Zum Inhalt springen

40 Ergebnisse für webspace

FAQ

Wie erstelle ich ein Datenbank-Backup per PHP-Script?

27. Mai 2024

Datenbank-Backup (MySQL) per PHP-Skript erstellenNeben CronJobs, welche regelmäßig im Hintergrund Aufgaben auf Ihrem Server für Sie ausführen können, haben Sie auch die Möglichkeit eigene Aufgaben mit Hilfe eine PHP-Skriptes zu starten. Wir zeigen Ihnen dies hier am Beispiel eines Backups für Ihre MySQL-Datenbank. Tipps & TricksWas Sie benötigen: Die Zugangsdaten zu ihrer Datenbank sowie Ihren FTP-Zugang. Backup-Verzeichnis anlegenLoggen Sie sich zunächst per FTP auf Ihren Webspace und legen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen "backup" im Hauptverzeichnis Ihrer Domain an. Schreibberechtigungen festlegenGeben Sie dem neuen Verzeichnis volle Schreibberechtigungen (CHMOD 777). Im FTP-Programm Filezilla finden Sie diese Einstellung beispielsweise durch einen Rechtsklick auf das Verzeichnis unter dem Punkt "Dateiattribute". Erstellen Sie im neuen Verzeichnis "backup" eine neue Datei mit dem Namen "database-backup. php" mit folgendem Inhalt: <? php######## settings ##############$db_name = "DATABASENAME";$db_user = "USERNAME";$db_passwd = "PASSWORD";$sql_file = "dump_" . $db_name . "_" . date('Ymd_Hi') . ". sql";#############################exec("mysqldump -u $db_user -p'$db_passwd' --allow-keywords --add-drop-table --complete-insert --quote-names $db_name > $sql_file");exec("gzip $sql_file");$datei = $sql_file . ". gz";$link = 'http: //'. $_SERVER['HTTP_HOST']. $_SERVER['PHP_SELF'];$link = str_replace(basename(__FILE__),$datei,$link);echo "Download Backup: <a href='" . $link . "'>" . $datei . "</a>";? >Anstelle von USER und PASSWORD geben Sie die Zugangsdaten zu Ihrer Datenbank-Verwaltung ein. Der Benutzername setzt sich üblicherweise aus dem Kürzel web und einer Zahl zusammen, also beispielsweise "web40" oder "web55". Als Passwort geben Sie das Passwort ein, dass Sie bei der Einrichtung der Datenbank festgelegt haben, bzw. festgelegt wurde. WICHTIG: Verzeichnisschutz anlegenVergessen Sie nicht, einen Verzeichnisschutz für das neue Verzeichnis anzulegen, um das Skript und Ihre Backup-Dateien vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Die entsprechende Funktion finden Sie im webgo Kundenportal, innerhalb Ihres betroffenen Vertrags, unter "Verzeichnisschutz". Backup-Skript aufrufenSie können nun das Backup-Skript ausführen indem Sie folgende Domain aufrufen: http: //www. ihredomain. de/backup/database_backup. php, wobei sie "ihredomain. de" mit Ihrem Domainnamen ersetzen. Hinweis: Bei der Passwortabfrage durch den Verzeichnisschutz geben Sie die Zugangsdaten ein, welche Sie bei der Einrichtung des Verzeichnisschutzes festgelegt haben. Es öffnet sich eine Seite mit einem Donwloadlink zum neuesten Datenbank-Backup.
FAQ

Wie richte ich eigene Fehlerseiten ein?

27. Mai 2024

Sie haben die Möglichkeit eigene Fehlerseiten einzurichten, die anstelle der Standard-Fehlerseiten angezeigt werden. Für folgende Fehlercodes können Sie eigene Fehlerseiten einrichten. ErrorCodes: 401 - Authentification required / passwortgeschützte Seiten403 - Forbidden (Index-Datei nicht vorhanden)404 - Objekt nicht gefunden500 - Internal Server Error / interner ServerfehlerUm eine eigene Fehlerseiten anzulegen, müssen Sie diese per FTP auf Ihren Webspace laden. gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Fehlerseiten anlegenLoggen Sie sich im Kundenportal auf https: //login. webgo. de ein und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. Klicken Sie links im Menü auf "Vertragsübersicht" → "Fehlerseiten“. Wenn Sie noch keine Fehlerseiten angelegt haben, sehen Sie folgende Meldung:
Klicken Sie nun auf "Fehlerseiten Hinzufügen“. Sie sehen nun folgendes Bild:
VerzeichnisVerzeichnis (Hierarchiestufe), ab welchem die Fehlerseite angezeigt wird (z. B. bei "/" für ab dem Hauptverzeichnis). Error-CodeAuswahl des Errorcodes, für welchen eine Fehlerseite erstellt werden soll. ZielVerzeichnis und Dateiname der Fehlerseite (z. B. "/Fehlerseite/401. htm"). "/" ist dabei das Verzeichnis "/home/www/" (Hauptverzeichnis). Vorgang abschließenKlicken Sie auf "Speichern" um diese Fehlerseite zu speichern. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was ist TTL (TimeToLive)?

22. Mai 2024

TTL (time to live) ist ein Wert, der die Gültigkeitsdauer eines DNS Records oder einer DNS-Zone angibt. Wenn jemand auf Ihre Webseite zugreift, findet seitens des anfragenden Providers eine DNS-Anfrage an einen Nameserver statt. Die Einstellung "TTL" (time to live) legt fest, wie lange Ihre DNS-Einstellungen in Sekunden ab diesem Moment gültig sind, bevor sie erneut abgerufen werden müssen. Beispiel: Ist der TTL-Wert auf 120 eingestellt, so gelten Ihre DNS-Einstellungen nach einem Zugriff für den anfragenden Provider für zwei Minuten (120 Sekunden). Erfolgt innerhalb von zwei Minuten ein weiterer Zugriff durch den gleichen Provider, wird dieser Ihre DNS-Einstellungen nicht erneut abfragen, sondern die Information verwenden, die er beim vorigen Zugriff erhalten hat. Sollte der TTL-Wert besonders hoch oder besonders niedrig sein? Beides hat Vor- und Nachteile. Mit einem niedrigen TTL-Wert können Sie sicherstellen, dass Ihre DNS-Einstellungen schnell aktualisiert werden. Das ist sinnvoll, wenn Sie häufig Änderungen vornehmen, zum Beispiel wenn Sie eine neue Webseite mit Subdomains einrichten und testen. Mit einem sehr hohen Wert stellen Sie hingegen sicher, dass der Zugriff auf Ihren Webspace selbst dann noch funktionieren würde, wenn der DNS-Server mit Ihren Einstellungen nicht erreichbar sein sollte (was aber sehr unwahrscheinlich ist, da es meist noch einen zweiten, oder wie bei webgo auch noch einen dritten und vierten DNS-Server gibt). Ein weiterer Vorteil eines hohen TTL-Wertes ist allerdings Datensparsamkeit. Wenn Sie Ihre DNS-Einstellungen auf absehbare Zeit nicht ändern werden, können Sie auch einen hohen TTL-Wert einstellen, damit nicht bei jedem Zugriff Ihre DNS-Einstellungen erneut abgefragt werden müssen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de