Zum Inhalt springen

93 Ergebnisse für hosting

FAQ

Wie leite ich eine Domain per HTML und frame um?

27. Mai 2024

Wie funktioniert eine Umleitung per frame? Sie können Ihre Domain auch per HTML-Code mit einem "frame" (engl. für Rahmen) umleiten. Dabei wird die Zieldomain in einem sogenannten "frame" geladen. Das kann man sich wie eine Verschachtelung vorstellen: Es wird eine Webseite in einer Webseite geladen. Der sichtbare Inhalt ist somit die Webseite der Zieldomain. In der Adressleiste ist jedoch die Webadresse der übergeordneten Webseite zu sehen. Auch wenn ein Besucher Unterseiten anklickt, wird sich die Webadresse nicht ändern, da sich auf der Ebene der "Rahmen-Webseite" nichts verändert hat. Bitte beachten Sie: Diese Methode funktioniert mit allen unseren Webhosting-Angeboten. Die Webadresse (URL) bleibt dabei in der Adressleiste stehen, lediglich der Inhalt des Browserfensters zeigt die Webseite der Zieldomain an. So leiten Sie Ihre Domain per frame-Tag umIndex-Datei erstellenErstellen Sie dazu eine Index-Datei für das Stammverzeichnis Ihres Webspaces. Sie muss den Namen "index. html" tragen. Das ist der Standardname für die Datei die aufgerufen wird, wenn am Ende der Webadresse keine Datei angegeben wird. Mit einem Text-Editor können Sie die Datei index. html nun bearbeiten. Kopieren Sie folgenden Code in die Datei. Wenn die Datei bereits Code enthält, können Sie diesen komplett löschen.
Anstelle der Angabe "http: //zieldomain. de/verzeichnis/" setzen Sie die Webadresse des gewünschten Weiterleitungsziels. Index-Datei hochladenLaden Sie die Index-Datei nun in das Stammverzeichnis Ihres Webspaces hoch. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, werden Sie nun bei Aufruf Ihrer Domain zur Zieldomain umgeleitet, ohne dass sich die URL in der Adressleiste dabei ändert. Wenn es nicht auf Anhieb funktionieren sollte, können Sie folgendes prüfen: gibt es mehr als eine Index-Datei im Stammverzeichnis Ihrer Domain? Haben Sie Datei korrekt benannt? ("index. html")Leeren Sie den Cache Ihres Browsers und probieren Sie es erneut
FAQ

Wie lege ich eine Subdomain an (Webhosting)?

23. Mai 2024

Mit einer Subdomain können Sie den Teil vor Ihrer Hauptdomain anpassen und auf ein beliebiges Ziel verweisen. Eine Subdomain folgt dem Schema „subdomain. hauptdomain. de“ und eignet sich hervorragend, um z. B. eine Unterseite wie einen Shop oder Blog direkt zugänglich zu machen. Zum webgo Kundenportal einloggenMelden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im webgo Kundenportal an: https: //login. webgo. deGehen Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol. Gehen Sie nun auf Domainverwaltung und klicken Sie anschließend auf den Button „Subdomain hinzufügen“. Eine Subdomain anlegenFeld „Subdomain“Geben Sie hier den gewünschten Namen Ihrer Subdomain ein. Zum Beispiel: Für „shop. meinedomain. de“ geben Sie „shop“ ein. Für „blog. meinedomain. de“ geben Sie „blog“ ein. Feld „Pfad oder URL“In diesem Feld definieren Sie, wohin Ihre Subdomain verweisen soll: Verzeichnispfad (lokales Ziel)Geben Sie den Pfad an, der auf Ihrem Webserver (im FTP-Verzeichnis) die gewünschte Installation oder Webseite enthält. Achtung: Der Ordner „/home/www“ wird automatisch ergänzt. Geben Sie daher nur den Pfad ab diesem Verzeichnis an. Jeder Verzeichnispfad muss mit einem „/“ beginnen. Beispiel: Für eine WordPress-Installation im Ordner „meinewebseite“ geben Sie „/meinewebseite“ ein. URL (externe Weiterleitung)Alternativ können Sie hier eine URL eingeben, um die Subdomain auf eine andere Adresse weiterzuleiten (z. B. auf einen externen Shop oder eine andere Website). Um eine derartige 301-Weiterleitung zu konfigurieren, geben Sie die gewünschte URL ein. Eintrag abspeichern: Klicken Sie auf „Speichern“, um Ihre Subdomain zu erstellen.
Hinweis: Für detaillierte Anleitungen zu Weiterleitungen empfehlen wir: Wie leite ich eine Domain um? Wie erstelle ich eine 301-Weiterleitung? Wichtig zu beachten: Pfadangabe: Der Verzeichnispfad muss korrekt eingegeben werden. Wenn Sie z. B. /shop/ eingeben, wird dies auf dem Server als /home/www/shop/ interpretiert. Vermeiden Sie hier jedoch unbedingt Leerzeichen, da dies zum Fehler führen kann. URL-Format: Für Weiterleitungen sollte die URL immer vollständig mit „http: //“ oder „https: //“ angegeben werden, z. B. „https: //meinewebseite. de“. Subdomain-Verfügbarkeit: Es können mehrere Subdomains erstellt werden, auch mit dem gleichen Ziel. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Meine .de-Domain befindet sich im Transit-Verfahren. Was bedeutet das und was kann ich tun?

24. Mai 2024

Wenn sich eine . de-Domain im Transit-Verfahren befindet, ist schnelles Handeln erforderlich, um sie nicht zu verlieren oder unnötige Kosten zu verursachen. Hier wird erklärt, was das Transit-Verfahren bedeutet, welche Schritte erforderlich sind und welche Konsequenzen ein Versäumnis haben kann. Was ist das Transit-Verfahren? Das Transit-Verfahren tritt ein, wenn eine . de-Domain nicht mehr von ihrem bisherigen Provider verwaltet wird. In diesem Fall übernimmt die DENIC eG, die zentrale Vergabestelle für . de-Domains, vorübergehend die Verwaltung. Dabei erhält der Domaininhaber die Möglichkeit: Die Domain zu einem neuen Provider zu übertragen,oder sie löschen zu lassen, falls sie nicht weiter benötigt wird. Bleibt eine Reaktion innerhalb der vorgegebenen Frist (meist 30 Tage) aus, wird die Domain in den kostenpflichtigen Domainverwaltungs-Service der DENIC überführt. Warum gelangt eine . de-Domain ins Transit-Verfahren? Es gibt mehrere Gründe, warum eine . de-Domain ins Transit-Verfahren geraten kann: Zahlungsverzug beim bisherigen Provider: Offene Rechnungen können dazu führen, dass der Provider die Verwaltung der Domain aufgibt. Provider stellt den Betrieb ein: Beispielsweise durch Insolvenz oder Geschäftsaufgabe des Providers. Kündigung der Domain: Dies kann entweder vom Domaininhaber oder vom Provider veranlasst worden sein. In jedem dieser Fälle informiert die DENIC den Domaininhaber schriftlich per Post über den Status der Domain. Das Schreiben enthält alle wichtigen Informationen zum weiteren Vorgehen sowie Fristen.
Wie kann eine . de-Domain im Transit-Verfahren übernommen werden? Auch während des Transit-Verfahrens bleibt die . de-Domain im Besitz des bisherigen Domaininhabers. Um sie weiterhin zu nutzen, muss die Domain innerhalb der Frist zu einem neuen Provider übertragen werden. 1. Auth-Code abrufen: Mit dem im Schreiben der DENIC enthaltenen Transit-Passwort kann sich der Domaininhaber auf der Website der DENIC anmelden. Nach dem Login wird der Auth-Code für die Domain angezeigt. 2. Neuen Provider auswählen: Der Auth-Code wird benötigt, um die Domain zu einem neuen Provider umzuziehen. Der Domaininhaber kontaktiert den gewünschten Provider und gibt diesen Code weiter, um den Übertragungsprozess zu starten. Was passiert, wenn die Frist abgelaufen ist? Wenn die Frist im DENIC-Schreiben verstrichen ist: Bleibt der Domaininhaber weiterhin Eigentümer der Domain. Die Domain wechselt jedoch in den kostenpflichtigen Domainverwaltungs-Service der DENIC. Mehr dazu erfahren Sie auf der offiziellen Webseite: Zum DENICdirekt Service CenterDie DENIC erhebt in diesem Fall eine jährliche Verwaltungsgebühr. Es werden jedoch keine weiteren Dienste wie Webhosting oder E-Mail-Services angeboten. Wie lassen sich solche Probleme vermeiden? Domaininhaber sollten sicherstellen, dass alle Rechnungen beim bisherigen Provider rechtzeitig beglichen werden. Es ist wichtig, dass die beim Provider hinterlegten Kontaktdaten stets aktuell sind, damit Benachrichtigungen die richtige Person erreichen. Domaininhaber sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Domain rechtzeitig verlängert oder korrekt gekündigt wurde. Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen FAQ-Seite der DENIC. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie setze ich die Office 365 DNS Einstellungen?

27. Mai 2024

Wenn Sie Office 365 für Ihre bei webgo verwalteten Domain nutzen möchten, müssen Sie diese erst einmal natürlich bei Microsoft eintragen, dies wird Ihnen hier beschrieben:  https: //docs. microsoft. com/de-de/office365/admin/setup/add-domain. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Microsoft. https: //docs. microsoft. com/de-de/microsoft-365/admin/get-help-with-domains/create-dns-records-at-any-dns-hosting-provider? view=o365-worldwideSchritt 1Als erstes werden Sie gebeten, die Domain für Microsoft zu verifizieren, wählen Sie dabei die Möglichkeit des TXT-Eintrages aus. Loggen Sie sich bei login. webgo. de/domains ein oder begeben sich zu der betroffenen Domain und klicken auf "DNS" und gehen auf "Subrecord hinzufügen".  Belassen Sie alle Einstellungen, wie sie sind, ändern Sie allerdings den "RR-Typ" auf TXT um und tragen bei "Inhalt" den kompletten Office Wert mit "MS=ms" voran ein. Anschließend "Speichern". Schritt 2Erstellen Sie dann erneut einen neuen Subrecord, lassen Sie die Einstellungen wieder, wie sie sind, und ändern den "RR-Typ" auf MX und tragen den kompletten Office Wert mit ". mail. protection. outlook. com. " am Ende bei "Inhalt" ein.  Entfernen Sie dann die vorherigen webgo MX Einträge. Optional: Einträge für Office 365: Den jeweiligen ersten Hostwert im Subfeld, der RR-Typ auf CNAME und der Microsoft Eintrag im Inhalt Feld, jeweils mit einem Punkt am Ende.  Beachten Sie bitte, dass das Feld Value inzwischen Inhalte genannt wird.
 SPF Eintrag zur Mailserver Validierung: Das Subfeld wird leer gelassen, "RR-Typ" wieder auf TXT und bei Inhalt v=spf1 include: spf. protection. outlook. de -all (Outlook DE) oder v=spf1 include: spf. protection. outlook. com -all (global) ein. Unser v=spf1 TXT Eintrag muss dann entfernt werden.
  Einträge für Skype for Business:
Einträge für Mobile Device Management
 Schritt 3Die Einträge sollten dann mehr oder weniger so aussehen, je nachdem, welche Sie davon wirklich verwenden möchten:
Klicken Sie am Ende wieder auf "Änderungen auf dem Nameserver speichern". Nun müssen Sie einige Stunden, 24 maximal, warten, dann sollte die Verbindung zu Office 365 stehen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de