Zum Inhalt springen

8 Ergebnisse für spamfilter

FAQ

Wie richte ich den Spamfilter in Outlook ein?

23. Mai 2024

Die folgende Anleitung funktioniert nur wenn Ihr Konto per IMAP eingerichtet wurde.  Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern einen selbstlernenden Spamfilter, der sich mittels künstlicher Intelligenz selbst verbssert, um möglichst viel Spam zuverlässig zu filtern. Um diesen Spamfilter optimal nutzen zu können, gehen Sie bitte diese Anleitung Schritt für Schritt durch. Bei Fragen unterstützt Sie unser Kundenservice gerne. Spamverzeichnis anlegen Um ein Spamverzeichnis anzulegen, in dem in Zukunft Ihre Spammails einsortiert werden, öffnen Sie bitte zunächst Outlook.  In der linken Leiste befinden sich Ihre E-Mail Adressen. Hier wählen Sie bitte die Adresse aus für die Sie den Spamfilter konfigurieren wollen und legen mittels Rechtsklick einen Ordner namens „Spam“ an.
Bitte beachten Sie dabei, dass Sie den Ordner „Spam“ oder „Junk“ nennen, da der Mailserver in diesem Ordner nach E-Mails sucht und diese analysiert, um in Zukunft noch zuverlässiger Spam filtern zu können. Regel konfigurieren Um eine Regel zu konfigurieren öffnen Sie bitte den Menüpunkt „Regeln und Benachrichtigungen verwalten . . . “, mithilfe dieses Menüs können Sie verschiedene Regeln zur Verarbeitung von E-Mails festlegen.  
Nachdem sich das Fenster „Regeln und Benachrichtigungen“ geöffnet hat, können Sie eine neue Regel anlegen, indem Sie mit einem Klick auf „Neue Regel. . . “ den Regel Assistenten öffnen.  Im „Regel-Assistenten“ brauchen Sie lediglich einmal auf „Weiter >“ klicken.  Der Regel-Assistent kann nach sehr vielen Kriterien E-Mails behandeln und filtern, unter anderem auch nach „bestimmten Wörtern in Nachrichtenkopf“. Diese Einstellung wählen wir aus, da der Spamfilter von unserem E-Mail-Server im Nachrichtenkopf bestimmte Textzeilen hinterlässt, nach denen Outlook filtern kann.  Um zu definieren, welche E-Mails von Outlook in den Spamverzeichnis sortiert werden sollen, klicken Sie bitte auf den blauen Schriftzug „bestimmten Wörtern“ und tragen in das „Text suchen“ Fenster folgendes ein: „X-Spam-Status: Yes“ und klicken auf „Hinzufügen“ und daraufhin auf „OK“.  Im letzten Schritt wählen Sie noch den Ordner, in den die Spammails einsortiert werden sollen.
Dazu klicken Sie einmal auf den blauen Text „Zielordner“ und wählen in den Ordner „Spam“ aus, anschließend klicken Sie auf „OK“.  Im Regel-Assistenten klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Regel anzulegen.  Ihre Regel wurde nun angelegt, im „Regeln und Benachrichtigung“ Fenster klicken Sie bitte ein letztes mal auf „Übernehmen“.  Nun sollten alle eingehenden E-Mails, die unser Server als Spam erkennt, automatisch in das von Ihnen angelegte Spamverzeichnis verschoben werden. Um den Spamfilter nun zu trainieren, damit dieser sich selbst verbessern kann, ist es wichtig, dass Sie Spammails manuell in das Spamverzeichnis verschieben, die vom Spamfilter nicht automatisch erkannt worden sind. Bitte prüfen Sie auch regelmäßig die E-Mails im Spamverzeichnis, um zu erkennen, wenn eine E-Mail fälschlicherweise als Spam erkannt worden ist. Sie können diese E-Mail dann aus dem Spamverzeichnis wieder in den Posteingang verschieben. Unser Spamfilter prüft jede Nacht alle E-Mails in Ihrem Spamverzeichnis und verbessert sich an Hand der E-Mails, die dort gespeichert sind. Je mehr E-Mails Sie also manuell in das Spamverzeichnis verschieben, desto besser wird, bereits nach kurzer Zeit, die Erkennung des Spamfilters. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich den Spamfilter in Apple Mail ein?

23. Mai 2024

Die folgende Anleitung funktioniert nur wenn Ihr Konto per IMAP eingerichtet wurde.  Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern einen selbstlernenden Spamfilter, der sich mittels künstlicher Intelligenz selbst verbssert, um möglichst viel Spam zuverlässig zu filtern. Um diesen Spamfilter optimal nutzen zu können, gehen Sie bitte diese Anleitung Schritt für Schritt durch. Bei Fragen unterstützt Sie unser Kundenservice gerne.  Einstellungen vornehmenÖffnen Sie das Programm Apple Mail und klicken Sie bitte auf den Menüpunkt  „Mail → Einstellungen“
Wählen Sie das betreffende webgo Postfach aus und klicken auf Postfach- Verhalten. Überprüfen Sie bitte, ob die Einstellung „Unerwünschte Werbung auf Server sichern“ aktiv ist.
Klicken Sie hinterher bitte auf die Schaltfläche „Werbung“ und setzen die Einstellungen wie im folgenden Bild abgebildet.
 Klicken Sie anschließend auf „Weitere Optionen. . “ und überprüfen Sie die Einstellungen auf ihre Richtigkeit, bestätigen Sie anschließend mit „OK“.
Nun sollten alle eingehenden E-Mails, die unser Server als Spam erkennt, automatisch in das Spamverzeichnis verschoben werden. Spamfilter trainieren Um den Filter zu trainieren, damit dieser sich selbst verbessern kann, ist es wichtig, dass Sie Spammails manuell in das Spamverzeichnis schieben, die vom Spamfilter nicht automatisch erkannt worden sind. Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig die E-Mails im Spamverzeichnis, um zu erkennen, wenn eine E-Mail fälschlicherweise als Spam erkannt worden ist. Sie können diese E-Mail dann aus dem Spamverzeichnis wieder in den Posteingang verschieben.  Um eine Email als Spam zu markieren, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf die Mail → „Markieren“ → „als ungewünschte Werbung“.
Unser Spamfilter prüft jede Nacht alle E-Mails in Ihrem Spamverzeichnis und verbessert sich an Hand der E-Mails, die dort gespeichert sind. Je mehr E-Mails Sie also manuell in das Spamverzeichnis verschieben, desto besser wird, bereits nach kurzer Zeit, die Erkennung des Spamfilters. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich den Spamfilter in Thunderbird ein?

23. Mai 2024

Die folgende Anleitung funktioniert nur wenn Ihr Konto per IMAP eingerichtet wurde. Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern einen selbstlernenden Spamfilter, der sich mittels künstlicher Intelligenz selbst verbssert, um möglichst viel Spam zuverlässig zu filtern. Um diesen Spamfilter optimal nutzen zu können, gehen Sie bitte diese Anleitung Schritt für Schritt durch. Bei Fragen unterstützt Sie unser Kundenservice gerne. Einstellungen vornehmenÖffnen Sie bitte das Programm Thunderbird. Sie sehen nun links eine Liste mit den von Ihnen eingerichteten E-Mail Adressen. Klicken Sie dort bitte mit der rechten Maustaste auf die E-Mail Adresse für die Sie den Spamfilter konfigurieren möchten und klicken Sie dann auf "Einstellungen"
Es öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungsmöglichkeiten. Klicken Sie hier links in der Liste der möglichen Einstellungen bitte unter der jeweiligen E-Mail Adresse auf die Option "Junk - Filter". Dort nehmen Sie bitte die Einstellungen so vor, wie Sie in dem folgenden Bild zu sehen sind.
Hinterher klicken Sie bitte in dem Fenster auf "Globale Einstellungen". Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie bitte die folgenden Einstellungen vornehmen.
Hinterher schließen Sie die Einstellungen bitte, indem Sie erst auf "Schließen" klicken und in dem anderen Fenster auf "OK". Spamverzeichnis anlegen Thunderbird ist nun korrekt konfiguriert und Sie können die erste Spammail als Junk einstufen, indem Sie den jeweiligen Button klicken. Nachdem Sie die erste E-Mail als Junk eingestuft haben, wird das Spamverzeichnis von Thunderbird entsprechend automatisch angelegt. Jede weitere E-Mail, die Sie nun als Junk einstufen, wird automatisch in das Spamverzeichnis verschoben.
Nun sollten auch alle eingehenden E-Mails, die unser Server als Spam erkennt, automatisch in das Spamverzeichnis verschoben werden. Spamfilter trainieren Um den Filter zu trainieren, damit dieser sich selbst verbessern kann, ist es wichtig, dass Sie Spammails manuell in das Spamverzeichnis schieben, die vom Spamfilter nicht automatisch erkannt worden sind. Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig die E-Mails im Spamverzeichnis, um zu erkennen, wenn eine E-Mail fälschlicherweise als Spam erkannt worden ist. Sie können diese E-Mail dann aus dem Spamverzeichnis wieder in den Posteingang verschieben. Um eine Email als Spam zu markieren öffnen Sie bitte die entsprechende E-Mail und klicken Sie dann auf den Button "Junk". Unser Spamfilter prüft jede Nacht alle E-Mails in Ihrem Spamverzeichnis und verbessert sich an Hand der E-Mails, die dort gespeichert sind. Je mehr E-Mails Sie also manuell in das Spamverzeichnis verschieben, desto besser wird, bereits nach kurzer Zeit, die Erkennung des Spamfilters. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Spamfilter und/oder einen Virenfilter ein (Webhosting)?

4. September 2025

Heutzutage ist es leider notwendig, immer mehr aktiv gegen Spam-Mails anzukämpfen und sein Postfach dahingehend zu optimieren. Über das webgo Kundenportal bieten wir unseren Webhosting-Kundinnen und -Kunden die Möglichkeit an, einen Spam- und/oder Virenfilter zu aktivieren. Über den Spamfilter können Sie eine Blacklist und Whitelist verwalten, um so Ihr Postfach individuell einzustellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den "Spam-Score" einzustellen, worüber Sie definieren können, ab welchem Score eine Mail abgewiesen oder auch durchgelassen werden soll. Wie aktiviere ich den Spam- und Virenfilter im webgo Kundenportal? Um in einem webgo Webhosting-Paket für Ihr E-Mail-Postfach den Spam- und Virenfilter zu aktivieren, müssen Sie im webgo Kundenportal in die E-Mail-Adressen-Übersicht Melden Sie sich im webgo Kundenportal an: https: //login. webgo. de/Klicken Sie links auf Ihren Vertrag, um das Vertragsmenü zu öffnen. Klicken Sie dort auf "E-Mail-Adressen". Klicken Sie nun im oberen Tab-Menü ebenfalls auf "E-Mail-Adressen", um zur E-Mail-Übersicht zu kommenHier gilt nun folgendes: Falls Sie noch keine E-Mail-Adresse angelegt haben, klicken Sie neben der Überschrift auf den Button "E-Mail-Adresse hinzufügen". Wenn Sie schon eine bestehende E-Mail-Adresse haben, bearbeiten Sie diese, indem Sie rechts auf das Stift-Symbol klicken.
Es öffnet sich nun ein Pop-up-Fenster, in dem Sie Ihr Postfach einstellen können. Wenn Sie eine neue E-Mail-Adresse anlegen, klicken Sie auf den Bereich "Postfach", um dieses zu erstellen. Wenn Sie Ihre bestehende E-Mail-Adresse bearbeiten, finden Sie hier schon im Bereich "Postfach" die nötigen Einstellungen. Sie können einen Haken bei "Antivirus" und "Spamfilter" einsetzen. Wenn Sie den Haken bei "Spamfilter" setzen, erscheinen weitere Einstellungen: Spam Score: Hier ist der Standardwert von 5 angegeben, was in vielen Fällen schon reicht. Beim Spam Score gilt: Je kleiner der Wert, desto aggressiver blockt das Postfach E-Mails ab. Es können dadurch auch ordentliche E-Mails fälschlicherweise abgeblockt werden. Je höher der Wert, desto mehr E-Mails lässt es durch. Spam-Mail werden dann eher einfach ohne Prüfung durchgelassen und können sogar in hoher Anzahl im Posteingang landen. Es kann ein Wert zwischen 0 bis 10 angegeben werden. Wir empfehlen minimal 2,5 bis 3. Höher als 5 empfehlen wir tendenziell nicht. Blacklist: Hierbei handelt es sich um eine Blockliste von E-Mail-Adressen. Wenn Sie hier also bestimmte E-Mail-Adressen eintragen, wird der Erhalt von Mails über diese Adresse pauschal geblockt. Whitelist: Die hier hinterlegten E-Mail-Adressen werden pauschal immer durchgelassen und Ihnen zugestellt.
Spamfilter im E-Mail-Programm korrekt einstellenUnsere E-Mail-Server arbeiten mit einem modernen, selbstlernenden Spamfilter, der durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kontinuierlich verbessert wird. So können unerwünschte Nachrichten noch zuverlässiger erkannt und blockiert werden. Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus diesem Filter ziehen, empfehlen wir, auch in Ihrem jeweiligen E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Thunderbird oder Apple Mail) die Spamfilter-Einstellungen sorgfältig vorzunehmen und regelmäßig anzupassen. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie unter den folgenden Links: Wie richte ich den Spamfilter in Outlook ein? Wie richte ich den Spamfilter in Thunderbird ein? Wie richte ich den Spamfilter in Apple Mail ein? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de