Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für subdomain

FAQ

Wie richte ich in WordPress eine Multisite ein?

24. Mai 2024

Sie können WordPress neben dem regulären Modus auch im „Multisite-Modus“ verwenden. So können Sie als Administrator mit einem Zugang mehrere Webseiten auf einmal verwalten. Hier zeigen wir Ihnen, wann eine Multisite sinnvoll ist und wie Sie eine Multisite mit WordPress einrichten. WICHTIG: Dies ist eine allgemeine Anleitung für eine Neuinstallation. Bei Problemen oder bei bestehenden Multisites, empfehlen wird den Kontakt zur Wordpress-Gemeinde. Was bringt eine Multisite und was gilt es zu beachten? Wenn Sie mehrere WordPress-Webseiten betreiben, ist der Verwaltungsaufwand mit einer Multisite-Installation deutlich geringer, da Sie mit nur einer Installation beliebig viele WordPress-Seiten verwalten können. Das Gleiche gilt für Plugins und Themes, die Sie auf allen Ihren Webseiten verwenden. Sie müssen nur einmal installiert werden und stehen sofort allen zugehörigen Webseiten zu Verfügung. Auch WordPress-Updates werden sofort auf alle Webseiten angewandt und müssen nur einmalig ausgeführt werden. Der größe Vorteil einer Multisite kann jedoch zugleich auch eine Schwäche sein, denn ein zentral verwaltetes System ist, wenn es gehackt werden sollte, deutlich verwundbarer, als mehrere Einzelseiten. Es ist somit bei einer Multisite besonders wichtig, sichere Passwörter zu wählen und Plugins zur Erhöhung der Sicherheit wie zum Beispiel einen Login-Limiter zu installieren. Zudem ist eine Multisite für den Webserver rechenintensiver als eine reguläre Webseite, da nicht nur die Verwaltungsoberfläche komplexer ist, sondern auch mehrere Webseite gleichzeitig bedient werden. Hier lohnt es sich, nicht unbedingt das günstigste Webhosting-Paket zu buchen sondern vor allem darauf zu achten, dass Prozessor und Arbeitsspeicher schnell, bzw. groß genug für Ihre Anforderungen sind. So installieren Sie eine MultisiteInstallieren Sie zunächst eine "einfache" WordPress-Webseite, bzw. verwenden Sie eine bestehende WordPress-Seite, mit der Sie in den Multisite-Modus wechseln möchten. Alternativ können Sie auch unseren 1-Click-Install benutzen, um mit wenigen Klicks eine Test-Installation einzurichten. Wie Sie WordPress mit dem 1-Click-Install einrichten, lesen Sie hier. Als Erstes müssen Sie die Datei wp-config. php aus dem Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Installation bearbeiten. Sie können die Datei dazu per FTP-Programm herunterladen (z. B. mit "FileZilla") und lokal bearbeiten. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und fügen Sie nach der Zeile /* That's all, stop editing! Happy blogging. */folgenden Code ein: define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);Danach sollte die beiden Zeilen so aussehen: /* That's all, stop editing! Happy blogging. */define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);Speichern Sie die Datei ab und laden Sie sie auf den Webserver zurück. Überschreiben Sie die alte Datei oder speichern Sie sie unter einem alternativen Namen ab, um bei Bedarf zur alten Datei zurückkehren zu können. Loggen Sie sich nun ins Backend Ihrer WordPress-Webseite ein und wählen Sie unter „Werkzeuge“ den Menüpunkt „Netzwerk-Einrichtung“. Zwischen Subdomain und Verzeichnisstruktur wählenHier können Sie zwischen einer Subdomain- und einer Verzeichnisstruktur wählen. Sie müssen diese Auswahl einmalig treffen, sie kann nicht rückgängig gemacht werden. Wählen Sie die Struktur, die Sie für Ihre Multisite bevorzugen. Füllen Sie die restlichen Felder aus und bestätigen Sie mit einem Klick auf „Installation“. Folgen Sie den Hinweisen im nächsten Schritt. (Sie müssen die Dateien wp-config. php und . htaccess mit dem von WordPress angegeben Code bearbeiten). Laden Sie die Dateien dazu wieder mit einem FTP-Programm wie FileZilla von Ihrem Webserver, bzw. anschließend zurück auf Ihren Webserver. Ihre WordPress-Multisite ist nun eingerichtet und Sie können neue Seiten hinzufügen. Testen Sie die Multisite, indem Sie sich neu einloggen. Plugins systemweit installieren und lokal aktivierenEin kleiner Tipp zum sinnvollen Umgang mit Plugins bei einer Multisite-Installation: Da leider nicht alle Plugins reibungslos mit Multisites funktionieren, sollten Sie jedes Plugin zunächst im Multisite-Betrieb testen, bevor Sie es aktiv verwenden. Außderdem können Sie sich für jede Webseite maximale Flexibilität bewahren, indem Sie Ihre Plugins zwar netzwerkweit, also für die gesamte Multisite installieren, aber nur jeweils lokal für jede Webseite aktivieren. So können Sie jedes Plugins individuell und je nach Bedarf aktivieren und konfigurieren. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ändere ich die DNS Einstellungen einer Domain?

28. Mai 2024

Die Anpassung der DNS-Einstellungen Ihrer Domain bei webgo ist unkompliziert. Folgen Sie der Anleitung, um Subdomains, A-Records oder andere DNS-Einträge zu verwalten. Anmeldung im KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an und navigieren Sie in der Menüleiste zu „Domains“. Wählen Sie die gewünschte Domain aus und klicken Sie rechts auf das Zahnrad-Symbol. Anschließend wählen Sie die Option „DNS“. DNS-Einstellungen bearbeitenUm die DNS-Zone Ihrer Domain zu bearbeiten, klicken Sie auf „Subrecord hinzufügen“. Es öffnet sich ein Formular mit den folgenden Feldern: Name: Geben Sie hier den Subnamen ein, z. B. „www“, wenn Sie die www-Variante Ihrer Domain konfigurieren möchten. Möchten Sie die Hauptdomain (z. B. „meinedomain. de“) ansprechen, lassen Sie dieses Feld leer. Hinweis: Für Subdomains geben Sie den gewünschten Subnamen ein, z. B. „sub“, was zu „sub. meinedomain. de“ führt. Sie können auch ein *-Symbol eintragen, um einen Catchall-Eintrag zu erstellen. TTL (Time-to-Live): Diese Angabe definiert, wie lange ein DNS-Eintrag zwischengespeichert wird. Standardwert ist 3600 Sekunden (1 Stunde). RR-Typ: Wählen Sie den gewünschten Record-Typ, z. B. A, MX, oder CNAME. Tipp: A-Records verweisen auf eine IP-Adresse, MX-Einträge regeln den E-Mail-Verkehr. Mehr zum RR-Typ erklären wir in unserer Anleitung: Was ist ein Resource Record (RR-Typ)? Priorität: Diese Einstellung ist wichtig für bestimmte Einträge, wie MX-Records (für E-Mail-Server). Ein niedrigerer Wert hat höhere Priorität. Standardwert: 0. Inhalt: Tragen Sie hier die Zieladresse ein: Bei einem A-Record geben Sie die IP-Adresse an. Bei einem CNAME-Record muss der Inhalt mit einem Punkt enden, z. B. „zieladresse. de. “. Nachdem Sie alle gewünschten Einträge vorgenommen haben, klicken Sie auf „Speichern“. Sie können natürlich auch bestehende Einträge bearbeiten, in dem Sie rechts neben den Eintrag auf das Bearbeiten-Symbol klicken. Warten auf DNS-AktualisierungDie Änderungen werden nun übernommen. Beachten Sie, dass die weltweite Aktualisierung der DNS-Einträge bis zu 24 Stunden dauern kann. DNS-Einträge löschenNicht mehr benötigte DNS-Einträge können jederzeit über die gleiche Ansicht gelöscht werden. Klicken Sie dafür einfach beim jeweiligen DNS-Eintrag auf das Mülleimer-Symbol. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ziehe ich alle meine Daten zu webgo um?

23. Mai 2024

Hosting Anbieter wechseln - Nur drei Schritte sind nötig um zu webgo zu wechseln:  Schritt 1 - Auth-CodeKündigen Sie zunächst bei Ihrem bisherigen Anbieter die Domains, die Sie zu webgo umziehen möchten (und ggf. auch die damit verbundenen Webhosting-Pakete). Fordern Sie gleichzeitig von Ihrem bisherigen Anbieter die Auth-Codes an. Mit Auth-Codes wird sichergestellt, dass keine unberechtigte Person Ihre Domains umziehen kann. Sollten Sie keinen oder einen falschen Auth-Code erhalten haben, müssen Sie sich an Ihren bisherigen Anbieter wenden. Sollte Ihr aktueller Anbieter nicht reagieren oder sich weigern, können Sie sich gerne an uns wenden, sollte es eine . DE Domain sein, dann können Sie den Auth-Code kostenpflichtig postalisch erhalten. Damit der Wechsel Ihrer Domains zu webgo so reibungslos wie möglich verläuft, sollten Sie Ihre Webseiten, E-Mail-Adressen und weitere Inhalte bei uns einrichten, bevor Ihre Domains tatsächlich übertragen werden. Tragen Sie die Domains zunächst ein ohne, dass Sie die Auth-Code eingeben. So vermeiden Sie, dass Ihre Webseiten und Mail Adressen direkt nach dem Domainumzug zunächst nicht erreichbar sind. Schritt 2 - DatenumzugSie sollten die Webseitendaten via FTP beim aktuellen Hoster herunterladen und etwaige MySQL Datenbanken exportieren, dann laden Sie die FTP Daten z. B. über FileZilla oder WinSCP bei uns hoch und importieren die Datenbanken (eventuell via SSH, sollte es via phpMyAdmin nicht funktionieren). Sollten Sie WordPress nutzen, könnten Sie auch All-in-One WP Migration oder Duplicator als einfachere Alternativen zum Umzug nutzen. Sie können die Funktionalität der Webseite auf der Testdomain vorab testen. Im webgo Kundenportal unter Domains und dann Subdomains, sehen Sie das Verzeichnis der Domain. Da können Sie auch jetzt schon Ihrer aktuellen Domain dasselbe Verzeichnis Ihrer Webseiteninstallation zuweisen, sodass nach dem Transfer, die Verweisung bereits korrekt ist. Achten Sie darauf, dass Sie die Konfigurationsdateien der Webseite auf die neuen Datenbankbenutzerdaten, welche Sie im webgo Kundenportal unter Datenbanken und MySQL Datenbanken finden, aktualisieren müssen.  Erstellen Sie E-Mail Postfächer sowie E-Mail Adressen. Dies wird möglich sein, obwohl der Mailverkehr effektiv noch beim anderen Hoster läuft, dieser wird dadurch auch nicht gestört. Transferieren Sie dann die aktuellen E-Mails. Schritt 3 - DomainübertragungNachdem Sie geprüft haben, dass alle Daten übertragen sind und die Webseiten soweit funktionieren, tragen Sie über das Autobahnsymbol bei der Domainübersicht den Auth-Code zum Transfer ein. Bei . de Domains ist der Transfer in der Regel sofort durch, bei den meisten anderen TLDs kann es bis zu acht Werktage dauern, je nachdem wie schnell der aktuelle Anbieter dem Transfer zustimmt. Nach dem Domain-Transfer wird es noch einige Stunden, maximal 24, dauern bis die Domain bei sämtlichen Internetverbindungen über unsere Server erreichbar ist und auch die E-Mails über uns laufen.  Erstellen Sie Let's Encrypt SSL Zertifikate, sollte Ihr Tarif dies inkludieren oder erwerben eines. Nach dem Domain-Transfer wird auch dies bis zu 24 Stunden benötigen, da die Server IP zur Validierung abgeprüft wird. Übertragen Sie die dann die Webseite auf die eigentliche Domain, wenn Sie zuvor die Testdomain oder eine andere verwendet haben. Sollten Sie WordPress nutzen: Wie ändere ich die WordPress-URL bei webgo? Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de 
FAQ

SSL-Zertifikate

22. Mai 2024

Wir bieten Ihnen diverse SSL-Zertifikate an, die für unterschiedliche Bedürfnisse gedacht sind: - vollwertiges positives SSL-Zertifikat: Dieses Zertifikat gilt für eine Domain (grünes Schloss). Dieses Zertifikat können Sie direkt über das Kundenportal bestellen. - Extended Validation SSL-Zertifikat(EV): Dieses Zertifikat gilt für eine Domain (grünes Schloss + grüne Schrift). Bestellen können Sie dieses Zertifikat über das Kontaktformular in Ihrem Kundenportal unter Angabe der betreffenden Domain. - Wildcard SSL-Zertifikat (WC): Dieses Zertifikat gilt nur für Subdomains einer Domain (grünes Schloss). Dieses Zertifikat greift nicht bei der Hauptdomain. Eine Bestellung des Zertifikats ist ebenfalls über das Kontaktformular in Ihrem Kundenportal unter Angabe der betreffenden Domain möglich. Weitere ZertifikateZusätzlich zu den kostenpflichtigen SSL-Zertifikaten, bieten wir Ihnen über Froxlor und das webgo Kundenportal die Möglichkeit kostenlose SSL-Zertifikate zu verwenden, wenn es sich um einen SSL-fähigen Tarif handelt: - Shared SSL-Zertifikat: Hierbei wird das SSL-Zertifikat des Server mitgenutzt(Shared). Dieses Zertifikat ist nicht weniger sicher als andere Zertifikate. Es wird dort jedoch eine Warnung im Browser angezeigt, da das Zertifikat nicht speziell für die Domain erstellt wurde sondern nur mitgenutzt wird. - Let's Encrypt SSL-Zertifikat: Hierbei handelt es sich um ein SSL-Zertifikat das über ein Open Source Project ins Leben gerufen wurde. Technisch ist es genauso sicher wie ein kostenpflichtiges. Einzige Einschränkung einige Versicherungen für Internetseiten unterstützen dieses Zertifikat leider (noch) nicht. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support  Für Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de