Zum Inhalt springen

14 Ergebnisse für webftp

FAQ

Wie lösche bzw. deinstalliere ich WordPress?

24. Mai 2024

Um WordPress komplett zu entfernen, müssen Sie das FTP Verzeichnis mit den WordPress Dateien sowie die korrespondiere MySQL Datenbank löschen. Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung das unwiderrufliche Löschen von Dateien beschreibt, machen Sie bei Zweifeln vorher eine Sicherung: https: //www. webgo. de/hilfe/content/85/67/de/wie-mache-ich-backups-und-wie-stelle-ich-daten-wieder-her. html. Schritt 1 - Was Sie genau löschen müssenSollten Sie nicht wissen, welches Verzeichnis und Datenbank Sie löschen müssen, begeben Sie sich über das Webgo Kundenportal auf Ihre Vertragsübersicht, dann auf "FTP" und dort erneut auf die "Übersicht" und schauen in der Auflistung auf den zugewiesenen Pfad. Die Standardangabe für 1Click Installationen lautet /wordpress. Sollten Sie nicht wissen, welche Datenbank Sie löschen müssen, begeben Sie sich über das Webgo Kundenportal auf "FTP" und dann auf WebFTP. Öffnen Sie die "wp-config. php" Datei. Suchen Sie nun nach der folgende Zeile: define('DB_NAME', '##datenbankname##');Dort wird der konkrete Datenbankname webXXX_dbY angezeigt. Die Datenbanken werden immer nach Erstellungsdatum fortlaufend nummeriert, also hat die neueste angelegte Datenbank die höchste Zahl, außer Sie löschen vorher angelegt Datenbanken und erstellen dann wieder neue. Schritt 2 - Das LöschenBauen Sie eine FTP Verbindung auf, z. B. über den WebFTP. Wählen Sie dann rechts unter Funktionen bei der grauen Schaltfläche neben dem korrekten WordPress Verzeichnis "löschen" aus.
Gehen Sie nun im Webgo Kundenportal innerhalb Ihres Vertrags auf "Datenbanken" und suchen Sie sich die korrekte Datenbank heraus, welche Sie zuvor in der wp-config. php ausgelesen haben, klicken rechts daneben auf das Kästchen und wählen "löschen" aus. Nun ist die WordPress Installation mitsamt Datenbank komplett und unwiderruflich gelöscht.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie aktiviere ich den WordPress Debug Modus?

23. Mai 2024

Wenn Sie einen WordPress Fehler haben, den Sie einfach nicht näher einkreisen können, können Sie in WordPress einen Debugging-Modus aktivieren, dieser sollte Ihnen Details dazu nennen. Meistens sorgen WordPress-Plugins für Probleme, sollte Ihre Seite also mal eines haben, sollten Sie diese einmal einzeln oder alle testweise deaktivieren. Wenn Sie aber weitere Details sich anzeigen lassen möchten, müssten Sie die wp-config. php daraufhin anpassen.  Bauen Sie dafür eine FTP Verbindung auf, z. B. über den WebFTP, dies machen Sie über das webgo Kundenportal unter der Vertragsübersicht und dann klicken Sie auf FTP und wählen WebFTP aus. Öffnen Sie dann das Verzeichnis der Webseite, sollten Sie dieses nicht kennen, können Sie es bei der Domainverwaltung unter der Paket-Verwaltung links einsehen. Wählen Sie dann rechts unter Funktionen bei der grauen Schaltfläche neben der wp-config. php Datei des Verzeichnisses "herunterladen" aus und gehen auf den Pfeil nach rechts, damit Sie eine Sicherheitskopie bei etwaigen Fehlern haben. Wählen Sie dann als Funktion "Editieren" aus und nochmal auf den Pfeil nach rechts (siehe Screenshot).
Fügen Sie nun folgende Zeilen ein irgendwo nach der ersten und der letzten Zeilen, ohne bestehende Einträge dafür zu ändern: define('WP_DEBUG', true); define('WP_DEBUG_LOG', true); define('WP_DEBUG_DISPLAY', true); Nun sollten Ihnen, wenn die Webseite z. B. nur weiß oder ein HTTP 500 Fehler angezeigt wird, eine detaillierte Fehlermeldung angezeigt werden. Durch den Wert "DEBUG_LOG, true" wird eine debug. log Datei im FTP Pfad /wp-content geschrieben, wo alle WordPress Fehler eingetragen werden.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie optimiere die Ladezeit meiner WordPress Webseite?

24. Mai 2024

Die Ladezeit einer Website kann durch sehr viele technische Aspekte beeinflusst werden. Ursachen sind z. B. : – Große Bilder– Doppelte Weiterleitungen– Fehlerhafte/ineffiziente Plugins– (Webserver) Caching– Externe Verlinkungen– OPCache– Server/Datenbanken ist zu langsamSie können Ihre Webseite mit Tools wie https: //gtmetrix. com auf etwaige Optimierungsmöglichkeiten hin prüfen lassen. Wir gehen folgend davon aus, dass Sie WordPress als Webseiten CMS verwenden, die Lösungsmöglichkeiten sind je nach CMS unterschiedlich. Große BilderSollten Sie Meldungen erhalten, dass die Bilder z. B. zu groß sein, sollten Sie diese auf die Größe komprimieren, welche auch auf der Seite eingestellt ist, damit nicht unnötigerweise das gesamte große Bild heruntergeladen wird, wenn lediglich eine kleinere Ansicht davon eingebunden ist. Sie sollten daher die Bilder eventuell mit Plugins wie EWWW Image Optimizer oder wp-smushit optimieren, auch sind dadurch etwaige verlustfreie Komprimierungen möglich. Doppelte WeiterleitungenSie sollten doppelte Weiterleitungen bestmöglich vermeiden, da diese unnötig Zeit kosten, bis dann die eigentliche korrekte Domain aufgerufen wird. Ein fiktionales Beispiel: Man tippt ihredomain. de in der Browserzeile an, dann wird man zu https: //ihredomain. de/ und anschließend https: //www. ihredomain. de/ weitergeleitet. Die schlussendliche HTTPS Weiterleitung ist notwendig, damit die Webseite sicher aufgerufen werden kann, die https: //ihredomain. de/ Weiterleitung in der Mitte ist aber unnötig und verzögert den Aufruf bloß. Die doppelte Weiterleitung sollten Sie also deaktivieren. Diese Möglichkeit finden Sie über das webgo Kundenportal, innerhalb Ihres Vertrags und anschließend in FTP. Bearbeiten Sie da ihredomain. de (in diesem Beispiel) und www. ihredomain. de und stellen die HTTP zu HTTPS Weiterleitung Option auf Nein. Denn die Weiterleitung wird schon über WordPress automatisch gemacht, wenn Sie in den WordPress Einstellungen beim Punkt Allgemein die Domain mit https voran eingetragen haben, ansonsten tragen Sie das so ein. Fehlerhafte/ineffiziente PluginsDeaktivieren Sie am besten mal alle Plugins, indem Sie eine WebFTP oder FTP Verbindung aufbauen. Dann müssten Sie zum WordPress Ordner navigieren, welchen Ihre Webseite nutzt, falls Sie diesen nicht kennen, finden Sie die Angabe links neben der Domain über das webgo Kundenportal, innerhalb Ihres Vertrags und anschließend in FTP. Benennen Sie dann, z.  B. über den WebFTP den Ordner unter /wp-content Namens /plugins auf einen anderen Namen wie /plugins_x um, dann sind die Plugins effektiv deaktiviert. Scannen oder prüfen Sie die Webseite dann erneut, wenn sich die Ladezeit stark verbessert, könnte die Ursache gut ein Plugin sein. Benennen Sie den Ordner dann zurück auf /plugins und öffnen diesen. Deaktivieren Sie dann alle Plugins einzeln, welche Sie als Übeltäter vermuten und scannen dann jeweils die Seite erneut, so sollten Sie herauslösen können, welches Plugin die erhöhte Ladezeit auslöst und es ggfs. deinstallieren. (Webserver) CachingSie können Ihr WordPress Cachen mit unterschiedlichsten Caching Plugins wie z. B. https: //wordpress. org/plugins/cachify/, da müssten Sie darauf achten, bei etwaigen Änderungen von Ihnen den Cache auch zu leeren, damit diese auch auf der Seite erscheinen. Teilweise wird bei einer Seitenanalysen ein schlechter Wert unter dem Punkt "Leverage browser caching" (PageSpeed) oder "Add Expires headers" (YSlow) schlechte Werte angezeigt. Dies kann man um einiges optimieren mit Einträgen in der . htaccess-Datei. Dies ist nur ein kleiner Eintrag und sollte mit weiteren Einträge erweitert werden, je nach dem, was für Dateien Sie tatsächlich verwenden: <IfModule mod_expires. c> ExpiresActive On # Images ExpiresByType image/jpeg "access plus 1 month" ExpiresByType image/gif "access plus 1 month" ExpiresByType image/png "access plus 1 month" ExpiresByType image/webp "access plus 1 month" ExpiresByType image/svg+xml "access plus 1 month" ExpiresByType image/x-icon "access plus 1 month" # Video ExpiresByType video/mp4 "access plus 1 month" ExpiresByType video/mpeg "access plus 1 month" # CSS, JavaScriptExpiresbyType text/html "access plus 1 month" ExpiresByType text/css "access plus 1 month" ExpiresByType text/javascript "access plus 1 month" ExpiresByType application/x-javascript "access plus 1 month"ExpiresByType application/xhtml-xml "accesss plus 1 month"ExpiresByType image/svg+xml "access plus 1 month" ExpiresByType image/x-icon "access plus 1 month" </IfModule>Externe VerlinkungenWenn Sie unter https: //gtmetrix. com z. B. geprüft externe Verlinkungen erkennen können wie z. B. Facebook Links oder Google fonts für die Schriftarten, sollten Sie ggfs. versuchen, das Laden externer Ressourcen zu unterbinden oder Ihr WordPress Theme daraufhin prüfen und ggfs. die Schriftarten direkt auf dem Server hochladen, welche von Ihnen verwendet werden. OPCacheDies ist eine Caching Methode für PHP Dateien, was WordPress auf Dateiebene hauptsächlich verwendet. Diese benötigt jedoch auch recht viel Arbeitsspeicher und könnte bei etwaigen anderen Caching Methoden zu Problemen führen, daher sollten Sie testen, ob es tatsächlich etwas bringt. Unter OPCache - Was ist das? finden Sie alle Details zu dessen Aktivierung. Server/Datenbank ist zu langsamSollten Sie bereits alle Optimierungsmöglichkeiten durchgegangen sein, keine Webseitenprogrammierungsseitigen Probleme bestehen und die Leistung immer noch Suboptimal sein, sollten die Webserver Fehler Log im webgo Webspace-Admin unter Apache-Status prüfen, eventuell zeigt diese weitere Fehler an. Mit dem Plugin WP-Optimize können Sie die Datenbank auf etwaige Fehler prüfen und diese dann ggfs. korrigieren lassen. Wenn Sie da z. B. einen Ressourcenmangel wie Arbeitsspeicherfehler feststellen können, finden Sie eine Anleitung zur Erhöhung des memory Limits von WordPress, um dies somit eventuell schon beheben zu können.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Supportper Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen, schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie komme ich an meine Daten, nach einem Hack?

27. Mai 2024

Sollte es dazu kommen, dass Ihre Seite gehackt wurde, versuchen wir Sie natürlich immer im Rahmen unserer Möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen und helfen Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen weiter. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass wir diesbezüglich leider keine Garantien aussprechen können, da dies nicht in unseren Verantwortungsbereich fällt. Entsprechend unserer AGB Punkt 4. 6 und 4. 7 des Abschnitt I - Allg. Bestimmungen. Damit keine Daten verloren gehen, wurden Ihre Dateien in "Quarantäne" gepackt. Wir bitten Sie, die per FTP zur Verfügung gestellten Daten, zu bereinigen und diese NICHT erneut wieder hochzuladen, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass die Ursache gefunden und behoben wurde. Andernfalls müssten wir den Account leider erneut sperren. Um an diese Daten zu kommen, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung. 1. FileZillaWir empfehlen den Weg über FileZilla, da hier keine Web-Limitierungen existieren und gerade bei großen Downloads dadurch kein Abbruch entsteht. Dort navigieren Sie in den Pfad "/home/backup" (Sie können diesen auch oben direkt eintippen). Das Backup ist immer eine ZIP- oder TAR. GZ-Datei mit dem Vermerk “hack”
Sollten Sie mit FileZilla nicht vertraut sein, haben wir hier eine Anleitung wie Sie sich mit FileZilla verbinden. webgo Hilfe - FileZilla2. Alternativ WebFTPIm webgo-Kundenportal klicken Sie links innerhalb Ihres betroffenen Vertrags auf “FTP” und anschließend auf “WebFTP”. Dort navigieren Sie in den Pfad "/home/backup" (Sie können diesen auch oben direkt eintippen). Das Backup ist immer eine ZIP- oder TAR. GZ-Datei mit dem Vermerk “hack”
 Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verwende ich den One-Click-Installer?

27. Mai 2024

Der One-Click-Installer ist ein praktisches Tool, das Ihnen ermöglicht, verschiedene Content-Management-Systeme (CMS) und Anwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud mit wenigen Klicks zu installieren. Beachten Sie, dass dieser Dienst ausschließlich in Webhosting-Tarifen verfügbar ist. Wichtiger Hinweis zu WordPress: Wenn Sie WordPress über den One-Click-Installer installieren, wird standardmäßig die Indexierung für Suchmaschinen deaktiviert! Dies verhindert, dass Ihre Webseite vor Fertigstellung in Suchmaschinen auftaucht. Wichtig ist es jedoch, sobald Ihre Webseite fertig aufgebaut ist, die Indexierung wieder zu aktivieren! Wie Sie die Indexierung aktivieren, erfahren Sie in unserer dazugehörigen FAQ-Anleitung. Welche Anwendungen können installiert werden? Aktuell bietet der One-Click-Installer folgende Systeme hzur installation an: WordPressJoomlaNextcloudphpBBphpMyFAQMediaWikiHinweis: Die vorinstallierte Version kann ggf. nicht die aktuellste sein. Stellen Sie sicher, die Anwendung nach der Installation zu aktualisieren, um von neuen Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren. Natürlich können Sie abseits hiervon auch weitere Systeme manuell auf Ihrem Webhosting installieren, sofern die Systemanforderung des jeweiligen Systems geeignet ist. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur InstallationAnmeldung im webgo Kundenportal: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im webgo Kundenportal an. Webhosting-Vertrag auswählen: Klicken Sie auf Ihren Webhosting-Vertrag und navigieren Sie im Vertragsmenü zum Punkt "One-Click-Installer". System auswählen: In der Übersicht finden Sie alle unterstützten Systeme. Klicken Sie rechts unter "Aktion" auf das Symbol neben der gewünschten Anwendung um die Installation zu starten.
Einstellungen vornehmen: Ein Popup-Fenster erscheint. Füllen Sie die folgenden Felder aus: Domain: Wählen Sie die Domain aus Ihrem Vertrag, auf der die Anwendung installiert werden soll. Zielpfad: Geben Sie das Verzeichnis an, in das installiert werden soll. Standardmäßig ist schon der Domainname als Verzeichnisbezeichnung hinterlegt, z. B. "/meine-domain. de". Hinweis: Der Pfad muss mit / beginnen und darf kein bereits existierendes Verzeichnis sein. Hier finden Sie unsere Anleitung zum WebFTP, um die Verzeichnisstruktur einzusehen. HTTP-Pfad (bei Joomla, phpBB & phpMyFAQ): Tragen Sie hier den HTTP bzw. HTTPS-Pfad Ihrer Domain ein, z. B. "https: //meine-domain. de". Wichtig: Wenn Ihre Domain kein SSL-Zertifikat besitzt, tragen Sie hier "http: //. . . " ein. Wenn Ihre Domain ein SSL-Zertifikat besitzt, wäre es dann "https: //. . . ". Titel der Webseite: Vergeben Sie einen Namen für Ihre Webseite. Benutzername: Wählen Sie einen Administrator-Benutzernamen. Notieren Sie sich diesen zur Sicherheit! Passwort: Legen Sie ein sicheres Passwort für den Administrator fest und wiederholen Sie es im darauffolgenden Feld. Notieren Sie sich diesen zur Sicherheit! E-Mail-Adresse: Tragen Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein. Diese Adresse wird sowohl in Ihrer neuen Webseite hinterlegt und dient außerdem für die Installations-Bestätigungsmail. Datenbank-Passwort: Vergeben Sie ein Passwort für die automatisch erstellte Datenbank und wiederholen Sie es im darauffolgenden Feld. Installation starten: Klicken Sie auf "Installieren". Die Installation kann bis zu 5 Minuten dauern. Da bitten wir um etwas Geduld. Fertigstellung überprüfen: Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie die ausgewählte Domain aufrufen, um die installierte Anwendung zu sehen. Sie erhalten wie erwähnt außerdem eine E-Mail mit weiteren Eckdaten. Sicherheitshinweis zu OpenSource-SoftwareDie angebotenen Anwendungen im One-Click-Installer sind OpenSource-Software, deren Quellcode öffentlich einsehbar ist. Um Sicherheitsrisiken zu minimieren, beachten Sie folgende Punkte: Sicherheitsupdates: Installieren Sie regelmäßig Updates der jeweiligen Software. Veraltete Versionen können ein erhöhtes Risiko für Hacks darstellen. Sie können Updates innerhalb des Dashboards der installierte Anwendung überprüfen und installieren. Eine Anleitung zur Installation von Updates finden Sie in der Regel direkt auf der Herstellerseite. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de