Zum Inhalt springen

17 Ergebnisse für sftp

FAQ

Wie richte ich einen zusätzlichen FTP Benutzer für mein webgo Webhosting ein?

27. Mai 2024

Sie können zusätzliche FTP-Benutzer einrichten, denen Sie nur Zugang zu ausgewählten Verzeichnissen gewähren. Beachten Sie jedoch dabei, dass der zusätzliche Nutzer, kein SFTP und SSH, sondern nur FTP verwenden kann! Ein zusätzlicher Nutzer ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie für Kunden nur bestimmte Daten zugänglich machen möchten, ohne den Zugriff auf sämtlichen Daten zu erlauben. Wenn Sie einen vollumfänglichen FTP-Zugang nutzen möchten, können Sie dafür Ihren Haupt-FTP-Benutzer verwenden. Wo Sie die Zugangsdaten dafür finden, erklären wir hier: FTP / SFTP Verbindungsdaten im webgo WebhostingSchritt für Schritt-Anleitung: Zusatz-FTP-Konto anlegenMelden Sie sich auf https: //login. webgo. de im webgo Kundenportal an. Klicken Sie links auf Ihren Vertrag um das Vertragsmenü zu öffnen. Gehen Sie auf "SSH / FTP". Klicken Sie im oberen Tab-Menü auf "FTP-Konten". Klicken Sie rechts neben der Überschrift auf "Zusatz-FTP-Konto hinzufügen".
Füllen Sie nun alle Einträge wie benötigt aus: PfadHier können Sie ein Unterverzeichnis angeben, auf welches der zusätzliche FTP-Benutzer Zugriff haben soll, zum Beispiel "/test". Dieser FTP-Benutzer kann nur rein in dieses Verzeichnis zugreifen und darin Daten verwalten. Speicherplatz in MBVergeben Sie hier den exakten MB-Wert an Speicher an, welches diesem Zusatz-FTP-Benutzer zugewiesen wird. Dieser Speicher wird dann vom Gesamtspeicher Ihres Webspace abgezogen und für diesen FTP-Benutzer reserviert. Wenn Sie hier also 1024 MB (für 1 GB) angeben, wird bei Ihrem Gesamtspeicher 1 GB als belegt dargestellt. KommentarHier können Sie ein Kommentar eingeben. Dieses Feld dient nur der besseren Übersicht für Sie, um den Benutzer zuzuordnen. FTP-Benutzer wie HauptbenutzerEin neu angelegter Zusatz FTP-Benutzer setzt sich automatisch immer selbst als einzig berechtigter Benutzer mit Zugriffen auf das zugewiesene FTP-Verzeichnis. Somit wird der eigentliche Haupt FTP-Benutzer ausgeschlossen und hat keine Eingriffsmöglichkeiten zu diesem Verzeichnis. Mit dieser Einstellung kann man jedoch einstellen, dass der Hauptbenutzer auch weiterhin vollumfänglich im Verzeichnis des Zusatz-FTP-Benutzers agieren darf (das heißt, daten bearbeiten, verschieben oder löschen). PasswortHier können Sie ein Passwort für den neuen FTP Benutzer bestimmen. Beachten Sie hierbei: Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen enthalten. Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Nummer und ein Sonderzeichen (bis auf '§' und '°') enthalten.
Auf diese Weise könnt Ihr Euch einen Zusatz-FTP-Benutzer anlegen. In der FTP-Kontenübersicht könnt Ihr im Anschluss jederzeit die FTP-Konten verwalten und bei Bedarf auch bearbeiten, um das Kommentar, den Zielpfad oder das Passwort zu ändern oder den Benutzer zu löschen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie deaktiviere ich Wordpress-Plugins per FTP?

24. Mai 2024

Schon einmal den scherzhaft genannten "White Screen of Death" (in Anlehnung des "Bluescreenof Death"bei Windows) bei Wordpress gesehen? Mit Sicherheit, sonst wären Sie nicht hier. Denn oft wird es durch defekte oder fehlerhafte Pluginsausgelöst. Da man so nicht mehr in das Wordpress gelangt, zeigen wir Ihnen hier wir man die Plugins per FTPdeaktiviert. Schritt 1: Verbinden Sie sich per FTP mit dem ServerDazu wird folgendes benötigt. Ein FTP-Client – FileZilla ist eine gute kostenlose Option. Ihre FTP-ZugangsdatenEine Erklärung für die FTP-Daten finden Sie hier: Wie verbinde ich mich mit FilezillaWenn alles geklappt hat, sollten Sie rechts ein ähnliches Bild wie das hier sehen.
Schritt 2: Navigieren Sie zu wp-content-OrdnerIm FTP-Programm navigieren wir in den Ordner wp-content.
Schritt 3: Ordner umbenennenDort benennen wir den Ordner plugins in plugins_old um. Das Menü finden Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken.
An diesem Punkt sind all Ihre Plugins deaktiviert. Jetzt sollten Sie in der Lage sein erfolgreich auf Ihr WordPress-Dashboard zuzugreifen. Schritt 4:   plugins_old wieder zu pluginsNun sollte der Aufruf der Seite und der Login wieder funktionieren. Wenn das der Fall ist, kann der soeben umbenannte Ordner wieder plugins umbenannt werden, dadurch können Sie den Abschnitt Plugins in Ihrem WordPress-Dashboard aufrufen, um Plugins bei Bedarf wieder manuell zu reaktivieren. Deaktivieren eines einzelnen WordPress-PluginsWenn Sie wissen, dass nur ein einzelnes Plugin deaktiviert werden muss, um das Problem zu beheben, kann einen anderes Vorgehen schneller sein. Statt den gesamten plugins-Ordner umzubenennen, gehen wir wie folgt vor. Wechseln Sie in den plugins-OrdnerSuchen Sie den Ordner für das Plugin, dass Sie deaktivieren möchtenKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner und benennen Sie diesen in plugin-name_old um.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de