Zum Inhalt springen

421 Ergebnisse für webgo

FAQ

Wie lege ich eine E-Mail-Adresse als Weiterleitung an?

28. Mai 2024

Im Folgenden wird beantwortet, wie Sie eine E-Mail-Adresse, mit einer Weiterleitung auf eine externe Adresse (auch Freemailer), einrichten.  E-Mail-Verwaltung öffnenDamit Sie Weiterleitungen an die Freemail Adressen einrichten können, müssen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal einloggen. Öffnen Sie danach innerhalb Ihres betroffenen Vertrags in der linken Leiste unter "E-Mails" den "Webmailer (Roundcube)". Für die Einrichtung einer Weiterleitung, ist es sofern Sie es noch nicht getan haben, zunächst erforderlich eine E-Mail Adresse, sowie ein Postfach einzurichten! Hier geht es zu den entsprechenden FAQs: 1. Wie richte ich eine E-Mail Adresse ein2. Wie richte ich ein Postfach einSo können Sie Ihre E-Mail Weiterleitung (im Webmailer Roundcube) einrichtenSo gehts: Mail Weiterleitungen ganz einfach und sicher mit Roundcube einrichten! Bitte beachten Sie, dass Weiterleitungen an Freemailer ausschließlich per Webmailer Roundcube möglich sind. Über das webgo Kundenportal ist dies nicht mehr möglich! Falls eingerichtet, sollten Sie auf die Nutzung von Sammeldiensten verzichten. Wir empfehlen Ihnen dringend den Weg über Roundcube! Dies ist nicht nur einfach und komfortabel, sondern auch sicherer, da Mails vor der Weiterleitung auf SPAM überprüft wird. Falls Sie die E-Mails an die neue E-Mail-Adresse nur an ein Postfach weiterleiten möchten, können Sie dieses Feld leer lassen! +++ Achtung: Eine Weiterleitung auf Freemail Adressen über die unten beschriebene (alte) Weiterleitungsfunktion aus dem webgo Kundenportal heraus, ist aus Sicherheitsgründen gesperrt! +++E-Mail-Verwaltung öffnenSie müssen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal einloggen. Öffnen Sie danach innerhalb Ihres betroffenen Vertrags in der linken Leiste unter "E-Mails""E-Mail " → "E-Mail Adressen".
E-Mail-Weiterleitung anlegenKlicken Sie auf E-Mail Adresse hinzufügen* um diese anzulegen und füllen Sie folgende Felder aus.  
Klicken Sie nun auf "Speichern" und es erscheint dann folgende Ansicht:  
Klicken Sie nun den kleinen Schraubenschlüssel rechts neben der Mailadresse, damit folgende Ansicht erscheint, wenn Sie in dieser ein wenig herunterscrollen:
Nun können Sie in das Feld "Zieladresse" das gewünschte Ziel für die Weiterleitung eintragen und können die Änderung mit einem Klick auf "Speichern" bestätigen. Bitte beachten Sie, dass Weiterleitungen an Freemailer nicht möglich sind! Hintergrund ist, dass diese E-Mails als SPAM gekennzeichnet oder komplett blockiert werden. Sie haben jedoch bei den Freemailern wie Google, web. de, GMX etc. die Möglichkeit dies mit Hilfe eines Sammeldienstes einzustellen: Google: https: //support. google. com/mail/answer/21289? hl=deT-Online: https: //www. t-online. de/digital/computer/id_67353482/si_2/e-mail-anbieterwechsel-so-ziehen-sie-mit-ihren-e-mails-um-. htmlWeb. de: https: //hilfe. web. de/email/einstellungen/sammeldienst-einstellen. html#indexlink_help_email_einstellungenGMX: https: //hilfe. gmx. net/email/einstellungen/sammeldienst-einstellen. html#indexlink_help_email_einstellungenFertig! Ihre E-Mail Adresse wurde nun erfolgreich angelegt und alle eingehenden E-Mails werden an die externe Adresse weitergeleitet. Es folgen einige Informationen zu den einzelnen Feldern: Kommentar Hier können Sie eine Bezeichnung für die E-Mail-Adresse eingeben. Diese hat keine Funktion, sondern dient ausschließlich der Übersicht. Sie können das Feld auch leer lassen. Eingaben speichernBestätigen und speichern Sie die Angaben, indem Sie auf "anlegen" klicken. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was muss ich bei der Wahl der richtigen Domain beachten?

23. Mai 2024

Die Wahl des richtigen Domainnamens ist eine wichtige Entscheidung für jeden, der online erfolgreich sein möchte. Egal, ob Sie einen Friseursalon, ein Restaurant oder einen Handwerksbetrieb betreiben, Ihre Domain ist der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihrem Online-Auftritt bekommen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, und hilft Ihnen, den optimalen Domainnamen für Ihr Unternehmen zu finden. Was ist eine Domain? Eine Domain ist die Internetadresse, unter der Ihre Website erreichbar ist, beispielsweise www. ihrname. de. Sie dient als Online-Identität und spielt eine wichtige Rolle bei der Wiedererkennbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Marke. Eine gut gewählte Domain stärkt Ihre Online-Präsenz und hilft, Besucher in Kunden zu verwandeln. Kriterien für den optimalen DomainnamenKurz und prägnantEin guter Domainname sollte leicht zu merken sein. Lange oder komplizierte Namen erhöhen das Risiko von Tippfehlern und können Besucher abschrecken. Beispiel: Gut: friseur-berlin. deUngünstig: friseursalon-haarschnitt-berlin-mitte. deEinfach zu schreibenAuch wenn Bindestriche generell in Ordnung sind, empfiehlt es sich es auf maximal einen Bindestrich zu beschränken. Auch sollten Sie versuchen keine Umlaute zu verwenden. Beispiel: Einfach: handwerkerhamburg. deKompliziert: super-tolle-güter. dePassend und beschreibendIhr Domainname sollte auf den ersten Blick vermitteln, worum es bei Ihrer Website geht. Dies erleichtert es Nutzern und Suchmaschinen, Ihre Seite richtig einzuordnen. Für einen Friseur: hairstyle-hamburg. deFür ein Restaurant: italienisch-geniessen. de oder restaurant-bella. deFür einen Handwerker: schreinermeister-muenchen. deLokaler Bezug bei regionalem GeschäftWenn Ihr Unternehmen lokal tätig ist, kann die Integration der Stadt oder Region hilfreich sein. Dies erhöht Ihre Relevanz bei lokalen Suchanfragen. Beispiel: restaurant-stuttgart. deflorist-essen. deMarkenschutz prüfenStellen Sie sicher, dass der gewünschte Domainname keine Markenrechte verletzt. Eine rechtliche Überprüfung schützt Sie vor späteren Problemen. Welche Domain-Endung ist die richtige? Die Domain-Endung (z. B. . de, . at, . ch, . com, . net) sollte passend zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe gewählt werden. . de: Für Unternehmen und Websites mit Zielgruppe in Deutschland. . com: Weltweit gängig, besonders geeignet für internationale Märkte. . eu: Ideal für europäische Zielgruppen. . info, . shop, . restaurant: Thematische Endungen für spezielle Branchen. Tipp: Mit dem webgo Domainchecker können Sie prüfen, ob Ihr Wunschname verfügbar ist. Unsere Empfehlung für die DomainbuchungMit den webgo Webhosting-Paketen haben Sie bereits mehrere Domains inklusive. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Domainnamen auszuprobieren und flexibel einzusetzen – egal, ob für Ihre Hauptseite, E-Mail-Adressen oder Marketingkampagnen.
Fallbeispiele für BranchenFriseursalonEin Friseur in München könnte eine Domain wie hairstyle-muenchen. de oder friseur-jensen. de wählen. Diese Namen sind lokal und markenspezifisch zugleich. RestaurantEin italienisches Restaurant in Hamburg könnte auf ristorante-hamburg. de setzen, um die Herkunft und den Standort zu betonen. HandwerkerEin Schreiner in Berlin könnte sich für schreinerei-berlin. de oder holzdesign-klein. de entscheiden, um seine Tätigkeit und seinen Namen zu kombinieren. Häufige Fehler bei der DomainwahlVerwirrende Schreibweisen: Vermeiden Sie Umlaute oder schwer verständliche Kombinationen wie kuechen-hamburg. de statt küchen-hamburg. de. Zu viele Keywords: Eine überladene Domain wie beste-friseur-haarverlängerung-münchen. de wirkt unprofessionell. Die richtige TLD wählen: Wenn Ihr Geschäft sein Standort in Deutschland hat, empfiehlt es sich dafür eine . de-Domain zu buchen. Es wäre jedoch auch möglich mit besonderen Endungen wie . shop oder ähnliches seine Domain-Adresse noch deutlicher hervorzuheben. Fazit: Ihre Domain als Schlüssel zum ErfolgEin gut gewählter Domainname ist mehr als nur eine Internetadresse. Er ist Ihre Visitenkarte im Netz, fördert Ihre Auffindbarkeit und stärkt Ihre Marke. Nutzen Sie den webgo Domainchecker, um die Verfügbarkeit Ihres Wunsch-Domainnamens zu prüfen, und profitieren Sie von den Inklusivdomains in unseren Webhosting-Paketen.  Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de