Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für einrichten

FAQ

Wie kann ich ein Shared SSL-Zertifikat generieren?

27. Mai 2024

SSL ist ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten. Sie können über den Webspace-Admin alle Einstellungen rund um SSL verwalten. ⚠️ Wenn in Ihrem Paket Lets Encrypt-Zertifikate enthalten sind, haben wir hier eine gesonderte Anleitung dazu: Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo-Kundenportal? SSL einrichtenLoggen Sie sich dafür zunächst im webgo Kundenportal ein und wählen Sie den Vertrag aus, in welcher sich die betroffene Domain befindet. Wählen Sie im Vertragsmenü den Punkt Domains. Klicken Sie bei der betroffenen Domain rechts auf das Zahnrad-Symbol und gehen anschließend auf SSL. Klicken Sie nun neben dem Seitentitel auf SSL Hinzufügen.
Wählen Sie nun für ein Shared SSL Zertifikat als SSL Variante "selber eingeben".
Um Ihre Eingabe abzuspeichern, müssen Sie nur noch auf Speichern klicken. Bedeutung der Eingabefelder: SSL Variante: "Selber eingeben"Wenn dieser Punkt ausgewählt ist, muss ein vorhandenes Zertifikatmanuell eingetragen werden. Dazu müssen alle weiteren Felder ausgefüllt werden. Die nötigen Zertifikatsdaten erhalten Sie von einer externen SSL Vergabestelle. CRT (Zertifikatsdatei)Die CRT-Datei enthält das eigentliche SSL-Zertifikat, das von der Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Es bestätigt die Identität deiner Domain und wird auf deinem Webserver installiert. Das CRT-Zertifikat arbeitet in Kombination mit dem Private Key und dem CA-Zertifikat, um sichere Verbindungen zu ermöglichen. PrivateKey (Privater Schlüssel)Der Private Key ist eine geheime Datei, die bei der Erstellung eines SSL-Zertifikats generiert wird. Er dient zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten und ist entscheidend für die Sicherheit deiner SSL-Verbindung. Der Private Key sollte niemals öffentlich gemacht werden, da er die Grundlage für die sichere Kommunikation zwischen Server und Client bildet. CSR (Certificate Signing Request)Die CSR-Datei ist eine Anforderung, die an die Zertifizierungsstelle gesendet wird, um ein SSL-Zertifikat zu beantragen. Sie enthält wichtige Informationen wie den Domainnamen, den Firmennamen und die Standortdaten. Die CSR wird mithilfe Ihres Private Keys generiert und ist notwendig, um ein individuelles Zertifikat für Ihre Website zu erstellen. Wie Sie ein CSR generieren können, erklären wir hier: Wie lege ich einen "CSR-Code" für mein externes SSL-Zertifikat an? CA-Zertifikat (Certificate Authority)Das CA-Zertifikat stammt von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (Certificate Authority) und bestätigt die Echtheit deines SSL-Zertifikats. Es dient als Bindeglied zwischen deinem Zertifikat und der Zertifizierungsstelle, um das Vertrauen in deine Website zu stärken. Ohne ein gültiges CA-Zertifikat können Browser das SSL-Zertifikat nicht als vertrauenswürdig einstufen, was zu Warnmeldungen führen kann. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie füge ich eine externe Domain hinzu?

23. Mai 2024

Externe Domains können problemlos in Ihrem webgo-Kundenportal aufgeschaltet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Domains, die bei einem anderen Anbieter registriert sind, mit den Diensten von webgo zu verbinden, z. B. für Hosting oder E-Mail. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine externe Domain hinzufügen und welche DNS-Einstellungen erforderlich sind, um sie korrekt zu nutzen. Achtung: Diese Anleitung gilt nicht für folgende Pakete: webgo Homepage-BaukastenManaged & Root vServerManaged & Root Dedicated ServerUm bei einem Managed vServer & Dedicated Server eine Domain extern hinzuzufügen, müssen Sie der folgenden Anleitung folgen: Wie lege ich eine Domain in Froxlor an? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aufschaltung einer externen DomainAnmeldung im webgo KundenportalMelden Sie sich unter https: //login. webgo. de mit Ihren webgo-Zugangsdaten an. Domain hinzufügenNavigieren Sie im Menü zu Domains und klicken Sie anschließend auf Domain hinzufügen. Wählen Sie den Vertrag aus, in dem die Domain aufgeschaltet werden soll. Geben Sie den Namen Ihrer Domain ein (z. B. meinedomain. de) und bestätigen Sie. Das System erkennt, dass diese Domain extern verwaltet wird, und bietet Ihnen die Option zur Aufschaltung an. Wählen Sie diese aus. Bestellung abschließenDie Domain wird in den Warenkorb gelegt. Keine Sorge – die externe Aufschaltung ist dauerhaft kostenlos. Wechseln Sie in den Warenkorb und schließen Sie den Vorgang mit dem Button Kostenpflichtig bestellen ab. Status prüfenNach Abschluss erscheint die Domain in Ihrer Domain-Übersicht mit dem Status Extern. Ab jetzt können Sie sie für Hosting-Dienste oder E-Mail-Adressen verwenden.
Erforderliche DNS-Einstellungen bei Ihrem Domain-ProviderDamit die externe Domain ordnungsgemäß funktioniert, müssen beim Anbieter, der die Domain verwaltet, spezifische DNS-Einträge gesetzt werden: 1. Für die Nutzung der Domain für eine Webseite: A-Eintrag: Tragen Sie die Server-IP-Adresse Ihres Webhosting-Pakets ein. Beispiel: 185. 30. xxx. xxxStellen Sie sicher, dass drei A-Einträge gesetzt werden: Eintrag für die Hauptdomain (ohne „www“). Eintrag für die „www“-Variante (z. B. www. meinedomain. de). Optional: Ein Catch-All-Eintrag, damit Subdomains automatisch auf Ihren Server verweisen. AAAA-Einträge löschen: Falls Ihr Anbieter standardmäßig IPv6-Einträge (AAAA) setzt, entfernen Sie diese. Es dürfen nur unsere IPv4-A-Einträge vorhanden sein. Ansonsten routet die Domain nicht korrekt zu Ihrem webgo-Paket. 2. Für die Nutzung von E-Mail-Adressen: MX-Eintrag: Für Webhosting-Tarife: Nutzen Sie die Posteingangsadresse, die Sie im Kundenportal unter E-Mail-Adressen finden. Für Managed vServer oder Dedicated Server: Geben Sie die Server-Adresse Ihres Tarifs an (z. B. vXXXXXX. goserver. host oder dsXXXXXX. goserver. host). SPF-Eintrag (optional, aber empfohlen): Hinterlegen Sie einen SPF-Eintrag als TXT-Record, um Spamfilter-Einstellungen zu optimieren. Hierfür bieten wir Ihnen unseren Standard-SPF-Eintrag an:
Zusätzliche HinweiseÄnderungen der DNS-Einstellungen können bis zu 24 Stunden dauern, bis sie weltweit wirksam werden (DNS-Propagation). Testen Sie die Einstellungen nach der Konfiguration, indem Sie die Domain im Browser aufrufen oder einen Ping-Test durchführen. Wo exakt bei Ihrem Anbieter die DNS-Einstellungen vorgenommen werden, müssten Sie bei Ihrem Anbieter erfragen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich eigene Fehlerseiten ein?

27. Mai 2024

Sie haben die Möglichkeit eigene Fehlerseiten einzurichten, die anstelle der Standard-Fehlerseiten angezeigt werden. Für folgende Fehlercodes können Sie eigene Fehlerseiten einrichten. ErrorCodes: 401 - Authentification required / passwortgeschützte Seiten403 - Forbidden (Index-Datei nicht vorhanden)404 - Objekt nicht gefunden500 - Internal Server Error / interner ServerfehlerUm eine eigene Fehlerseiten anzulegen, müssen Sie diese per FTP auf Ihren Webspace laden. gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Fehlerseiten anlegenLoggen Sie sich im Kundenportal auf https: //login. webgo. de ein und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. Klicken Sie links im Menü auf "Vertragsübersicht" → "Fehlerseiten“. Wenn Sie noch keine Fehlerseiten angelegt haben, sehen Sie folgende Meldung:
Klicken Sie nun auf "Fehlerseiten Hinzufügen“. Sie sehen nun folgendes Bild:
VerzeichnisVerzeichnis (Hierarchiestufe), ab welchem die Fehlerseite angezeigt wird (z. B. bei "/" für ab dem Hauptverzeichnis). Error-CodeAuswahl des Errorcodes, für welchen eine Fehlerseite erstellt werden soll. ZielVerzeichnis und Dateiname der Fehlerseite (z. B. "/Fehlerseite/401. htm"). "/" ist dabei das Verzeichnis "/home/www/" (Hauptverzeichnis). Vorgang abschließenKlicken Sie auf "Speichern" um diese Fehlerseite zu speichern. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich eine E-Mail-Adresse ein?

23. Februar 2024

Wenn Sie ein Webhosting-Paket oder ein Homepage-Baukasten-Paket bei webgo nutzen, können Sie eigene E-Mail-Adressen mit Ihrer Domain anlegen. Diese Anleitung zeigt Ihnen den genauen Ablauf. Für Managed vServer und Managed Dedicated Server gelten abweichende Schritte. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die passende Anleitung: Wie richte ich E-Mail-Adressen in Froxlor ein? Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine E-Mail-Adresse erstellen. Die Anleitung ist einfach und verständlich formuliert, damit Sie schnell und sicher ans Ziel kommen. So legen Sie Ihre E-Mail-Adresse im webgo Kundenportal an (Webhosting)Melden Sie sich im Kundenportal anLoggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im webgo Kundenportal ein: https: //login. webgo. de/Öffnen Sie Ihr Webhosting-PaketWählen Sie im Menü Ihres Webhosting-Vertrags den Punkt "E-Mail-Adressen" aus. Klicken Sie auf „E-Mail-Adresse anlegen“Ein Klick auf den Button "E-Mail-Adresse anlegen" führt Sie zum Einrichtungsformular. Tragen Sie Adresse, Domain und Passwort einGeben Sie im Feld „Adresse“ den Teil vor dem @-Zeichen ein – z.  B. "info" für info@ihredomain. de. Wählen Sie daneben die passende Domain. Legen Sie anschließend weiter unten ein sicheres Passwort für das Postfach fest. Passen Sie die optionalen Einstellungen anPolicyd aktivieren (empfohlen): Schützt vor massenhafter Zustellung in kurzer Zeit. Standardmäßig aktiv. Greylisting (deaktiviert): Blockiert unbekannte Absender beim ersten Versuch. Wir empfehlen, es deaktiviert zu lassen. Postfachgröße: Standardwert ist 1024 MB, kann individuell angepasst werden. Antivirus (ClamAV): Scannt eingehende E-Mails auf Viren. Spamfilter: Filtert verdächtige E-Mails automatisch aus. Kommentar: Hilft beim Überblick, z.  B. durch Bezeichnungen wie „Support“ oder „Info“. Weiterleitung aktivieren (optional)Sie können eingehende Nachrichten an andere Adressen weiterleiten. Vorhandene Adressen werden dabei automatisch zur Auswahl vorgeschlagen. Wichtig: Weiterleitungen an Freemailer wie @gmail. com, @web. de oder @gmx. de sind nicht direkt über das Kundenportal möglich. Bitte richten Sie solche Weiterleitungen im webgo Webmailer ein. Detaillierte Anleitung: Weiterleitung im Webmailer einrichtenE-Mail-Adresse anlegenWenn alle Angaben vollständig sind, klicken Sie auf „E-Mail-Adresse erstellen“. Die Adresse wird sofort eingerichtet und ist einsatzbereit. E-Mail-Adresse für Homepage-Baukasten-Tarife erstellenWenn Sie ein Homepage-Baukasten-Paket bei webgo nutzen, können Sie ebenfalls eigene E-Mail-Adressen mit Ihrer Domain einrichten. Der grundsätzliche Ablauf im Kundenportal ist identisch mit dem Vorgehen für Webhosting-Pakete. Einziger Unterschied: Einige erweiterte Einstellungen wie Policyd, Greylisting oder Antivirus stehen bei Baukasten-Paketen nicht zur Verfügung, da sie im Hintergrund bereits vorkonfiguriert sind. Sie können jedoch ebenfalls Adresse, Passwort, Speichergröße und Weiterleitungen definieren. Hinweis zur Autoresponder-Funktion: Die Autoresponder-Funktion wird in Kürze auch im Kundenportal verfügbar sein. Bis dahin können Sie automatische Antwortnachrichten über den webgo Webmailer einrichten. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich eine "Catch-All" E-Mail-Adresse ein?

22. Mai 2024

Eine "Catch-All"-Adresse können Sie ganz einfach über das Webgo Kundenportal in Ihrem betroffenen Vertrag unter "Emails" erstellen. "Catch-All" (engl. für "alle einfangen") bedeutet, dass alle E-Mails, die an Ihre Domain gerichtet sind, an die Catch-All-Adresse zugestellt werden, selbst wenn der Name vor dem "@" nicht korrekt geschrieben ist oder nicht als E-Mail-Postfach existiert. So richten Sie eine Catch-All-Adresse ein: E-Mail-Adresse hinzufügenKlicken Sie in Ihrem betroffenen Vertrag unter "Emails" auf "E-Mail hinzufügen*" und füllen Sie die erscheinenden Felder aus. KommentarGeben Sie hier einen Namen für diese E-Mail Adresse an. Dieser hat keine Funktion, sondern dient ausschließlich der Übersicht. Dieses Feld kann auch leer bleiben. AdresseGeben Sie hier ein "*" ein. Das Zeichen dient als Platzhalter für alle Adressen und sorgt dafür, dass diese E-Mail-Adresse nun als Catch-All-Adresse fungiert. Rechts neben diesem Feld können Sie die zugehörige Domain auswählen. PostfachHier können Sie Ihr erstelltes Postfach auswählen oder ein neues erstellen. Wenn Sie mehrere Postfächer angelegt haben, dann können Sie die eingehenden Mails auch auf mehrere Postfächer weiterleiten, indem Sie die betroffenen Postfächer anhaken. Angaben speichernKlicken Sie auf "anlegen". Sie haben nun eine Catch-All E-Mail-Adresse eingerichtet. Wichtig: Sie haben nun eine Catch-All-Adresse angelegt. Um die E-Mails abzurufen, benötigen Sie auch ein E-Mail-Postfach. Wie Sie ein E-Mail-Postfach einrichten, lesen Sie hier: Wie richte ich ein E-Mail-Postfach ein? Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de