Zum Inhalt springen

85 Ergebnisse für wordpress

FAQ

Wie lösche bzw. deinstalliere ich WordPress?

24. Mai 2024

Um WordPress komplett zu entfernen, müssen Sie das FTP Verzeichnis mit den WordPress Dateien sowie die korrespondiere MySQL Datenbank löschen. Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung das unwiderrufliche Löschen von Dateien beschreibt, machen Sie bei Zweifeln vorher eine Sicherung: https: //www. webgo. de/hilfe/content/85/67/de/wie-mache-ich-backups-und-wie-stelle-ich-daten-wieder-her. html. Schritt 1 - Was Sie genau löschen müssenSollten Sie nicht wissen, welches Verzeichnis und Datenbank Sie löschen müssen, begeben Sie sich über das Webgo Kundenportal auf Ihre Vertragsübersicht, dann auf "FTP" und dort erneut auf die "Übersicht" und schauen in der Auflistung auf den zugewiesenen Pfad. Die Standardangabe für 1Click Installationen lautet /wordpress. Sollten Sie nicht wissen, welche Datenbank Sie löschen müssen, begeben Sie sich über das Webgo Kundenportal auf "FTP" und dann auf WebFTP. Öffnen Sie die "wp-config. php" Datei. Suchen Sie nun nach der folgende Zeile: define('DB_NAME', '##datenbankname##');Dort wird der konkrete Datenbankname webXXX_dbY angezeigt. Die Datenbanken werden immer nach Erstellungsdatum fortlaufend nummeriert, also hat die neueste angelegte Datenbank die höchste Zahl, außer Sie löschen vorher angelegt Datenbanken und erstellen dann wieder neue. Schritt 2 - Das LöschenBauen Sie eine FTP Verbindung auf, z. B. über den WebFTP. Wählen Sie dann rechts unter Funktionen bei der grauen Schaltfläche neben dem korrekten WordPress Verzeichnis "löschen" aus.
Gehen Sie nun im Webgo Kundenportal innerhalb Ihres Vertrags auf "Datenbanken" und suchen Sie sich die korrekte Datenbank heraus, welche Sie zuvor in der wp-config. php ausgelesen haben, klicken rechts daneben auf das Kästchen und wählen "löschen" aus. Nun ist die WordPress Installation mitsamt Datenbank komplett und unwiderruflich gelöscht.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie aktiviere ich den WordPress Debug Modus?

23. Mai 2024

Wenn Sie einen WordPress Fehler haben, den Sie einfach nicht näher einkreisen können, können Sie in WordPress einen Debugging-Modus aktivieren, dieser sollte Ihnen Details dazu nennen. Meistens sorgen WordPress-Plugins für Probleme, sollte Ihre Seite also mal eines haben, sollten Sie diese einmal einzeln oder alle testweise deaktivieren. Wenn Sie aber weitere Details sich anzeigen lassen möchten, müssten Sie die wp-config. php daraufhin anpassen.  Bauen Sie dafür eine FTP Verbindung auf, z. B. über den WebFTP, dies machen Sie über das webgo Kundenportal unter der Vertragsübersicht und dann klicken Sie auf FTP und wählen WebFTP aus. Öffnen Sie dann das Verzeichnis der Webseite, sollten Sie dieses nicht kennen, können Sie es bei der Domainverwaltung unter der Paket-Verwaltung links einsehen. Wählen Sie dann rechts unter Funktionen bei der grauen Schaltfläche neben der wp-config. php Datei des Verzeichnisses "herunterladen" aus und gehen auf den Pfeil nach rechts, damit Sie eine Sicherheitskopie bei etwaigen Fehlern haben. Wählen Sie dann als Funktion "Editieren" aus und nochmal auf den Pfeil nach rechts (siehe Screenshot).
Fügen Sie nun folgende Zeilen ein irgendwo nach der ersten und der letzten Zeilen, ohne bestehende Einträge dafür zu ändern: define('WP_DEBUG', true); define('WP_DEBUG_LOG', true); define('WP_DEBUG_DISPLAY', true); Nun sollten Ihnen, wenn die Webseite z. B. nur weiß oder ein HTTP 500 Fehler angezeigt wird, eine detaillierte Fehlermeldung angezeigt werden. Durch den Wert "DEBUG_LOG, true" wird eine debug. log Datei im FTP Pfad /wp-content geschrieben, wo alle WordPress Fehler eingetragen werden.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Indexierung für Suchmaschinen in WordPress aktivieren oder deaktivieren

10. Januar 2025

WordPress bietet eine eingebaute Funktion, mit der Sie steuern können, ob Suchmaschinen Ihre Webseite indexieren dürfen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre Webseite während der Entwicklung vor Suchmaschinen schützen möchten oder wenn die Webseite nicht öffentlich zugänglich sein soll. Schritt-für-Schritt-AnleitungAnmeldung im WordPress-Dashboard: Loggen Sie sich in das Backend Ihrer WordPress-Seite ein. Dies erreichen Sie in der Regel über: www. ihredomain. de/wp-adminNavigation zu den Einstellungen: Gehen Sie in der linken Seitenleiste auf Einstellungen und klicken Sie anschließend auf Lesen. Option für Suchmaschinen-Indexierung finden: Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option Sichtbarkeit für Suchmaschinen sehen. Dort finden Sie die Checkbox "Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren".
Einstellung aktivieren oder deaktivieren: Deaktivieren der Indexierung: Setzen Sie ein Häkchen, um die Indexierung durch Suchmaschinen zu blockieren. Aktivieren der Indexierung: Entfernen Sie das Häkchen, um die Indexierung durch Suchmaschinen zuzulassen. Speichern der Änderungen: Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Änderungen speichern, um Ihre Auswahl zu übernehmen. Hinweise und EmpfehlungenIndexierung deaktivieren: Diese Einstellung setzt einen sogenannten "NoIndex"-Tag in den Meta-Daten Ihrer Webseite. Beachten Sie, dass dies keine Garantie dafür ist, dass Suchmaschinen Ihre Webseite ignorieren – es ist lediglich eine Empfehlung. Für öffentlich zugängliche Webseiten: Stellen Sie sicher, dass diese Einstellung deaktiviert ist, damit Suchmaschinen wie Google Ihre Webseite in den Suchergebnissen anzeigen können. Nachträgliches Aktivieren der Indexierung: Wenn Sie die Indexierung wieder aktivieren, kann es einige Zeit dauern, bis Suchmaschinen die Änderung bemerken und Ihre Webseite erneut indexieren. Warum ist diese Einstellung wichtig? Während der Entwicklung: Um zu verhindern, dass unfertige Inhalte in Suchmaschinen angezeigt werden. Datenschutz: Falls Ihre Webseite sensible Informationen enthält, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. webgo One-Click-Installer: Wenn Sie eine WordPress-Webseite mit unserem One-Click-Installer installieren, ist hier standardmäßig die indexierung deaktiviert. Eine Anleitung zu unserem One-Click-Installer finden Sie hier. SEO-Prüfung: Überprüfen Sie nach Änderungen diese Einstellungen mit Tools wie Google Search Console oder einem SEO-Plugin wie Yoast SEO, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite korrekt indexiert wird. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de