausgangs-Server einstellenDamit Sie auch E-Mails versenden können, müssen Sie einen Postausgangsserver einstellen. Tragen Sie im nun folgenden Fenster die Benutzer- und Serverinformationen für den Postausgangserver ein. SMTP-ServerBeim Postausgangsserver (SMTP) tragen Sie die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag ein („serverXX. webgo24. de“, bzw. „sXX. goserver. host“). Ihre genaue Serveradresse finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter Ihrem aktiven Vertrag. BenutzernameAls Benutzername geben Sie den Namen des zugehörigen Postfachs an. Den Postfachnamen können Sie in Ihrem Webspace-Admin unter Postfächer einsehen. Falls Sie noch kein Postfach haben, können Sie im Webspace-Admin ein Postfach anlegen. PasswortHier tragen Sie hier Ihr Postfachpasswort ein.
Kontoeinrichtung abschließenNachdem Sie das E-Mail-Konto eingerichtet haben, sehen Sie noch einmal alle Angaben als Übersicht. Hier können Sie auch nachträglich Einstellungen verändern.
Achten Sie darauf, dass der Haken bei „Diesen Account aktivieren“ gesetzt ist. Damit haben Sie den Account fertig eingerichtet. Posteingang: 995: der POP3-Port bei SSL-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL-VerschlüsselungPostausgang465: der SMTP-Port bei SSL-Verschlüsselungoder587: der SMTP-Port bei einer STARTTLS-VerschlüsselungWir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de