Zum Inhalt springen

426 Ergebnisse für webgo

FAQ

Wie kann ich ein Shared SSL-Zertifikat generieren?

27. Mai 2024

SSL ist ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten. Sie können über den Webspace-Admin alle Einstellungen rund um SSL verwalten. ⚠️ Wenn in Ihrem Paket Lets Encrypt-Zertifikate enthalten sind, haben wir hier eine gesonderte Anleitung dazu: Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo-Kundenportal? SSL einrichtenLoggen Sie sich dafür zunächst im webgo Kundenportal ein und wählen Sie den Vertrag aus, in welcher sich die betroffene Domain befindet. Wählen Sie im Vertragsmenü den Punkt Domains. Klicken Sie bei der betroffenen Domain rechts auf das Zahnrad-Symbol und gehen anschließend auf SSL. Klicken Sie nun neben dem Seitentitel auf SSL Hinzufügen.
Wählen Sie nun für ein Shared SSL Zertifikat als SSL Variante "selber eingeben".
Um Ihre Eingabe abzuspeichern, müssen Sie nur noch auf Speichern klicken. Bedeutung der Eingabefelder: SSL Variante: "Selber eingeben"Wenn dieser Punkt ausgewählt ist, muss ein vorhandenes Zertifikatmanuell eingetragen werden. Dazu müssen alle weiteren Felder ausgefüllt werden. Die nötigen Zertifikatsdaten erhalten Sie von einer externen SSL Vergabestelle. CRT (Zertifikatsdatei)Die CRT-Datei enthält das eigentliche SSL-Zertifikat, das von der Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Es bestätigt die Identität deiner Domain und wird auf deinem Webserver installiert. Das CRT-Zertifikat arbeitet in Kombination mit dem Private Key und dem CA-Zertifikat, um sichere Verbindungen zu ermöglichen. PrivateKey (Privater Schlüssel)Der Private Key ist eine geheime Datei, die bei der Erstellung eines SSL-Zertifikats generiert wird. Er dient zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten und ist entscheidend für die Sicherheit deiner SSL-Verbindung. Der Private Key sollte niemals öffentlich gemacht werden, da er die Grundlage für die sichere Kommunikation zwischen Server und Client bildet. CSR (Certificate Signing Request)Die CSR-Datei ist eine Anforderung, die an die Zertifizierungsstelle gesendet wird, um ein SSL-Zertifikat zu beantragen. Sie enthält wichtige Informationen wie den Domainnamen, den Firmennamen und die Standortdaten. Die CSR wird mithilfe Ihres Private Keys generiert und ist notwendig, um ein individuelles Zertifikat für Ihre Website zu erstellen. Wie Sie ein CSR generieren können, erklären wir hier: Wie lege ich einen "CSR-Code" für mein externes SSL-Zertifikat an? CA-Zertifikat (Certificate Authority)Das CA-Zertifikat stammt von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (Certificate Authority) und bestätigt die Echtheit deines SSL-Zertifikats. Es dient als Bindeglied zwischen deinem Zertifikat und der Zertifizierungsstelle, um das Vertrauen in deine Website zu stärken. Ohne ein gültiges CA-Zertifikat können Browser das SSL-Zertifikat nicht als vertrauenswürdig einstufen, was zu Warnmeldungen führen kann. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich ein Postfach in GMAIL ein?

24. Mai 2024

Nachdem Sie im webgo Kundenportal eine E-Mailadresse eingerichtet haben, können Sie diese E-Mail-Adresse auch mit einen E-Mail-Client verwenden, auch GMAIL unterstützt das.  Schritt 1 - Konto hinzufügen  Melden Sie sich wie gewohnt bei GMAIL an und klicken oben rechts auf das Zahnrad-Symbol.
Im erscheinenden Menü, klicken Sie auf Einstellungen.
In den Einstellungen ist es der Punkt Konten und Import. Klicken Sie darauf und anschließend auf Weitere E-Mail-Adresse hinzufügen.
 Schritt 2 - Manuell einrichten und Serverinformationen einstellen  Es erscheint nun ein PopUp-Fenster wo Sie die Mail-Adresse angeben.
Im folgenden Fenster geben Sie bitte den Login-Benutzernamen an. Als Benutzernamen verwenden Sie bitte immer die Mailadresse selbst.  Beim Eingangsserver als Verschlüsselung bitte SSL verwenden.  Posteingangsserver (POP3): sXX. goserver. host oder serverXX. webgo24. host  POP-Port: StartTLS + 110 (Hier das XX bitte entsprechend Ihres Servers und dem dazugehörigen Postfach austauschen. Den Server sehen Sie z. b. direkt im Kundenportal unter login. webgo. de wenn Sie auf Ihren betroffenen Vertrag klicken und dann in der Übersicht auf den Bereich FTP gehen.
Schritt 4 - SMTP (Postausgangsserver) konfigurieren (optional)  Folgend werden Sie von GMAIL gefragt, ob Sie auch über unseren Server die Antworten verschicken möchten.
Dies ist optional, wird aber empfohlen wenn Sie nicht mit der @gmail-Adresse die Antworten verschicken möchten. Wenn Sie hier auf Weiter klicken, gelangen Sie direkt zur Konfiguration.
Der Name bleibt Ihnen überlassen. Er taucht später jedoch beim Empfänger auf. Der Haken für Als Alias behandeln wird ebenfalls empfohlen, so können Sie in GMAIL direkt zwischen den Absende-Adressen wechseln.  
Postausgangsserver (SMTP): sXX. goserver. host oder serverXX. webgo24. host Hier das XX bitte entsprechend Ihres Servers und dem dazugehörigen Postfach austauschen. Den Server sehen Sie z. b. direkt im Kundenportal unter login. webgo. de wenn Sie auf Ihren betroffenen Vertrag klicken und dann in der Übersicht auf den Bereich FTP gehen.  Im folgenden Fenster geben Sie bitte den Login-Benutzernamen an. Als Benutzernamen verwenden Sie bitte immer die Mailadresse selbst.  SMTP-Port: StartTLS + 587  Der Port kann ausgewählt werden sobald Sie unten TLS aktiviert haben.  Schritt 6 - Abschluss  Nun möchte GMAIL noch, dass Sie das Postfach verifizieren und hat Ihnen eine Bestätigungsmail an das Postfach geschickt. Wir empfehlen direkt den enthalten Bestätigungscode bei GMAIL einzugeben.
Danach ist das Postfach fertig eingerichtet. Wieder zu sehen unter Einstellungen sowie Konten und Import
Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support  Für Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie kann ich meine Domain ohne Ausfall/Unterbrechung umziehen?

23. Mai 2024

Um einen möglichst nahtlosen Übergang Ihrer Domain von einem anderen Anbieter zu webgo zu ermöglichen, können Sie bereits vor dem tatsächlichen (technischen) Domainwechsel E-Mail-Adressen und Datenbanken erstellen sowie Inhalte hochladen und testen. Zunächst erstellen Sie benötigte E-Mail Adressen und weitere Inhalte für Ihre Domains, bevor Sie mit dem eigentlichen Transfer der Domains beginnen. Erfragen Sie nun bitte bei Ihrem bisherigen Provider den Auth-Code (auch authinfo / EPP Code genannt) für diese Domains. Dies ist praktisch ein Passwort für den Providerwechsel. Sobald Sie diesen erhalten haben, können Sie den Auth-Code direkt über Ihr Kundenmenü auf unserer Website eintragen. Der Transfer wird von uns dann umgehend gestartet. Sobald der Transfer abgeschlossen wurde, erhalten Sie dann eine Bestätigung per E-Mail von uns. Sobald Sie alles eingerichtet und getestet haben, können Sie den reellen Transfer (inkl. AuthCode) starten, indem Sie wie folgt fortfahren. Sie können folgende Subdomain nutzen um Ihre Domain zunächst bei webgo zu testen. Sobald Sie ein Webhosting Paket bei uns bestellt haben, wird automatisch eine Subdomain erstellt. Diese lautet:  http: //webXXX. sXXX. goserver. host oder http: //webXXX. serverXXX. webgo24. de. Ihre Webnummer (XXX) und Ihre Servernummer (XX) finden Sie im Kundenmenü unter dem jeweiligen Vertrag. Sobald Sie alles eingerichtet und getestet haben, können Sie im Kundemenü unter dem Menüpunkt Domains den Auth-Code eingeben. Erst dann wird der eigentliche Domaintransfer gestartet. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich mein E-Mail Postfach beim iPhone ein?

24. Mai 2024

Gehen Sie erst einmal in die Einstellungen, dann auf Accounts & Passwörter und auf Account hinzufügen.
wählen Sie anschließend "Andere" in der Liste ganz unten aus.
Nun tragen Sie den Namen ein, welcher den Empfängern angezeigt werden soll, Ihre E-Mail Adresse, das E-Mail Postfach Passwort und eine freiwillige Bezeichnung des Postfaches.
Jetzt müssen Sie bei Hostnamen jeweils den Servernamen eintragen. Die individuelle Serveradresse für Ihren jeweiligen Vertrag  "sXXX. goserver. host" oder "serverXX. webgo24. de". Die "X"e stehen hierbei für die Ihnen zugewiesene Servernummer. Ihre genaue Serveradresse finden Sie im Kundenmenü unter der Vertragsübersicht. Bei Benutzername tragen Sie den Postfachbenutzernamen ein, den finden Sie unter Ziel im webgo Webspace-Admin unter E-Mail und E-Mail Adressen. Bei Passwort tragen Sie das Postfachpasswort ein, im webgo Webspace-Admin können Sie es bei Bedarf ändern. ! ! ! Wichtig ! ! ! Unter "Server für ausgehende E-Mails" steht (optional) anbei, beachten sie allerdings, dass dies bei uns nicht optional ist und auf jeden Fall genauso eingetragen werden muss wie die Informationen bei den eintreffenden E-Mails.
Jetzt ist Ihr Postfach eingerichtet. Sollten Sie Probleme beim Senden haben, gehen Sie zu SMTP bei der Accountübersicht. "SSL verwenden" sollte aktiv, die "Authentifizierung" auf Passwort und der Port 465 oder alternativ 587 sein. Die erforderlichen E-Mail Ports in der Übersicht: Posteingang IMAP/POP3: STARTTLS (POP3): 110STARTTLS (IMAP): 143SSL (POP3): 995SSL (IMAP): 993Postausgang SMTP: STARTTLS: 587SSL: 465
Bei Probleme beim Empfangen, prüfen Sie die selben Einstellungen wie natürlich auch den Hostnamen, Benutzernamen und Passwort. SSL verwenden und Authentifizierung sollten hier auch aktiv sein, der Server Port lautet bei IMAP 993 und bei POP3 995. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Welchen Zahlungsanbieter, welche Zahlungsmethoden soll ich für meinen Online-Shop wählen?

23. Mai 2024

Auf welche Zahlungsmöglichkeiten Sie sich konzentrieren, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Dennoch kann es hilfreich sein, Ihren Kunden die Wahl zu lassen. Sie kennen Ihre Kunden am besten und vielleicht haben Sie Kunden schon auf die eine oder andere Zahlungsmethode oder einen Wunsch-Zahlungsanbieter hingewiesen. Wie auf der #webgohilft Landingpage im webgo Hilfeguide (download der PDF) geschrieben, gibt es Zahlungsmöglichkeiten, die sehr beliebt sind und vom Kunden erwartet werden. Am beliebtesten ist weiterhin der Kauf auf Rechnung. Danach kommt PayPal, dicht gefolgt vom Lastschrifteinzug und der Zahlung per Kreditkarte. All diese Zahlungsmöglichkeiten, können Sie mit dem Onlineshop des webgo Homepage-Baukastens anbieten.  Grundsätzlich bei der Auswahl des Zahlungsanbieters bzw. Zahlungsdienstes, hilft es folgende Kriterien zu beachten: welcher Zahlungsanbieter ist in meinem Land verbreitet und erlaubt Zahlungen mit der hier gängigen Währung. Der Zahlungsanbieter erfüllt die Voraussetzungen Ihres Business (z. B. Abrechnungsart, Übermittlungsdauer etc. )Die Preise des Zahlungsanbieters. Welche Gebühren werden verlangt, wie sieht die Vertragsgestaltung mit dem Unternehmen aus. Last but not least: recherchieren Sie welche Zahlungsmethoden Ihre Kunden bevorzugen oder vlt. wünschen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de