Zum Inhalt springen

85 Ergebnisse für wordpress

FAQ

Wie verwende ich den One-Click-Installer?

27. Mai 2024

Der One-Click-Installer ist ein praktisches Tool, das Ihnen ermöglicht, verschiedene Content-Management-Systeme (CMS) und Anwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud mit wenigen Klicks zu installieren. Beachten Sie, dass dieser Dienst ausschließlich in Webhosting-Tarifen verfügbar ist. Wichtiger Hinweis zu WordPress: Wenn Sie WordPress über den One-Click-Installer installieren, wird standardmäßig die Indexierung für Suchmaschinen deaktiviert! Dies verhindert, dass Ihre Webseite vor Fertigstellung in Suchmaschinen auftaucht. Wichtig ist es jedoch, sobald Ihre Webseite fertig aufgebaut ist, die Indexierung wieder zu aktivieren! Wie Sie die Indexierung aktivieren, erfahren Sie in unserer dazugehörigen FAQ-Anleitung. Welche Anwendungen können installiert werden? Aktuell bietet der One-Click-Installer folgende Systeme hzur installation an: WordPressJoomlaNextcloudphpBBphpMyFAQMediaWikiHinweis: Die vorinstallierte Version kann ggf. nicht die aktuellste sein. Stellen Sie sicher, die Anwendung nach der Installation zu aktualisieren, um von neuen Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren. Natürlich können Sie abseits hiervon auch weitere Systeme manuell auf Ihrem Webhosting installieren, sofern die Systemanforderung des jeweiligen Systems geeignet ist. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur InstallationAnmeldung im webgo Kundenportal: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im webgo Kundenportal an. Webhosting-Vertrag auswählen: Klicken Sie auf Ihren Webhosting-Vertrag und navigieren Sie im Vertragsmenü zum Punkt "One-Click-Installer". System auswählen: In der Übersicht finden Sie alle unterstützten Systeme. Klicken Sie rechts unter "Aktion" auf das Symbol neben der gewünschten Anwendung um die Installation zu starten.
Einstellungen vornehmen: Ein Popup-Fenster erscheint. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Domain: Wählen Sie die Domain aus Ihrem Vertrag, auf der die Anwendung installiert werden soll. Zielpfad: Geben Sie das Verzeichnis an, in das installiert werden soll. Standardmäßig ist schon der Domainname als Verzeichnisbezeichnung hinterlegt, z. B. "/meine-domain. de". Hinweis: Der Pfad muss mit / beginnen und darf kein bereits existierendes Verzeichnis sein. Hier finden Sie unsere Anleitung zum WebFTP, um die Verzeichnisstruktur einzusehen. HTTP-Pfad (bei Joomla, phpBB & phpMyFAQ): Tragen Sie hier den HTTP bzw. HTTPS-Pfad Ihrer Domain ein, z. B. "https: //meine-domain. de". Wichtig: Wenn Ihre Domain kein SSL-Zertifikat besitzt, tragen Sie hier "http: //. . . " ein. Wenn Ihre Domain ein SSL-Zertifikat besitzt, wäre es dann "https: //. . . ". Titel der Webseite: Vergeben Sie einen Namen für Ihre Webseite. Benutzername: Wählen Sie einen Administrator-Benutzernamen. Notieren Sie sich diesen zur Sicherheit! Passwort: Legen Sie ein sicheres Passwort für den Administrator fest und wiederholen Sie es im darauffolgenden Feld. Notieren Sie sich diesen zur Sicherheit! E-Mail-Adresse: Tragen Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein. Diese Adresse wird sowohl in Ihrer neuen Webseite hinterlegt und dient außerdem für die Installations-Bestätigungsmail. Datenbank-Passwort: Vergeben Sie ein Passwort für die automatisch erstellte Datenbank und wiederholen Sie es im darauffolgenden Feld. Installation starten: Klicken Sie auf "Installieren". Die Installation kann bis zu 5 Minuten dauern. Da bitten wir um etwas Geduld. Fertigstellung überprüfen: Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie die ausgewählte Domain aufrufen, um die installierte Anwendung zu sehen. Sie erhalten wie erwähnt außerdem eine E-Mail mit weiteren Eckdaten. Sicherheitshinweis zu OpenSource-SoftwareDie angebotenen Anwendungen im One-Click-Installer sind OpenSource-Software, deren Quellcode öffentlich einsehbar ist. Um Sicherheitsrisiken zu minimieren, beachten Sie folgende Punkte: Sicherheitsupdates: Installieren Sie regelmäßig Updates der jeweiligen Software. Veraltete Versionen können ein erhöhtes Risiko für Hacks darstellen. Sie können Updates innerhalb des Dashboards der installierte Anwendung überprüfen und installieren. Eine Anleitung zur Installation von Updates finden Sie in der Regel direkt auf der Herstellerseite. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie deaktiviere ich Wordpress-Plugins per FTP?

24. Mai 2024

Schon einmal den scherzhaft genannten "White Screen of Death" (in Anlehnung des "Bluescreenof Death"bei Windows) bei Wordpress gesehen? Mit Sicherheit, sonst wären Sie nicht hier. Denn oft wird es durch defekte oder fehlerhafte Pluginsausgelöst. Da man so nicht mehr in das Wordpress gelangt, zeigen wir Ihnen hier wir man die Plugins per FTPdeaktiviert. Schritt 1: Verbinden Sie sich per FTP mit dem ServerDazu wird folgendes benötigt. Ein FTP-Client – FileZilla ist eine gute kostenlose Option. Ihre FTP-ZugangsdatenEine Erklärung für die FTP-Daten finden Sie hier: Wie verbinde ich mich mit FilezillaWenn alles geklappt hat, sollten Sie rechts ein ähnliches Bild wie das hier sehen.
Schritt 2: Navigieren Sie zu wp-content-OrdnerIm FTP-Programm navigieren wir in den Ordner wp-content.
Schritt 3: Ordner umbenennenDort benennen wir den Ordner plugins in plugins_old um. Das Menü finden Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken.
An diesem Punkt sind all Ihre Plugins deaktiviert. Jetzt sollten Sie in der Lage sein erfolgreich auf Ihr WordPress-Dashboard zuzugreifen. Schritt 4:   plugins_old wieder zu pluginsNun sollte der Aufruf der Seite und der Login wieder funktionieren. Wenn das der Fall ist, kann der soeben umbenannte Ordner wieder plugins umbenannt werden, dadurch können Sie den Abschnitt Plugins in Ihrem WordPress-Dashboard aufrufen, um Plugins bei Bedarf wieder manuell zu reaktivieren. Deaktivieren eines einzelnen WordPress-PluginsWenn Sie wissen, dass nur ein einzelnes Plugin deaktiviert werden muss, um das Problem zu beheben, kann einen anderes Vorgehen schneller sein. Statt den gesamten plugins-Ordner umzubenennen, gehen wir wie folgt vor. Wechseln Sie in den plugins-OrdnerSuchen Sie den Ordner für das Plugin, dass Sie deaktivieren möchtenKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner und benennen Sie diesen in plugin-name_old um.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de