Zum Inhalt springen

14 Ergebnisse für webftp

FAQ

MySQL-Import/Export (SSH-Kenntnisse erforderlich)

24. Mai 2024

Der Import oder Export einer MySQL-Datenbank kann über SSH durchgeführt werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn die Datenbank zu groß ist, um sie über phpMyAdmin zu verwalten, da dort Größenbeschränkungen auftreten können. Eine Anleitung zur Nutzung über phpMyAdmin finden Sie ansonsten hier: Wie exportiere ich eine MySQL-Datenbank? Wie importiere ich eine MySQL-Datenbank? Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für den Import und Export via SSH grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile erforderlich, oder zumindest sehr empfohlen sind. Wie Sie eine SSH-Verbindung herstellen, erklären wir in diesem Artikel: Wie verbinde ich mich per SSH? MySQL-Import via SSHSSH-Verbindung herstellenVerbinden Sie sich mit den Haupt-FTP-Daten per SSH mit Ihrem Server. Nach der Verbindung befinden Sie sich im Terminal und landen standardmäßig im Verzeichnis /home. Wie Sie sich via SSH verbinden können, erklären wir hier: Wie verbinde ich mich per SSH? Import-Befehl ausführenGeben Sie folgenden Befehl ein, um eine MySQL-Datenbank zu importieren: Achtung: Folgender Befehl ist nur ein Beispiel und muss von Ihnen mit den korrekten Angaben angepasst werden!
Erklärung des Eintrags: DATENBANKBENUTZER: Ersetzen Sie diesen durch den Benutzernamen der Datenbank. DATENBANK: Geben Sie hier den Namen der Ziel-Datenbank ein. /home/meineSicherung. sql: Dies ist der Beispiel-Pfad zur SQL-Datei, welche Sie importieren möchten. Stellen Sie sicher, dass die Datei im angegebenen Verzeichnis vorhanden ist. Nach Eingabe des Befehls werden Sie zur Eingabe des Passworts des Datenbankbenutzers aufgefordert. Die Datenbank wird dann als . sql-Datei im angegebenen Verzeichnis gespeichert. MySQL-Export via SSHSSH-Verbindung herstellenStellen Sie erneut eine Verbindung zu Ihrem Server her, wie im ersten Schritt beschrieben. Export-Befehl ausführenVerwenden Sie folgenden Befehl, um eine Datenbank zu exportieren: Achtung: Folgender Befehl ist nur ein Beispiel und muss von Ihnen mit den korrekten Angaben angepasst werden!
Erklärung des Eintrags: DATENBANKBENUTZER: Ersetzen Sie diesen durch den Benutzernamen der Datenbank. DATENBANK: Geben Sie den Namen der zu sichernden Datenbank an. /home/meineSicherung. sql: Definieren Sie hier den Speicherort und Dateinamen der exportierten Datei. Sie können statt "meineSicherung. sql" auch "meinbackup. sql" eingeben. Wichtig ist, dass Ihr Eintrag immer mit . sql endet. Nach Eingabe des Befehls werden Sie zur Eingabe des Passworts des Datenbankbenutzers aufgefordert. Die Datenbank wird dann als . sql-Datei im angegebenen Verzeichnis gespeichert. Wichtige HinweiseBefehls-Syntax: Achten Sie genau auf die Syntax der Befehle, einschließlich Leerzeichen und Sonderzeichen. Fehlerhafte Eingaben führen zu Problemen. Sonderzeichen in Passwörtern: In einigen wenigen fällen können besondere Sonderzeichen in den Datenbank-Passwörtern für Fehlverhalten sorgen. Sollte es mal zu einer Unstimmigkeit kommen, ändern Sie für den Export oder Import das Datenbank-Passwort in ein etwas simpleres, und versuchen es erneut. Verzeichnisstruktur: Bevor Sie einen Pfad angeben, prüfen Sie die Verzeichnisstruktur, z. B. über den WebFTP-Manager. Eine Anleitung zur Nutzung von WebFTP finden Sie hier: WebFTP verwenden. MariaDB-Kompatibilität: Die Befehle mysql und mysqldump funktionieren auch für MariaDB-Datenbanken. Passworteingabe nicht sichtbar: Sowohl beim Import, als auch beim Export, wird die Passworteingabe optisch nicht dargestellt. Sie müssen diesen somit "blind" eintragen. Sie können das Passwort auch via Copy+Paste einfügen. SicherheitshinweisDatenbanken enthalten oft sensible Daten. Exportierte Dateien sollten daher sicher gespeichert und nur verschlüsselt übertragen werden, wenn sie an einen anderen Ort verschoben werden. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie lösche ich die webgo Platzhalterseite (Webhosting)?

2. Dezember 2024

Wenn Sie als Webhosting-Kunde Ihre eigene Webseite mit Ihrer Domain verbinden möchten, müssen Sie die webgo Platzhalterseite entfernen. Diese wird standardmäßig eingerichtet, um anzuzeigen, dass die Domain erreichbar ist und einem webgo-Kunden gehört. 1. Zuweisung des Verzeichnisses prüfenMelden Sie sich im webgo Kundenportal an. Navigieren Sie zu „Domains“ und klicken Sie bei der betroffenen Domain auf das Zahnrad-Symbol. Wählen Sie „Domainverwaltung“ aus. Hier sehen Sie, welches Verzeichnis Ihrer Domain zugewiesen wurde. Standardmäßig ist das Verzeichnis nach Ihrer Domain benannt (z. B. „/meinedomain. de“).
2. Zugriff auf das Verzeichnis über FTPUm die Platzhalterseite zu löschen, müssen Sie das der Domain zugewiesene Verzeichnis über FTP (File Transfer Protocol) aufrufen. Sie haben zwei Möglichkeiten: Mit einem FTP-Programm wie FileZilla. Mit unserem WebFTP direkt im Kundenportal. Hilfreiche Anleitungen: Kann ich mich auch von unterwegs per FTP einloggen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? 3. Löschen der Platzhalterseite (index. html)Navigieren Sie im FTP-Programm oder im WebFTP zu dem Verzeichnis, das Ihrer Domain zugewiesen ist. Suchen Sie die Datei „index. html“. Löschen Sie die Datei: Im WebFTP: Klicken Sie bei der Datei rechts auf die Optionsauswahl und wählen Sie „Löschen“ aus. Klicken Sie anschließend rechts daneben auf den Ausführen-Button. Im FTP-Programm: Führen Sie einen Rechtsklick auf die Datei aus und wählen Sie auf„Delete“ bzw. „Löschen“. 4. Eigene Webseite hochladenNachdem die Platzhalterseite gelöscht wurde, können Sie die Dateien Ihrer eigenen Webseite in das gleiche Verzeichnis hochladen. Sobald Ihre Webseite vollständig hochgeladen ist, wird sie unter Ihrer Domain angezeigt. Wie Sie Ihre Domain von einem anderen Hoster zu webgo umziehen können, erklären wir hier: Wie kann ich meine Domain ohne Ausfall / Unterbrechung umziehen? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Warum erhalte ich die Fehlermeldung "Jetpack konnte WordPress.com nicht kontaktieren"?

27. Mai 2024

Bitte beachten Sie, dass der Beitrag von Ende 2015 ist. Screenshots und Angaben könnten veraltet sein. Bei der Aktivierung von Jetpack in Ihrer WordPress-Installation kann es zu folgender Fehlermeldung kommen: "Jetpack konnte WordPress. com nicht kontaktieren: register_http_request_failed".
Um das Problem zu beheben, tragen Sie in die Datei "wp-config. php" folgende Zeile ein: define( 'JETPACK_CLIENT__HTTPS', 'NEVER' );Das verhindert, dass Jetpack eine gesicherte https Verbindung nutzt. Die Datei "wp-config. php" können Sie zum Beispiel über das WebFTP editieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: In das webgo Kundenportal einloggen und den WebFTP öffnenKlicken Sie links im webgo Kundenportal auf Ihren betroffenen Vertrag und dann auf "FTP" → "WebFTP". Sie werden automatisch eingeloggt. Klicken Sie nun auf Ihr WordPress Verzeichnis (in der Regel "wordpress", wenn Sie es nicht umbenannt haben).
wp-config. php bearbeitenWählen Sie nun bei der Datei "wp-config. php" den Punkt "editieren" und klicken Sie rechts daneben auf den Pfeil.
Fügen Sie nun folgende Zeile in die Datei ein und klicken Sie anschließend auf "speichern". define( 'JETPACK_CLIENT__HTTPS', 'NEVER' );
Probieren Sie nun erneut sich mit Jetpack zu verbinden. Die Aktivierung sollte nun möglich sein. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de