Zum Inhalt springen

40 Ergebnisse für webspace

FAQ

Mixed Content-Warnung - "Die Website ist nicht uneingeschränkt sicher" so beheben Sie diesen Fehler

24. Mai 2024

Diese oder eine ähnliche Warnung (je nach verwendetem Browser: "Die Website ist nicht uneingeschränkt sicher" (Chrome) oder "Teile dieser Webseite sind nicht sicher" (Firefox) erhalten Sie, wenn Sie ein SSL Zertifikat für die Website generiert haben (Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Webspace-Admin? ) und Ihre mit WordPress erstellte Website, von HTTP auf HTTPS umgestellt haben . Die Hauptseite ist zwar nun auf HTTPS migriert worden, aber häufig werden Links (noch mit HTTP) einfach übernommen, sodass eine derartige "Mixed Content-Warnung" erscheint. Wie entsteht dieser Fehler? Plugins könnten dafür verantwortlich sein, da oft der vollständige Link z. B. http: //deinewebsite. de/impressum verwendet wird. Content auf der Seite wie Bilder, Videos, Audioinhalte welche noch die "alte" http URL besitzenAlte HTTP Verknüpfung(en) zu externen Skripten, iFrames und oder StylesheetsMöglichkeiten den Mixed Content-Fehler zu beheben: Um diesen Fehler Mixed Content-Fehler zu beheben, können Sie externe Tools nutzen wie z. B. die Webseite https: //www. missingpadlock. com/ oder auch per WordPress Plugin "Really Simple SSL". Auch ohne diese "Tools", sind nur 3 Schritte nötig. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: Grundsätzlich auf die erzeugte Fehlermeldung achten. Diese steht in der Konsole. Anleitung für Firefox: oben rechts auf das "Burgermenü" klicken → auf "Web-Entwickler" gehen → "Web-Konsole" anklicken. Anleitung für Chrome: "STRG" + "Umschalttaste" + "I" oder auch über das Menü → "Weitere Tools" → "Entwicklertools"In der Konsole werden dann genau die Dateien angegeben, die diesen Fehler verursachen. Sollten es mehrere Warnungen sein, macht es Sinn sich eine Liste anzulegen und diese Stück für Stück abzuarbeiten. Schritt 2: Nun muss geprüft werden, ob die Inhalte auch über HTTPS geladen werden können. Dazu einfach den Link in den Browser einfügen und aus dem "http", ein "https" machen. Sollte der Inhalt ordnungsgemäß geladen werden, muss dann nur noch dieser Link auf der Website gefunden und ersetzt werden. Schritt 3: Sobald Sie alle betroffenen Links bzw. Inhalte von "http" in "https" geändert haben, empfehlen wir Ihnen noch einmal die Seite aufzurufen und zu prüfen ob die "Mixed Content-Warnung" noch immer erscheint oder gelöst wurde. Sollte die Warnung noch immer erscheinen, wurden Inhalte übersehen oder nicht überall auf "https" geändert. Wenn alles ordnungsgemäß geändert und angepasst wurde, erscheint im Browser Links neben der Adresse ein (graues) Schloss (Firefox & Chrome). Fertig! Der Mixed Content Fehler wurde erfolgreich behoben!  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter:  www. webgo. de/support
FAQ

Wie übertrage ich meine E-Mails manuell zu webgo?

24. Mai 2024

Sie können Ihre E-Mails von einem anderen Anbieter zu webgo auch schon übertragen, bevor Sie die Domain zu uns transferiert haben. Dies kann in der Regel jedes Mail-Programm, hier am Beispiel von Thunderbird. Tragen Sie die Domain über die Domainübersicht im webgo Kundenportal ein, Sie sollten allerdings noch nicht den Auth-Code eintragen, denn das würde den Domaintransfer bereits starten. Erstellen Sie ein E-Mail Postfach und die aktuelle E-Mail Adresse. Dies wird möglich sein, obwohl die E-Mail Adresse noch beim alten Hoster aktiv besteht und verwendet wird. Hinweis: Bitte beachten Sie unbedingt bei diesem Schritt, dass sich ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die erste E-Mail-Adresse einer Domain anlegen, eine interne Zustellung von E-Mails an diese Domain präferiert wird. Sollte also von dem Server bei uns, auf dem sich Ihr Account befindet, eine E-Mail an eine beliebige Adresse der Domain angestoßen werden, so wird diese dann versucht von unserem Server lokal zuzustellen, anstatt an den eigentlich anderen, noch zuständigen Mail-Server zu versenden. Dies gilt auch für im Webspace-Admin angelegte Weiterleitungen! Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie also nach dem Anlegen der notwendigen Postfächer und E-Mail-Adressen zeitnah die Daten übertragen und die Domain transferieren. Richten Sie das aktuelle E-Mail Postfach vom anderen Anbieter in z. B. Thunderbird ein, machen Sie dasselbe mit dem neu erstellten webgo Postfach, achten Sie hier unbedingt darauf, dass Sie das Postfach als Typ IMAP einrichten (Wie richte ich ein Mail-Konto bei Thunderbird / Outlook ein? ). Öffnen Sie den Posteingang des aktuellen Postfaches, markieren Sie alle E-Mails mit STRG + A und machen einen Rechtsklick, dann wählen Sie "Kopieren in" → "[Die E-Mail Adresse]" → "Posteingang". Dasselbe machen Sie bei Bedarf mit den anderen Ordnern wie "Gesendet". Bei Outlook müssen Sie die E-Mails genauso mit STRG + A markieren können, via STRG + C zum kopieren vermerken, abschließend müssen Sie in das neue webgo Postfach wechseln und die E-Mails via STRG  + V einfügen. Alternativ können Sie die Mails auch in lokalen Ordnern sichern und anschließend die Mails ähnlich wie in der Abbildung in den jeweiligen Ordnern des webgo Postfaches verschieben.
Dann gehen Sie noch auf "Abrufen" und die E-Mails werden via IMAP mit dem Server synchronisiert und die E-Mails landen auf dem webgo Server, neu eingerichtete Geräte können die E-Mails dann auch einsehen. Sie können nun bei Bedarf den Auth-Code zum Transfer der Domain eintragen, nach dem Transfer und der Aktualisierung der DNS Zonen, kann das eingerichtete webgo Postfach auch tatsächlich für den Mailverkehr genutzt werden. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie baue ich eine WordPress Webseite basierend auf der Datenbank wieder auf?

24. Mai 2024

Sollten das WordPress Verzeichnis verloren, gelöscht oder eventuell gehackt worden sein, dann können Sie die WordPress Webseite auch basierend auf der MySQL Datenbank wieder aufbauen. Bei WordPress werden sämtliche Inhalte wie Texte und Webseitenlayout in der Datenbank gespeichert. Lediglich Medien und die Theme- und Plugindateien müssten wieder aufgespielt werden. Sollten Sie noch Zugriff auf das WordPress Verzeichnis haben, können Sie die Plugins/Themes unter dem Verzeichnis /wp-content/plugins bzw. /themes und die Medien unter /wp-content/uploads sichern und später bei der neuen Installation wieder aufspielen.  Sollte die Datenbank noch nicht hochgeladen sein, können Sie über den webgo Webspace-Admin → Datenbanken einen neuen Datenbankbenutzer erstellen und unter diesem die Datenbank über phpmyadmin oder SSH importieren. Wenn die Datenbank auf dem Server bereits besteht, exportieren Sie diese als Sicherung, sollten Sie diese nicht gesondert haben. Installieren Sie nun WordPress mit dem 1Click Installer oder laden es bei WordPress. org herunter, sollten Sie die vorher genutzte WordPress Version kennen, die genutzt wurde um etwaige Versionskonflikte zu vermeiden, und laden es via FTP hoch.
Nun können Sie die neue WordPress Installation mit der Datenbank verknüpfen, fügen Sie bei dem Schritt Ihre Datenbankdaten ein. Wenn Sie den 1Click Installer genutzt haben, müssen Sie die wp-config. php Datei löschen. Alternativ können Sie die wp-config. php Datei auch bearbeiten und die Datenbankinformationen mit den bestehenden Datenbankinformationen ersetzen. Der Tabellenpräfix lautet bei der 1Click Installation gowp_, der Standard Tabellenpräfix ist wp_. Den Präfix können Sie herausfinden, indem Sie sich bei phpmyadmin anmelden. Sollten Sie nicht den Hinweis "Bereits installiert" erhalten, dann gibt es einen Fehler bei der Datenbankverbindung, prüfen Sie unter anderem nochmal die Tabellenpräfix. Fahren Sie die Installation auf keinen Fall fort, sonst könnte Ihre Datenbank zurückgesetzt werden.  
Sollte die installierte WordPress Version älter sein als die Version der Datenbank, werden Sie aufgefordert, sich unter /wp-admin anzumelden und die Datenbank zu aktualisieren.
Danach sollten Sie sich mit den bestehenden Logindaten anmelden können, eventuell müssen Sie dann ein Update von WordPress für die korrekte Nutzung durchführen, um einen Versionskonflikt zu vermeiden. Nun können Sie die Plugins und Medien wieder via FTP aufspielen. Spielen Sie die Plugins unter /wp-content/plugins wieder ein, die Themes unter /wp-content/themes und die Medien unter /wp-content/uploads ein. Sie müssen eventuell das verwendete Theme wahrscheinlich noch einmal aktivieren. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Welche Vorteile habe ich beim Webhosting von webgo?

13. Mai 2024

Webhosting bei webgo bietet Ihnen zahlreiche Vorteile – superschnelle Ladezeiten, extrem stabile und zuverlässige Server im webgo Rechenzentrum und besonders unser ausgezeichneter Experten-Support, der an jedem Tag des Jahres per E-Mail, Live-Chat und Telefon für Sie erreichbar ist, sind nur einige. Im Gegensatz zu vielen Billiganbietern erhalten Sie bei webgo nicht nur den reinen Webspace, sondern eine umfangreiche Webhosting-Umgebung mit zahlreichen Profi-Features für einen erfolgreichen Auftritt im Internet. Für besondere Sicherheit sorgt beispielsweise die eigene chroot-Umgebung für jeden einzelnen webgo-Kunden. Im Falle eines Befalls von Schadsoftware kann sich diese nicht weiter ausbreiten – denn alle Kundenaccounts sind bei webgo effektiv voneinander abgeschirmt. So werden größere Schäden durch Malware oder Hackerangriffe im Kern unterbunden. Zudem hat jeder webgo Hosting Kunde einen eigenen Apache Webserver und muss sich diesen nicht mit hunderten von anderen Kunden teilen. Jeder Kunde kann daher seinen Apache - Webserver voll ausnutzen und ist nicht abhängig von anderen Kunden, die eventuell mehr Besucher haben und den Webserver überdurchscnittlich belasten. Dies erhöht die Performance der eigenen Seiten massiv und bietet Ihnen ein Maximum an Performancesicherheit und Stabilität. Ein besonders wichtiger Grund, weshalb sich viele Kunden für webgo entscheiden, ist der exzellente Kundensupport. Bereits mehrfach ausgezeichnet, bestätigen wir Ihnen das gerne jeden Tag aufs Neue. Unsere freundlichen und gut ausgebildeten Support-Experten helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen oder Ihrem Problem, ganz gleich wie groß oder klein es ist. Damit Sie auch wirklich auf Nummer sicher gehen können, profitieren Sie als webgo Kunde automatisch von der 100% Zufriedenheitsgarantie. Wir sind sicher, dass Sie zufrieden sein werden. Sollten Sie dennoch einmal nicht mit uns zufrieden sein, erlassen wir Sie vorzeitig aus dem Vertrag und Sie erhalten den Betrag der letzten Rechnung erstattet. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de