Zum Inhalt springen

112 Ergebnisse für domain

FAQ

Wie erstelle ich ein Let s Encrypt-Zertifikat in Froxlor?

24. Mai 2024

Schritt 1: Zuerst müssen Sie sich in der Froxlor Oberfläche Ihres Servers als Admin anmelden. (Wenn Sie nicht als Admin angemeldet sind, werden Sie die folgenden Schritte nicht ausführen können). Klicken Sie hier um zu erfahren, wie Sie zur Froxlor-Oberfläche gelangen! Wie das geht, erfahren Sie hier: https: //www. webgo. de/hilfe/content/90/296/de/wie-gelange-ich-auf-die-froxlor_oberflaeche. html)Da Sie nun als Admin angemeldet sind, können Sie auf der linken Seite unter dem Punkt „Ressourcen“,  zu „Domains“ navigieren.
Nun sollten Sie sämtliche Ihrer registrierten Domains in einer Liste sehen. Jede Ihrer Domains hat ein Bleistift Symbol auf der rechten Seite, welches zum Einstellen und Bearbeiten der Domains dient. Schritt 2: Klicken Sie nun neben der Domain, für die Sie das Let‘s Encrypt-Zertifikat generieren wollen, auf den Bleistift.
Wenn Sie nun im Punkt „Domain bearbeiten“ angekommen sind, geben Sie bitte als „ServerAlias-Angabe für Domain“ entweder www-Alias (www. domain. tld) oder gar kein Alias an. Für „Let‘s Encrypt“ wird aktuell leider kein "Wildcard" bzw. "Wildcard-SSL-Zertifikat" unterstützt.
Klicken Sie anschließend bitte auf den grünen „Speichern“ Button, um Ihre Änderungen zu speichern.  Schritt 3: Sie sollten jetzt zurück in der Übersicht Ihrer Domains sein, klicken Sie also erneut den Bleistift, um zurück zu „Domain bearbeiten“ zu gelangen. Scrollen Sie herunter, bis Sie zu den „Webserver SSL-Einstellungen“ (siehe Screenshot) gelangen und setzen den Haken bei "SSL-IP-Adresse(n)". Anschließend wieder auf „Speichern“ klicken. Wenn Sie nun erneut in der Übersicht landen, bearbeiten Sie die Domain ein letztes Mal. Sie müssen jetzt nur noch den Punkt „Benutze Let‘s Encrypt“ (siehe Screenshot) in den SSL-Einstellungen aktivieren und ein letztes mal „Speichern".
Das SSL-Zertifikat wird jetzt automatisch auf der von Ihnen angegebene Domain generiert und aktiviert (Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang 20-30 Minuten in Anspruch nehmen kann).  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie übertrage ich meine E-Mails manuell zu webgo?

24. Mai 2024

Sie können Ihre E-Mails von einem anderen Anbieter zu webgo auch schon übertragen, bevor Sie die Domain zu uns transferiert haben. Dies kann in der Regel jedes Mail-Programm, hier am Beispiel von Thunderbird. Tragen Sie die Domain über die Domainübersicht im webgo Kundenportal ein, Sie sollten allerdings noch nicht den Auth-Code eintragen, denn das würde den Domaintransfer bereits starten. Erstellen Sie ein E-Mail Postfach und die aktuelle E-Mail Adresse. Dies wird möglich sein, obwohl die E-Mail Adresse noch beim alten Hoster aktiv besteht und verwendet wird. Hinweis: Bitte beachten Sie unbedingt bei diesem Schritt, dass sich ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die erste E-Mail-Adresse einer Domain anlegen, eine interne Zustellung von E-Mails an diese Domain präferiert wird. Sollte also von dem Server bei uns, auf dem sich Ihr Account befindet, eine E-Mail an eine beliebige Adresse der Domain angestoßen werden, so wird diese dann versucht von unserem Server lokal zuzustellen, anstatt an den eigentlich anderen, noch zuständigen Mail-Server zu versenden. Dies gilt auch für im Webspace-Admin angelegte Weiterleitungen! Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie also nach dem Anlegen der notwendigen Postfächer und E-Mail-Adressen zeitnah die Daten übertragen und die Domain transferieren. Richten Sie das aktuelle E-Mail Postfach vom anderen Anbieter in z. B. Thunderbird ein, machen Sie dasselbe mit dem neu erstellten webgo Postfach, achten Sie hier unbedingt darauf, dass Sie das Postfach als Typ IMAP einrichten (Wie richte ich ein Mail-Konto bei Thunderbird / Outlook ein? ). Öffnen Sie den Posteingang des aktuellen Postfaches, markieren Sie alle E-Mails mit STRG + A und machen einen Rechtsklick, dann wählen Sie "Kopieren in" → "[Die E-Mail Adresse]" → "Posteingang". Dasselbe machen Sie bei Bedarf mit den anderen Ordnern wie "Gesendet". Bei Outlook müssen Sie die E-Mails genauso mit STRG + A markieren können, via STRG + C zum kopieren vermerken, abschließend müssen Sie in das neue webgo Postfach wechseln und die E-Mails via STRG  + V einfügen. Alternativ können Sie die Mails auch in lokalen Ordnern sichern und anschließend die Mails ähnlich wie in der Abbildung in den jeweiligen Ordnern des webgo Postfaches verschieben.
Dann gehen Sie noch auf "Abrufen" und die E-Mails werden via IMAP mit dem Server synchronisiert und die E-Mails landen auf dem webgo Server, neu eingerichtete Geräte können die E-Mails dann auch einsehen. Sie können nun bei Bedarf den Auth-Code zum Transfer der Domain eintragen, nach dem Transfer und der Aktualisierung der DNS Zonen, kann das eingerichtete webgo Postfach auch tatsächlich für den Mailverkehr genutzt werden. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ändere ich die DNS Einstellungen einer Domain?

28. Mai 2024

Die Anpassung der DNS-Einstellungen Ihrer Domain bei webgo ist unkompliziert. Folgen Sie der Anleitung, um Subdomains, A-Records oder andere DNS-Einträge zu verwalten. Anmeldung im KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an und navigieren Sie in der Menüleiste zu „Domains“. Wählen Sie die gewünschte Domain aus und klicken Sie rechts auf das Zahnrad-Symbol. Anschließend wählen Sie die Option „DNS“. DNS-Einstellungen bearbeitenUm die DNS-Zone Ihrer Domain zu bearbeiten, klicken Sie auf „Subrecord hinzufügen“. Es öffnet sich ein Formular mit den folgenden Feldern: Name: Geben Sie hier den Subnamen ein, z. B. „www“, wenn Sie die www-Variante Ihrer Domain konfigurieren möchten. Möchten Sie die Hauptdomain (z. B. „meinedomain. de“) ansprechen, lassen Sie dieses Feld leer. Hinweis: Für Subdomains geben Sie den gewünschten Subnamen ein, z. B. „sub“, was zu „sub. meinedomain. de“ führt. Sie können auch ein *-Symbol eintragen, um einen Catchall-Eintrag zu erstellen. TTL (Time-to-Live): Diese Angabe definiert, wie lange ein DNS-Eintrag zwischengespeichert wird. Standardwert ist 3600 Sekunden (1 Stunde). RR-Typ: Wählen Sie den gewünschten Record-Typ, z. B. A, MX, oder CNAME. Tipp: A-Records verweisen auf eine IP-Adresse, MX-Einträge regeln den E-Mail-Verkehr. Mehr zum RR-Typ erklären wir in unserer Anleitung: Was ist ein Resource Record (RR-Typ)? Priorität: Diese Einstellung ist wichtig für bestimmte Einträge, wie MX-Records (für E-Mail-Server). Ein niedrigerer Wert hat höhere Priorität. Standardwert: 0. Inhalt: Tragen Sie hier die Zieladresse ein: Bei einem A-Record geben Sie die IP-Adresse an. Bei einem CNAME-Record muss der Inhalt mit einem Punkt enden, z. B. „zieladresse. de. “. Nachdem Sie alle gewünschten Einträge vorgenommen haben, klicken Sie auf „Speichern“. Sie können natürlich auch bestehende Einträge bearbeiten, in dem Sie rechts neben den Eintrag auf das Bearbeiten-Symbol klicken. Warten auf DNS-AktualisierungDie Änderungen werden nun übernommen. Beachten Sie, dass die weltweite Aktualisierung der DNS-Einträge bis zu 24 Stunden dauern kann. DNS-Einträge löschenNicht mehr benötigte DNS-Einträge können jederzeit über die gleiche Ansicht gelöscht werden. Klicken Sie dafür einfach beim jeweiligen DNS-Eintrag auf das Mülleimer-Symbol. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie erstelle ich ein Let‘s Encrypt-Zertifikat in Froxlor?

22. Mai 2024

Schritt 1: Zuerst müssen Sie sich in der Froxlor Oberfläche Ihres Servers als Admin anmelden. (Wenn Sie nicht als Admin angemeldet sind, werden Sie die folgenden Schritte nicht ausführen können). Wie Sie zur Froxlor-Oberfläche gelangen, erfahren Sie hier -> "So gelangen Sie zur Froxlor-Oberfläche"Da Sie nun als Admin angemeldet sind, können Sie auf der linken Seite unter dem Punkt „Ressourcen“,  zu „Domains“ navigieren.
Nun sollten Sie sämtliche Ihrer registrierten Domains, in einer Liste sehen. Jede Ihrer Domains hat ein Bleistift Symbol auf der rechten Seite, welches zum Einstellen und Bearbeiten der Domains dient. Schritt 2: Klicken Sie nun neben der Domain, für die Sie das Let‘s Encrypt-Zertifikat generieren wollen, auf den Bleistift.
Wenn Sie nun im Punkt „Domain bearbeiten“ angekommen sind, geben Sie bitte unter „ServerAlias-Angabe für Domain“ entweder www-Alias (www. domain. tld) oder lassen Sie es frei. Für "Let's Encrypt" wird aktuell leider kein Wildcard-SSL-Zertifikat unterstützt.
Klicken Sie anschließend bitte auf den grünen „Speichern“ Button, um Ihre Änderungen zu übernehmen. Schritt 3: Sie sollten jetzt wieder in der Übersicht Ihrer Domains sein. Klicken Sie erneut auf den Bleistift, um zurück zu „Domain bearbeiten“ zu gelangen. Scrollen Sie herunter, bis Sie zu den „Webserver SSL-Einstellungen“ kommen und setzen den Haken bei "SSL-IP-Adresse(n)". Im Anschluss wieder auf „Speichern“ klicken. Wenn Sie nun erneut in der Übersicht sind, bearbeiten Sie die Domain ein letztes Mal. Sie müssen jetzt nur noch den Punkt „Benutze Let‘s Encrypt“ in den SSL-Einstellungen aktivieren und ein letztes mal „Speichern". Nun sind Sie fertig!
Das SSL-Zertifikat wird jetzt automatisch, auf der von Ihnen angegebene Domain, generiert und aktiviert. (Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang 20-30 Minuten in Anspruch nehmen kann)BITTE BEACHTEN SIE: Bei einer erstmaligen Generierung des SSL Zertifikats, dass der Haken bei "SSL-Weiterleitung" NICHT gesetzt ist. Sobald das Zertifikat erfolgreich aktiviert worden ist, können Sie den Haken bei "SSL-Weiterleitung" wieder setzen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de