Zum Inhalt springen

86 Ergebnisse für wordpress

FAQ

Wie übertrage ich meine WordPress Webseite via Duplicator?

23. Mai 2024

Sie können eine WordPress Installation zu unserem Server nicht nur manuell via FTP Verzeichnis Übertragung sowie MySQL Datenbank Export/Import, sondern auch mit einem Plugin wie Duplicator machen. Duplicator ist ein WordPress Migrations bzw. Backup Plugin, welches in der Basis Version kostenfrei ist. Diese Version ist für diesen Prozess generell ausreichend, außer Ihre Webseite ist mehrere Gigabyte groß. Alternativ beachten Sie diese Anleitung, welche den Prozess mit dem Plugin "All-in-One WP Migration" beschreibt:  https: //www. webgo. de/hilfe/content/83/87/de/wie-ziehe-ich-mit-wordpress-zu-webgo-um. html. Schritt 1Installieren Sie Duplicator https: //de. wordpress. org/plugins/duplicator/ als normales Plugin zu Ihrer aktuellen WordPress Installation und aktivieren es, anschließend gehen Sie unter Archive auf "Neues erstellen".
Klicken Sie sich nun durch, belassen Sie die voreingestellten Optionen und optionale Einstellungen, wie sie sind, und erstellen das Backup. Eventuell erhalten Sie Warnung wie bei den Dateinamen, diese können Sie aber meistens ignorieren. Schritt 2Laden Sie nun die installer. php sowie die . zip Datei herunter, welche erstellt wurden sind. Jetzt müssen Sie die Dateien in das Verzeichnis der Domain hochladen. Das können Sie über FTP (FileZilla oder WinSCP) oder eventuell WebFTP machen. optional: Sollte die Webseite auf eine Domain veröffentlicht werden, welche noch nicht bei uns ist, können Sie unsere Testdomain verwenden, welche Sie im webgo Webspace-Admin unter Paket-Verwaltung und Domainverwaltung finden. Dort sehen Sie auch, welches Verzeichnis der Domain zugewiesen ist und wo die Dateien hochgeladen werden müssen. Beachten Sie nach dem Domaintransfer: Wie ändere ich die WordPress Installation auf eine andere URL/Domain? Schritt 3Nun öffnen Sie dendomainnamen. de mit /installer. php am Ende in einem Browser, dann öffnet sich der Duplicator Installer.
Gehen Sie nun auf "Next". Danach müssen Sie die Datenbankdaten eintragen. Erstellen Sie eine neue Datenbank über webgo Webspace-Admin → Datenbanken → MySQL Datenbanken.
Wählen Sie als Action "Connect and Remove All Data" aus, bei Host tragen Sie "localhost" ein, "Database" den Datenbanknamen und "User" den Datenbankbenutzernamen, am Ende das Datenbankpasswort.  Beim nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, WordPress Optionen wie Seiten-URL einzutragen oder weitere Admin-Accounts zu erstellen. Nun ist die Installation abgeschlossen und Sie können sich im WordPress Admin Bereich mit den bestehenden Logindaten anmelden, dabei werden auch die nicht mehr benötigten Duplicator Dateien entfernt. Wir hoffen, dass dieser Artikel bei Ihrem WordPress-Umzug mit dem Duplicator-Plugin hilfreich war. Bitte beachten Sie, dass wir keinen spezifischen Duplicator-Support anbieten können. Sollten Sie weitergehende Unterstützung wünschen oder den Umzug in professionelle Hände legen wollen, steht Ihnen unser kostenpflichtiger Umzugsservice zur Verfügung. Bei Interesse oder Fragen dazu bitten wir Sie, sich per E-Mail an unser Support-Team zu wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Für allgemeine Fragen und Unterstützung stehen wir Ihnen gerne über Mail, Live-Chat oder Telefon zur Verfügung. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie deaktiviere ich die XML-RPC-Schnittstelle in WordPress?

24. Mai 2024

Warum die XML-RPC-Schnittstelle deaktivieren? Die XML-RPC Schnittstelle wird von WordPress für verschiedene Zwecke genutzt, zum Beispiel für Pingbacks und zur Kommunikation mit externen Diensten oder Smartphone-Apps. Doch nicht jeder WordPress-Nutzer verwendet diese Dienste – so bleibt die XML-RPC-Schnittstelle bei den meisten WordPress-Installationen ungenutzt und stellt stattdessen sowohl ein Sicherheitsrisiko als auch eine Performance-Bremse dar. Seit der WordPress-Version 3. 5 ist die XML-RPC-Schnittstelle standardmässig aktiviert. Um sie zu deaktivieren sind einige kleine Kniffe nötig, da sich die Schnittstelle nicht direkt über das WordPress-Backend deaktivieren lässt. Bevor Sie die XML-RPC-Schnittstelle deaktieren, sollten Sie prüfen, ob auch wirklich kein Dienst, der für Ihre Webseite wichtig ist, die Schnittstelle benutzt. So deaktivieren Sie die XML-RPC-SchnittstelleZunächst deaktivieren Sie XML-RPC direkt für WordPress, indem Sie folgenden Code in die "functions. php" Ihres WordPress-Themes einfügen: add_filter( 'xmlrpc_enabled', '__return_false' );Der obige Code deaktiviert XML-RPC allerdings nur in WordPress selbst. im HTTP-Header Ihrer Webseite ist die Schnittstelle (wahrscheinlich) nach wie vor sichtbar – was es Hackern, Spammern und Bots ermöglicht, Informationen abzufragen, die gar nicht dafür gedacht sind. So entfernen Sie XML-RPC aus dem HTTP-HeaderOb XML-RPC noch im HTTP-Header Ihrer Webseite auftaucht, können Sie ganz einfach prüfen, indem Sie Ihre Webseite mit einem Tool wie zum Beispiel Redbot aufrufen. Geben Sie Ihre URL ein und schauen prüfen Sie, welche Informationen im HTTP-Header angezeigt werden. Wenn eine der Zeilen "X-Pingback und xmlrpc. php" enthält, wissen Sie, dass XML-RPC noch nicht deaktiviert ist. Um XML-RPC auch aus dem HTTP-Header zu entfernen, fügen noch folgenden Code zur "functions. php" in Ihrem WordPress-Theme hinzu. add_filter( 'wp_headers', 'remove_pingback' ); function remove_pingback( $headers ) { unset( $headers['X-Pingback'] ); return $headers; }So wird der direkte Pfad zur XML-RPC-Schnittstelle verborgen bzw. geblockt. Abschließend: Performance verbessernUm nun noch leicht die Performance Ihrer Webseite zu verbessern, können Sie folgenden Code in die . htaccess-Datei Ihrer WordPress-Installation einfügen: <Files xmlrpc. php> Order Deny,Allow Deny from all </Files>Damit wird verhindert, dass WordPress intern auf die für die XML-RPC zuständige Datei zugreifen kann und reduziert somit die Zahl unnötiger Dateizugriffe. WordPress-Tipps zu Sicherheit und GeschwindigkeitGrundsätzlich gilt: alles, was Sie in Ihrer WordPress-Installation nicht benötigen, sollten Sie auch entfernen oder deaktivieren. Je mehr Traffic Ihre Webseite hat, desto wichtiger ist es, dass nur die nötigsten Komponenten verwendet werden. So lädt Ihre Seite für Ihre Besucher immer mit maximaler Geschwindigkeit und die halten zugleich Angreifer und Spam-Bots ab, indem Sie diesen möglichst wenige Angriffspunkte bieten. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de