Zum Inhalt springen

40 Ergebnisse für webspace

FAQ

Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Kundenportal?

28. Mai 2024

Let's Encrypt ist eine kostenlose Alternative eines validierten Trusted Zertifikats für Ihre  Webseiten. Ein solches Zertifikat benötigen Sie, um Ihren Besuchern und Kunden eine  verschlüsselte Verbindung anzubieten, damit diese Ihre Website verschlüsselt über https: // aufrufen können. Bitte beachten Sie, dass ein kostenpflichtiges Zertifikat bei kommerziell betriebenen Webseiten weiterhin viele Vorteile mit sich bringt, die es bei Let's Encrypt in diesem Umfang nicht gibt. Allen voran erhalten Sie bei Let's Encrypt keinen Support, sollte es einmal zu Problemen mit dem Zertifikat kommen. Um ein Let's Encypt Zertifikat automatisiert für Ihre Webseite einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Anmerkung: Let's Encrypt steht nicht in den Webhosting-Paketen "Silver und Gold" zur Verfügung. Ebenso in einigen älteren Paketen nicht. Im Webhosting Starter Paket ist Let's Encrypt bei Neuverträgen seit Januar 2022 inkludiert. Die automatische Let'sEncrypt-Funktion darf nur für Domains aktiviert werden, dessen DNS-A-Einträge auf den Server zeigen! Ansonsten entstehen verschiedenste Fehler bzw. sogar eine Zertifikatssperre von Let'sEncrypt selbst! Schritt 1: Im webgo Webspace-Admin einloggenZum webgo Kundenportal gelangen Sie direkt aus dem webgo Kundenportal. Loggen Sie sich dazu unter https: //login. webgo. de ein und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. Klicken Sie nun in der Vertragsübersicht auf den Button "Domains"Schritt 2: SSL Verwaltung öffnenÖffnen Sie nun im webgo Kundenportal bitte den Punkt "Domains" -> SSL" und klicken Sie auf "SSL Hinzufügen".
Schritt 3: Zertifikat generierenEs öffnet sich dann eine Maske, in der Sie an erster Stelle auswählen können, wie genau Sie ein SSL Zertifikat anlegen möchten. 1. Wählen Sie bei diesem Punkt bitte "Mit 'Let's Encrypt' generieren aus. 2. Wählen Sie nun noch aus, für welche Domain das Zertifkat ausgestellt werden soll und ob dies automatisch verlängert werden soll. 3. Sollten Sie mit der WWW-Domain nichts Besonderes vorhaben, setzen Sie den Haken bei "SSL für www-Subdomain. . . ", dann wird dafür gleich mit ein Zertifikat erstellt. 4. Wählen Sie nun noch aus, für welche Domain das Zertifkat ausgestellt werden soll und ob dies automatisch verlängert werden soll. Wichtig: Die automatische Verlängerung greift immer 5 Tage vor Ablauf des Zertifikats, sodass es zu keinem SSL Ausfall nach 90 Tagen kommt. Diese Option sollte auf jeden Fall aktiviert werden. 5. Zuletzt können Sie die automatische Umleitung auf HTTPS aktivieren. Bei Bedarf können Sie die angegebene E-Mail Adresse und Bit-Länge der Verschlüsselung anpassen. Wir empfehlen hier eine Länge von 4096 Bit. Klicken Sie nun bitte am Ende des Formulars auf "Speichern", um die Validierung durch Let's Encrypt zu starten. Wichtig: Nachdem Sie auf "anlegen" geklickt haben, verlassen Sie die Seite bitte nicht, bis Sie eine Bestätigung erhalten haben, dass die Einrichtung erfolgreich war.
Nach einer kurzen Zeit ist Ihr Zertifikat erfolgreich eingerichtet und Sie können Ihre Domain verschlüsselt über https: // aufrufen. Haben Sie Probleme bei der Zertifikat Erstellung? Mögliche Fehlerquellen könnten sein: Fehlerhafte IP Ihrer Domain: Ihre Domain zeigt nicht auf den Server, mit dem Sie versuchen ein Let's Encypt-Zertifikat zu erstellen. Sie können die IP Ihres Servers bei uns im webgo Webspace-Admin unter "Paket-Verwaltung -> Domainverwaltung" einsehen. Gleichen Sie nun die IP in den DNS Einstellungen Ihrer Domain mit der unseres Servers ab, dies können  Sie mit dem Ping Kommando in dem Terminal Ihres Betriebssystems mit dem Kommando "ping domain. tld" oder einem Ping Tool wie z. B. http: //ping. eu/ping/ machen. Dieser Fehler kann in der Regel nur bei externen Domains auftreten. Für die Domains, die sich in unserer Verwaltung befinden, übernehmen wir die DNS Konfiguration für Sie. . htaccess Schutz Ihrer Webseite: Sollten Sie Ihre Webseite mit einem . htaccess Schutz (Verzeichnisschutz) versehen haben, so benennen Sie bitte die Datei . htaccess in . htaccess_ während der Erstellung der Zertifikates um oder kommentieren Sie diese Zeilen in Ihrer . htaccess aus: AuthType BasicAuthName "Zugriff auf Kundenseiten"AuthUserFile /realerUnixPfad/. htpasswdAuthGroupFile /realerUnixPfad/. htgrouprequire valid userUm diese Werte zu deaktivieren, setzen Sie bitte eine raute vor die jeweilige Zeile. z. B. "#AuthType Basic"Alternativ können Sie natürlich auch den Verzeichnisschutz direkt über den webgo Webspace-Admin deaktivieren und löschen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie leite ich eine Domain um?

24. Mai 2024

Das Weiterleiten einer Domain oder Subdomain kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: Änderung der Domainstruktur: Wenn Ihre Website auf eine neue Domain umgezogen ist. Traffic-Optimierung: Um den Traffic von verschiedenen Domains auf eine zentrale Website zu bündeln. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Mit einer 301-Weiterleitung (permanente Weiterleitung) teilen Sie Suchmaschinen mit, dass die Domain dauerhaft verschoben wurde, und verhindern, dass Ihr Ranking leidet. So leiten Sie eine Domain bei webgo umMit dem webgo Kundenportal können Sie Domains und Subdomains einfach weiterleiten. Folgen Sie diesen Schritten: 1. Anmeldung im webgo KundenportalMelden Sie sich zunächst im webgo Kundenportal mit Ihren Zugangsdaten an. 2. Navigieren Sie zu Ihrer DomainNach dem Login wählen Sie den gewünschten Vertrag aus, unter dem die Domain registriert ist. Klicken Sie anschließend im Vertragsmenü auf "Domains".
3. Domainverwaltung öffnenSuchen Sie die gewünschte Domain und klicken Sie rechts auf das Zahnrad-Symbol. Wählen Sie im oberen Menü die Option "Domainverwaltung" aus.
4. Ziel-URL eintragenSie sehen nun eine Übersicht der Domain sowie ihrer Subdomains (falls vorhanden). Klicken Sie bei der Domain oder Subdomain, die Sie umleiten möchten, auf das Bearbeiten-Symbol (Stift). Es öffnet sich ein Eingabefeld mit der Bezeichnung "Pfad (beginnend mit /) oder URL (mit http: // oder https: //)". Standardmäßig zeigt die Domain auf ein Verzeichnis Ihres Webspaces (z. B. /). Für eine Weiterleitung: Geben Sie die gewünschte Ziel-URL an, z. B. https: //www. ihre-neue-domain. de. Wichtig: Vergessen Sie nicht, das Protokoll http: // oder https: // anzugeben.
5. Änderungen speichernNach Eingabe der Ziel-URL speichern Sie Ihre Änderungen. Die Weiterleitung wird als 301-Weiterleitung eingerichtet und ist sofort aktiv. Wir empfehlen, die Weiterleitung sowohl für die Version Ihrer Domain mit www als auch ohne www einzurichten, damit beide Varianten angesprochen werden. Besonderheiten bei internen PfadenMöchten Sie, dass die Domain auf ein Verzeichnis innerhalb Ihres webgo-Webspaces verweist, muss der Eintrag mit einem / beginnen (z. B. /meine-website). Lassen Sie das Feld unverändert, wenn die Domain weiterhin auf das Hauptverzeichnis Ihres Webspaces zeigen soll. Hinweis für SEO und NutzerfreundlichkeitDie eingerichtete 301-Weiterleitung ist suchmaschinenfreundlich und signalisiert Suchmaschinen wie Google, dass die alte Domain dauerhaft auf die neue URL verweist. Besucher werden automatisch zur neuen Seite weitergeleitet, ohne manuell etwas anpassen zu müssen. FazitMit der Domainweiterleitung im webgo Kundenportal können Sie Ihre Domains und Subdomains einfach verwalten und optimal nutzen. Ob für SEO, Website-Umzüge oder einfachere Navigation – die 301-Weiterleitung ist ein wertvolles Werkzeug für Ihre Website. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Verzeichnisschutz ein?

27. Mai 2024

Sie haben die Möglichkeit ein Verzeichnis auf Ihrem Webspace mit einem Verzeichnisschutz zu versehen. Ihre Besucher können dieses Verzeichnis dann per HTTP (über den Browser) nur erreichen, wenn sie auch die nötigen Zugangsdaten besitzen. Sie können für jedes Verzeichnis beliebig viele Benutzer einrichten und jedem Benutzer ein eigenes Passwort zuordnen. Um einen Verzeichnisschutz einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: Verzeichnisschutz einrichtenLoggen Sie sich dafür zunächst im webgo-Kundenportal an https: //login. webgo. de und wählen Sie den Vertrag aus, für welchen Sie Einstellungen vornehmen möchten. Klicken Sie links im Menü auf "Vertragsübersicht" → "Verzeichnisschutz“. Wenn Sie noch kein Verzeichnisschutz angelegt haben sehen Sie dann folgende Meldung:
Zum Anlegen eines geschützten Verzeichnisses wählen Sie bitte "Verzeichnisschutz Hinzufügen".
NameHier wird der Passwortabfrage ein Name zugewiesen (z. B. 'Sicherheitstrakt'). Dieser wird bei der Passwortabfrage auf der Internetseite angezeigt. Der Name kann jederzeit geändert werden. VerzeichnisHier wird der Pfad zu dem zu schützenden Verzeichnis eingegeben. '/' ist dabei das Verzeichnis '/home/www/'. Soll z. B. das Verzeichnis '/home/www/test' geschützt werden lautet die Verzeichnisangabe '/test' (bitte beachten Sie auch die Groß- und Kleinschreibung)BenutzernameDer Benutzername für den ersten Benutzer. Weitere Benutzer können später über die Benutzerverwaltung angelegt werden. PasswortDas Passwort für den ersten Benutzer. Für weitere Benutzer werden die Passwörter später ebenfalls über die Benutzerverwaltung angelegt. Vorgang abschließenKlicken Sie nun bitte auf "Speichern", um den Benutzer zu speichern. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verbinde ich mich per SSH?

22. Mai 2024

SSH-Client installierenUm sich mit dem Webspace per SSH zu verbinden, benötigen Sie einen SSH-Client, sofern Sie auf Ihrem PC nicht Linux verwenden. Wir empfehlen den SSH Client "PuTTY". PuTTY können Sie sich hier herunterladen: http: //www. putty. org/Nach dem Download können Sie die Datei direkt starten, eine Installation ist nicht notwendig. Verbindungsdaten eingebenTragen Sie Ihre Zugangsdaten ein, um sich zu verbinden. Host/NameIst der Server direkt (z. B. sXX. goserver. host, serverXX. webgo24. de oder vXXXX. goserver. host usw. )PortAls Port verwenden Sie Port 22.
Auf Wunsch können Sie mit Angabe eines Namens die Verbindung speichern. Nach einem Klick auf „Open“ öffnet sich ein neues Fenster. Zugangsdaten eingebenGeben Sie als Benutzernamen Ihre Webnummer an (z. B. web123). Die SSH Zugangsdaten sind die gleichen Zugangsdaten wir für Ihren FTP-Server. Die FTP-Zugangsdaten finden Sie in Ihrem Kundenmenü. Die Zugangsdaten Ihres FTP-Zugangs finden Sie in Ihrem Kundenmenü. Loggen Sie sich dafür unter https: //login. webgo. de ein. Nach dem Login wählen Sie nun den entsprechenden Vertrag aus, für welchen Sie die Zugangsdaten wissen möchten. In der Vertragsverwaltung finden Sie nun die Kategorie FTP-Zugangsdaten (Server/Host/Benutzer).
Nach Eingabe der Webnummer werden Sie nach Ihrem Passwort gefragt.
Nach Eingabe des Passwortes und Bestätigung mit der Eingabetaste sind Sie erfolgreich eingeloggt. Aus Sicherheitsgründen wird nicht angezeigt, dass Sie Ihr Passwort (FTP-Passwort) eintippen. Einige der verwendbaren Befehle: ls - Ordnerinhalte anzeigenmkdir - Ordner erstellencd Ordner - change directory (Wechselt in “Ordner”)cd - Wechsel ins „home“-Verzeichnisscd . . - Wechsel in übergeordneten Ordnerrm - Löschen von Dateienrm –r - Löschen eines Ordners inkl. Unterordnercp - Kopieren von Dateien und Ordnermv - Verschieben oder umbenennenwget - Download per http Link. scp - Kopieren von Dateien und Ordner auf andere Servervim - Anzeigen und bearbeiten von Dateiencat - Anzeige / echo einer Dateigrep - Nach Dateien mit einem bestimmten Inhalt suchenfind - Nach Datei suchen (find . / -name “Dateiname“)zip / unzip - packen und entpacken von ZIP-Dateientar - packen und entpacken von tar und tar. gz Dateienchown - Besitzer/Gruppe einer Datei ändernchmod - Dateienrechte ändern Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de