Zum Inhalt springen
Artikelbild für einen Beitrag über den Vorteil von NVMe-Hosting von webgo speziell für Shopware-Shops. Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, welche symbolisch mit Einkaufstüten aus einem Smartphone springt. Drumherum dekorative Dreieck-Elemente in Orange und Blau, was für webgo steht.
06. Okt 2025 webgo GmbH 7 Min. Lesezeit

Warum webgo? Die Vorteile von NVMe-Hosting speziell für Shopware-Shops

Die Entwicklung im Webhosting zeigt deutlich, wie sich Speichertechnologien über die Jahre verändert haben. Zunächst kamen klassische Festplatten (HDDs) zum Einsatz. Sie boten viel Speicherplatz zu einem günstigen Preis, waren jedoch mechanisch aufgebaut und dadurch vergleichsweise langsam. Mit dem Aufkommen von SSDs begann eine neue Ära. Der Datenzugriff wurde erheblich schneller, Ladezeiten verkürzten sich deutlich und die gesamte Performance von Webseiten und Anwendungen verbesserte sich spürbar.

Doch die Anforderungen an moderne Hosting-Umgebungen sind stetig gestiegen. Immer größere Datenmengen, komplexere Anwendungen und eine wachsende Zahl gleichzeitiger Zugriffe stellen klassische SSDs zunehmend vor Herausforderungen. Ein Grund dafür ist, dass viele SSDs noch auf Schnittstellen wie SATA basieren, die ursprünglich für ältere Festplattentechnologien entwickelt wurden und dadurch die Leistung ausbremsen.

Die Antwort auf diese Limitierungen lautet NVMe (Non-Volatile Memory Express). Diese Technologie wurde speziell für Flash-Speicher entwickelt und nutzt PCIe-Schnittstellen, die wesentlich höhere Geschwindigkeiten ermöglichen. NVMe reduziert die Zugriffszeiten deutlich und steigert die Transferraten im Vergleich zu SATA‑SSDs spürbar. Je nach Anwendung lassen sich so merklich kürzere Lade‑ und Reaktionszeiten erreichen. Besonders bei datenintensiven Anwendungen zeigt sich dieser Unterschied deutlich: Prozesse laufen stabiler, Ladezeiten verkürzen sich und auch bei hoher Last bleibt die Performance konstant.

Damit ist klar: HDDs und SSDs haben wichtige Grundlagen gelegt, doch NVMe setzt den aktuellen Standard. Wer heute Wert auf schnelle, zuverlässige und zukunftssichere Hosting-Lösungen legt, sollte diese Technologie in Betracht ziehen.

Über mich: Marcel Krippendorf, Shopware Experte

Mein Name ist Marcel Krippendorf. Seit 9 Jahren unterstütze ich Onlinehändler dabei, ihre Shops mit Shopware aufzubauen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Zeit habe ich mit vielen verschiedenen Anbietern und Infrastrukturen gearbeitet und wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Hosting-Lösungen gewonnen.

Über einen Zeitraum von 6 Jahren habe ich selbst Hosting für zahlreiche Shopware-Kunden angeboten. In dieser Phase habe ich webgo als zuverlässigen Partner erlebt, der durch starke Performance, hohe Stabilität und kompetenten Support überzeugt. Im weiteren Verlauf gehe ich darauf ein, welche konkreten Vorteile die NVMe-Technologie für den Betrieb eines Shopware-Shops hat.

Die Vorteile von NVMe-Festplatten im Vergleich zu SSDs

SSDs waren ein großer Fortschritt gegenüber mechanischen Festplatten, stoßen jedoch durch ihre ältere Anbindung über SATA an technische Grenzen. NVMe-Festplatten nutzen ein modernes Übertragungsprotokoll, das speziell für Flash-Speicher entwickelt wurde. Dadurch erreichen sie höhere Geschwindigkeiten, verarbeiten mehr Daten gleichzeitig und arbeiten mit deutlich geringeren Latenzen.

Gerade bei datenintensiven Anwendungen wie Shopsystemen, Datenbanken oder komplexen Webanwendungen zeigt sich dieser Unterschied besonders deutlich. Webseiten laden schneller, Zwischenspeicherungen (Caching) funktionieren zuverlässiger und auch parallele Zugriffe können stabil verarbeitet werden.

Die folgende Übersicht zeigt typische Größenordnungen im Vergleich. Die Werte hängen vom jeweiligen Modell und der Konfiguration ab, verdeutlichen aber die Unterschiede zwischen SATA- und NVMe-SSDs:

Kriterium SATA SSD NVMe SSD
Max. Datentransfer ca. 550 MB/s bis zu 7.500 MB/s
Latenz 50 - 100 µs 10 - 20 µs
IOPS (4k random) ca. 100.000 500.000 - 1.000.000
Parallele Prozesse 32 Befehle pro Queue 64.000 Queues mit je 64.000 Befehlen
Energieverbrauch Mittel Niedrig

Warum NVMe die bessere Wahl ist

NVMe bietet nicht nur einen klaren Leistungsvorteil, sondern auch eine langfristig tragfähige Basis für wachsende Anforderungen.

In einem Shopware-Shop bedeutet das zum Beispiel, dass Produktimporte mit vielen Artikeln schneller abgeschlossen werden. Auch die Suche nach Produkten reagiert zügiger, da der Server Anfragen effizienter verarbeiten kann. Selbst komplexe Prozesse im Checkout, bei denen Warenkorb, Kundenkonto und Zahlungsdaten gleichzeitig abgeglichen werden, laufen stabiler und mit kürzeren Wartezeiten.

NVMe erreicht im Vergleich zu SATA-SSDs vielfach höhere Transferraten. Die geringeren Latenzen sorgen dafür, dass Anfragen schneller beantwortet werden. Durch die hohen IOPS-Reserven bleibt die Performance auch dann stabil, wenn viele Nutzer gleichzeitig auf den Shop zugreifen oder Datenbankprozesse parallel laufen. Die Architektur von NVMe ist von Beginn an für die gleichzeitige Verarbeitung vieler Prozesse optimiert. Trotz der höheren Leistung arbeiten NVMe-SSDs in vielen Szenarien zudem energieeffizienter.

  • Deutlich höhere Geschwindigkeit: Bis zu 10-fach höherer Datentransfer gegenüber SATA-SSDs.

  • Minimale Latenzzeiten: Spürbar schnelleres Reagieren auf Anfragen.

  • Massive IOPS-Reserven: Ideal für viele gleichzeitige Datenbank- oder Nutzerzugriffe.

  • Hohe Parallelisierbarkeit: NVMe ist von Grund auf für Multithreading und moderne Anwendungen entwickelt.

  • Energieeffizienz: kann je nach Lastprofil geringer ausfallen.

Warum Performance für Onlineshops entscheidend ist

Die technischen Unterschiede zwischen SSD und NVMe lassen sich in Zahlen und Tabellen klar darstellen. Wirklich greifbar wird der Vorteil jedoch erst, wenn man ihn in den Alltag eines Onlineshops überträgt. In diesem Umfeld entscheidet jede Millisekunde über die Nutzererfahrung und damit letztlich über den Umsatz.

Untersuchungen zeigen, dass bereits eine Ladeverzögerung von nur einer Sekunde die Conversion-Rate spürbar verringern kann. Besucher, die zu lange auf den Seitenaufbau warten, brechen häufiger ab und tätigen seltener einen Kauf. Besonders auf mobilen Endgeräten, wo Geduld und Aufmerksamkeitsspanne geringer sind, hat die Geschwindigkeit direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg.

Darüber hinaus berücksichtigen Suchmaschinen wie Google die Ladegeschwindigkeit als Rankingfaktor. Ein schneller Onlineshop profitiert also gleich doppelt: Kunden sind zufriedener und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen steigt. Wer hier auf NVMe-Hosting setzt, legt die technischen Grundlagen für kurze Ladezeiten, stabile Prozesse und langfristiges Umsatzwachstum.

Blick auf ein Laptopbildschirm, worauf eine Produktseite von einem roten Kleid eines Beispiel-Onlineshop zu sehen ist.
Ein performantes Hosting sorgt für ein höheres Engagement Eurer Käuferinnen und Käufer.

Shopware im Fokus: Was Shopware für einen reibungslosen Betrieb braucht

Damit ein Shopware-Shop zuverlässig läuft, sind einige Grundlagen entscheidend. An erster Stelle steht eine stabile und schnelle Serverumgebung. Shopware verarbeitet viele Daten gleichzeitig: Produktbilder, Kundenkonten, Bestellungen und Datenbankabfragen im Hintergrund. Wenn die technische Basis hier zu schwach ist, spüren Händler und Kunden das sofort in Form von langen Ladezeiten oder Verzögerungen im Checkout.

Ein weiterer Punkt ist die Software-Ausstattung des Servers. Shopware benötigt aktuelle Versionen von PHP und einer Datenbank wie MySQL oder MariaDB. Ältere Versionen können nicht nur langsamer arbeiten, sondern auch Sicherheitslücken aufweisen. Mit modernen Softwareversionen bleibt der Shop sicher und reagiert schneller.

Auch das Thema Zwischenspeicherung, also Caching, spielt eine große Rolle. Dadurch müssen viele Inhalte nicht bei jedem Seitenaufruf neu berechnet werden, sondern können aus einem schnellen Zwischenspeicher geladen werden. Das sorgt dafür, dass die Seiten für Besucher praktisch sofort sichtbar sind.

Für Händler bedeutet das alles vor allem eines: Wenn die technischen Grundlagen stimmen, läuft der Shop stabil, Bestellungen können ohne Verzögerung abgewickelt werden und Kunden haben eine positive Einkaufserfahrung. Genau diese Stabilität und Geschwindigkeit sind ein wichtiger Baustein für mehr Verkäufe und zufriedene Kunden.

webgo NVMe-vServer als passende Basis für Shopware-Hosting

Damit Shopware sein volles Potenzial entfalten kann, braucht es eine Infrastruktur, die sowohl leistungsstark als auch zuverlässig ist. Die NVMe-vServer von webgo sind genau darauf ausgelegt. Sie bieten extrem kurze Zugriffszeiten und eine hohe Stabilität, sodass Shops auch bei vielen gleichzeitigen Zugriffen oder komplexen Backend-Prozessen reaktionsschnell bleiben. Die KVM-Virtualisierung stellt sicher, dass zugewiesene Ressourcen jederzeit verfügbar sind und Lastspitzen abgefangen werden können.

Neben der technischen Leistung spielen Service und Sicherheit eine ebenso wichtige Rolle. Händler profitieren von täglicher Datensicherung, flexibler Skalierbarkeit und einem Experten-Support, der an 365 Tagen im Jahr erreichbar ist.

In meinen eigenen Projekten habe ich diesen Support mehrfach als lösungsorientiert erlebt. Durch gezielte Hinweise konnten sogar softwareseitige Fehler behoben werden, die andernfalls die Verfügbarkeit eines Shops eingeschränkt hätten.

Die Qualität dieses Angebots spiegelt sich auch in Auszeichnungen wider. webgo wurde mehrfach prämiert, unter anderem als Webhoster des Jahres sowie mit dem German Customer Award in den Jahren 2024 und 2025. Darüber hinaus setzt webgo konsequent auf Nachhaltigkeit. Alle Systeme werden zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben und sind zertifiziert klimaneutral.

Die Grundlage der Infrastruktur ist ein zertifiziertes deutsches Rechenzentrum, das höchste Standards für Datensicherheit, DSGVO-Konformität und Verfügbarkeit erfüllt. Mit modernsten Systemen und kontinuierlichem Monitoring stellt webgo sicher, dass Shops rund um die Uhr erreichbar bleiben. Eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 Prozent bietet dabei die notwendige Betriebssicherheit für professionelle Shopware-Projekte.

Jetzt die passende Basis für Ihren Shopware-Shop wählen

Ein erfolgreicher Onlineshop braucht eine stabile, schnelle und zukunftssichere technische Grundlage. Die NVMe‑vServer von webgo bilden dafür eine passende Grundlage. Die Tarife starten ab 69,95 Euro im Monat (Stand Oktober 2025 ) und lassen sich an die Anforderungen professioneller Shops anpassen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Shop jederzeit zuverlässig läuft und gleichzeitig die Leistungsreserven für weiteres Wachstum bereitstehen.

Auf Basis meiner Erfahrungen kann ich webgo heute als Hosting-Anbieter für Shopware-Shops sehr empfehlen. Die NVMe-vServer bieten aus meiner Sicht genau die Leistungsmerkmale, die professionelle Shop-Betreiber benötigen, um ihre Projekte sicher und erfolgreich zu betreiben.

Mann mit Brille arbeitet konzentriert an einem Laptop in modernem Büro, daneben zwei Auszeichnungen: webgo ist Digital Champion und laut FOCUS-MONEY Nr. 1 im Webhosting sowie Gewinner der German Customer Awards. Ideal für Agenturen und Freelancer, die auf zuverlässige NVMe KVM Managed vServer setzen.
Artikel teilen

Gefiel Dir dieser Beitrag?

Deine Bewertung hilft uns, unseren Inhalt weiter zu verbessern.

Ja
Nein
webgo GmbH.

webgo GmbH

Hosting mit Zufriedenheitsgarantie & 365 Tage Support bei der webgo GmbH.