Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für perl

FAQ

Wie leite ich eine Domain per HTML und frame um?

27. Mai 2024

Wie funktioniert eine Umleitung per frame? Sie können Ihre Domain auch per HTML-Code mit einem "frame" (engl. für Rahmen) umleiten. Dabei wird die Zieldomain in einem sogenannten "frame" geladen. Das kann man sich wie eine Verschachtelung vorstellen: Es wird eine Webseite in einer Webseite geladen. Der sichtbare Inhalt ist somit die Webseite der Zieldomain. In der Adressleiste ist jedoch die Webadresse der übergeordneten Webseite zu sehen. Auch wenn ein Besucher Unterseiten anklickt, wird sich die Webadresse nicht ändern, da sich auf der Ebene der "Rahmen-Webseite" nichts verändert hat. Bitte beachten Sie: Diese Methode funktioniert mit allen unseren Webhosting-Angeboten. Die Webadresse (URL) bleibt dabei in der Adressleiste stehen, lediglich der Inhalt des Browserfensters zeigt die Webseite der Zieldomain an. So leiten Sie Ihre Domain per frame-Tag umIndex-Datei erstellenErstellen Sie dazu eine Index-Datei für das Stammverzeichnis Ihres Webspaces. Sie muss den Namen "index. html" tragen. Das ist der Standardname für die Datei die aufgerufen wird, wenn am Ende der Webadresse keine Datei angegeben wird. Mit einem Text-Editor können Sie die Datei index. html nun bearbeiten. Kopieren Sie folgenden Code in die Datei. Wenn die Datei bereits Code enthält, können Sie diesen komplett löschen.
Anstelle der Angabe "http: //zieldomain. de/verzeichnis/" setzen Sie die Webadresse des gewünschten Weiterleitungsziels. Index-Datei hochladenLaden Sie die Index-Datei nun in das Stammverzeichnis Ihres Webspaces hoch. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, werden Sie nun bei Aufruf Ihrer Domain zur Zieldomain umgeleitet, ohne dass sich die URL in der Adressleiste dabei ändert. Wenn es nicht auf Anhieb funktionieren sollte, können Sie folgendes prüfen: gibt es mehr als eine Index-Datei im Stammverzeichnis Ihrer Domain? Haben Sie Datei korrekt benannt? ("index. html")Leeren Sie den Cache Ihres Browsers und probieren Sie es erneut
FAQ

Wie erstelle ich ein Datenbank-Backup per PHP-Script?

27. Mai 2024

Datenbank-Backup (MySQL) per PHP-Skript erstellenNeben CronJobs, welche regelmäßig im Hintergrund Aufgaben auf Ihrem Server für Sie ausführen können, haben Sie auch die Möglichkeit eigene Aufgaben mit Hilfe eine PHP-Skriptes zu starten. Wir zeigen Ihnen dies hier am Beispiel eines Backups für Ihre MySQL-Datenbank. Tipps & TricksWas Sie benötigen: Die Zugangsdaten zu ihrer Datenbank sowie Ihren FTP-Zugang. Backup-Verzeichnis anlegenLoggen Sie sich zunächst per FTP auf Ihren Webspace und legen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen "backup" im Hauptverzeichnis Ihrer Domain an. Schreibberechtigungen festlegenGeben Sie dem neuen Verzeichnis volle Schreibberechtigungen (CHMOD 777). Im FTP-Programm Filezilla finden Sie diese Einstellung beispielsweise durch einen Rechtsklick auf das Verzeichnis unter dem Punkt "Dateiattribute". Erstellen Sie im neuen Verzeichnis "backup" eine neue Datei mit dem Namen "database-backup. php" mit folgendem Inhalt: <? php######## settings ##############$db_name = "DATABASENAME";$db_user = "USERNAME";$db_passwd = "PASSWORD";$sql_file = "dump_" . $db_name . "_" . date('Ymd_Hi') . ". sql";#############################exec("mysqldump -u $db_user -p'$db_passwd' --allow-keywords --add-drop-table --complete-insert --quote-names $db_name > $sql_file");exec("gzip $sql_file");$datei = $sql_file . ". gz";$link = 'http: //'. $_SERVER['HTTP_HOST']. $_SERVER['PHP_SELF'];$link = str_replace(basename(__FILE__),$datei,$link);echo "Download Backup: <a href='" . $link . "'>" . $datei . "</a>";? >Anstelle von USER und PASSWORD geben Sie die Zugangsdaten zu Ihrer Datenbank-Verwaltung ein. Der Benutzername setzt sich üblicherweise aus dem Kürzel web und einer Zahl zusammen, also beispielsweise "web40" oder "web55". Als Passwort geben Sie das Passwort ein, dass Sie bei der Einrichtung der Datenbank festgelegt haben, bzw. festgelegt wurde. WICHTIG: Verzeichnisschutz anlegenVergessen Sie nicht, einen Verzeichnisschutz für das neue Verzeichnis anzulegen, um das Skript und Ihre Backup-Dateien vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Die entsprechende Funktion finden Sie im webgo Kundenportal, innerhalb Ihres betroffenen Vertrags, unter "Verzeichnisschutz". Backup-Skript aufrufenSie können nun das Backup-Skript ausführen indem Sie folgende Domain aufrufen: http: //www. ihredomain. de/backup/database_backup. php, wobei sie "ihredomain. de" mit Ihrem Domainnamen ersetzen. Hinweis: Bei der Passwortabfrage durch den Verzeichnisschutz geben Sie die Zugangsdaten ein, welche Sie bei der Einrichtung des Verzeichnisschutzes festgelegt haben. Es öffnet sich eine Seite mit einem Donwloadlink zum neuesten Datenbank-Backup.
FAQ

Wie deaktiviere ich Wordpress-Plugins per FTP?

24. Mai 2024

Schon einmal den scherzhaft genannten "White Screen of Death" (in Anlehnung des "Bluescreenof Death"bei Windows) bei Wordpress gesehen? Mit Sicherheit, sonst wären Sie nicht hier. Denn oft wird es durch defekte oder fehlerhafte Pluginsausgelöst. Da man so nicht mehr in das Wordpress gelangt, zeigen wir Ihnen hier wir man die Plugins per FTPdeaktiviert. Schritt 1: Verbinden Sie sich per FTP mit dem ServerDazu wird folgendes benötigt. Ein FTP-Client – FileZilla ist eine gute kostenlose Option. Ihre FTP-ZugangsdatenEine Erklärung für die FTP-Daten finden Sie hier: Wie verbinde ich mich mit FilezillaWenn alles geklappt hat, sollten Sie rechts ein ähnliches Bild wie das hier sehen.
Schritt 2: Navigieren Sie zu wp-content-OrdnerIm FTP-Programm navigieren wir in den Ordner wp-content.
Schritt 3: Ordner umbenennenDort benennen wir den Ordner plugins in plugins_old um. Das Menü finden Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken.
An diesem Punkt sind all Ihre Plugins deaktiviert. Jetzt sollten Sie in der Lage sein erfolgreich auf Ihr WordPress-Dashboard zuzugreifen. Schritt 4:   plugins_old wieder zu pluginsNun sollte der Aufruf der Seite und der Login wieder funktionieren. Wenn das der Fall ist, kann der soeben umbenannte Ordner wieder plugins umbenannt werden, dadurch können Sie den Abschnitt Plugins in Ihrem WordPress-Dashboard aufrufen, um Plugins bei Bedarf wieder manuell zu reaktivieren. Deaktivieren eines einzelnen WordPress-PluginsWenn Sie wissen, dass nur ein einzelnes Plugin deaktiviert werden muss, um das Problem zu beheben, kann einen anderes Vorgehen schneller sein. Statt den gesamten plugins-Ordner umzubenennen, gehen wir wie folgt vor. Wechseln Sie in den plugins-OrdnerSuchen Sie den Ordner für das Plugin, dass Sie deaktivieren möchtenKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner und benennen Sie diesen in plugin-name_old um.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de