Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für tipps

FAQ

max_user_connections Fehler im Shared Webhosting: Erklärung und Tipps zur Behebung

29. April 2025

Der Datenbankfehler „max_user_connections“ kann bei vielen gängigen Webanwendungen auftreten – etwa bei Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress oder Joomla, bei Onlineshops wie WooCommerce, Shopware oder Magento sowie bei Foren wie phpBB oder WoltLab. Diese Anleitung erklärt, was der Fehler bedeutet, warum er im Shared Hosting auftritt und welche Schritte helfen können, die Ursache zu beheben. Was bedeutet der Fehler max_user_connections? Der MySQL-Fehler max_user_connections tritt auf, wenn die Anzahl gleichzeitiger Datenbankverbindungen eines Webhosting-Accounts das zulässige Limit überschreitet. Dieses Limit ist in Shared-Hosting-Umgebungen üblich, um die Ressourcenlast fair auf alle Kunden zu verteilen. Typische Fehlermeldungen lauten: User 'XY' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: X)Too many connectionsSQLSTATE[HY000] [1203] User already has more than 'max_user_connections' active connectionsBei einem webgo Webhosting-Vertrag wäre z. B. die Meldung: User webXXX_1 already has more than 'max_user_connections' active connectionsWelche Arten von Webseiten sind betroffen? Dieser Fehler kann bei nahezu jeder datenbankbasierten Anwendung auftreten. Besonders betroffen sind: Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla, Typo3Onlineshops wie WooCommerce, Magento, Shopware, PrestaShopForensoftware wie phpBB, WoltLab Suite, MyBBBuchungssysteme, Portale oder Webanwendungen, die viele parallele Anfragen stellenJe höher die Besucherzahl und je komplexer die Website, desto wahrscheinlicher ist das Erreichen dieses Limits. Warum wird das Limit erreicht? Häufige Ursachen sind: Hoher Traffic, insbesondere bei gleichzeitigen Zugriffen (z. B. bei Aktionen oder SEO-Spitzen)Crawler und Bots, die viele Seiten gleichzeitig aufrufenPlugins oder Erweiterungen, die ineffizient mit der Datenbank kommunizierenFehlende Caching-Mechanismen, was unnötige Datenbankanfragen verursachtLange laufende PHP-Skripte oder Datenbankabfragen ohne TimeoutNicht geschlossene Datenbankverbindungen im Code (z. B. bei Eigenentwicklungen)Automatisierte Aufgaben wie Cronjobs oder APIs, die zeitgleich ausgeführt werdenWie lässt sich das Problem beheben? 1. Website optimierenUnnötige Plugins deaktivieren, insbesondere solche mit Datenbank- oder StatistikbezugCaching aktivieren (z. B. WP Super Cache, LiteSpeed Cache, Joomla Cache)Skripte prüfen, ob Datenbankverbindungen korrekt geschlossen werdenSitzungsdauer bei CMS und Foren reduzierenVeraltete Software aktualisieren (PHP-Version, CMS, Plugins)2. Crawling durch Bots einschränkenSetzen Sie eine robots. txt, um unnötige Crawls durch Suchmaschinen einzuschränken:
Wenn einzelne Bots auffällig sind, können Sie diese auch per . htaccess oder auf Serverebene aussperren:
Bei Bedarf lässt sich so der Zugriff bestimmter Bots zusätzlich über die . htaccess oder aber auch Sicherheits-Plugins (z. B. Wordfence) steuern. Hinweis: Bei der Forumsoftware "phpBB" hat man über den Administrationsbereich unter „Spiders/Bots“ die Möglichkeit, Bots zu erkennen, zu verwalten und ihnen ggf. eingeschränkten Zugriff zu gewähren3. Cronjobs und Automatisierungen verteilenZeitlich eng liegende Cronjobs (z. B. XML-Sitemap, Produkt-Feeds, Backups) können gleichzeitig viele Verbindungen erzeugen. Planen Sie diese mit zeitlichem Abstand. 4. Datenbankpflege regelmäßig durchführenTabellen optimieren (z. B. via phpMyAdmin)Veraltete Transienten löschen (z. B. bei WordPress via Plugin)Langsame Queries identifizieren mit Hilfe von Logs oder Monitoring-ToolsWas, wenn die Optimierung nicht reicht? Wenn Ihre Website dauerhaft über dem Verbindungslimit liegt, sollten Sie prüfen, ob das gewählte Hosting-Modell noch zu den Anforderungen Ihrer Website passt. Besonders bei wachstumsstarken Onlineshops oder Foren ist ein Wechsel zu einem vServer (Managed oder Root) oder einem Dedicated Server ratsam. webgo bietet hierfür skalierbare Lösungen mit mehr garantierten Ressourcen – ganz ohne Limit bei gleichzeitigen Datenbankverbindungen. Erfahren Sie hier mehr über unsere High Performance Server-Tarife: Managed vServerManaged Dedicated ServerSie möchten mit Ihrer Website auf unseren leistungsstarken High Performance Server wechseln? Unser Umzugsservice sorgt für einen reibungslosen und sicheren Wechsel - jetzt unverbindlich anfragen:
Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was muss ich bei der Wahl der richtigen Domain beachten?

23. Mai 2024

Die Wahl des richtigen Domainnamens ist eine wichtige Entscheidung für jeden, der online erfolgreich sein möchte. Egal, ob Sie einen Friseursalon, ein Restaurant oder einen Handwerksbetrieb betreiben, Ihre Domain ist der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihrem Online-Auftritt bekommen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, und hilft Ihnen, den optimalen Domainnamen für Ihr Unternehmen zu finden. Was ist eine Domain? Eine Domain ist die Internetadresse, unter der Ihre Website erreichbar ist, beispielsweise www. ihrname. de. Sie dient als Online-Identität und spielt eine wichtige Rolle bei der Wiedererkennbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Marke. Eine gut gewählte Domain stärkt Ihre Online-Präsenz und hilft, Besucher in Kunden zu verwandeln. Kriterien für den optimalen DomainnamenKurz und prägnantEin guter Domainname sollte leicht zu merken sein. Lange oder komplizierte Namen erhöhen das Risiko von Tippfehlern und können Besucher abschrecken. Beispiel: Gut: friseur-berlin. deUngünstig: friseursalon-haarschnitt-berlin-mitte. deEinfach zu schreibenAuch wenn Bindestriche generell in Ordnung sind, empfiehlt es sich es auf maximal einen Bindestrich zu beschränken. Auch sollten Sie versuchen keine Umlaute zu verwenden. Beispiel: Einfach: handwerkerhamburg. deKompliziert: super-tolle-güter. dePassend und beschreibendIhr Domainname sollte auf den ersten Blick vermitteln, worum es bei Ihrer Website geht. Dies erleichtert es Nutzern und Suchmaschinen, Ihre Seite richtig einzuordnen. Für einen Friseur: hairstyle-hamburg. deFür ein Restaurant: italienisch-geniessen. de oder restaurant-bella. deFür einen Handwerker: schreinermeister-muenchen. deLokaler Bezug bei regionalem GeschäftWenn Ihr Unternehmen lokal tätig ist, kann die Integration der Stadt oder Region hilfreich sein. Dies erhöht Ihre Relevanz bei lokalen Suchanfragen. Beispiel: restaurant-stuttgart. deflorist-essen. deMarkenschutz prüfenStellen Sie sicher, dass der gewünschte Domainname keine Markenrechte verletzt. Eine rechtliche Überprüfung schützt Sie vor späteren Problemen. Welche Domain-Endung ist die richtige? Die Domain-Endung (z. B. . de, . at, . ch, . com, . net) sollte passend zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe gewählt werden. . de: Für Unternehmen und Websites mit Zielgruppe in Deutschland. . com: Weltweit gängig, besonders geeignet für internationale Märkte. . eu: Ideal für europäische Zielgruppen. . info, . shop, . restaurant: Thematische Endungen für spezielle Branchen. Tipp: Mit dem webgo Domainchecker können Sie prüfen, ob Ihr Wunschname verfügbar ist. Unsere Empfehlung für die DomainbuchungMit den webgo Webhosting-Paketen haben Sie bereits mehrere Domains inklusive. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Domainnamen auszuprobieren und flexibel einzusetzen – egal, ob für Ihre Hauptseite, E-Mail-Adressen oder Marketingkampagnen.
Fallbeispiele für BranchenFriseursalonEin Friseur in München könnte eine Domain wie hairstyle-muenchen. de oder friseur-jensen. de wählen. Diese Namen sind lokal und markenspezifisch zugleich. RestaurantEin italienisches Restaurant in Hamburg könnte auf ristorante-hamburg. de setzen, um die Herkunft und den Standort zu betonen. HandwerkerEin Schreiner in Berlin könnte sich für schreinerei-berlin. de oder holzdesign-klein. de entscheiden, um seine Tätigkeit und seinen Namen zu kombinieren. Häufige Fehler bei der DomainwahlVerwirrende Schreibweisen: Vermeiden Sie Umlaute oder schwer verständliche Kombinationen wie kuechen-hamburg. de statt küchen-hamburg. de. Zu viele Keywords: Eine überladene Domain wie beste-friseur-haarverlängerung-münchen. de wirkt unprofessionell. Die richtige TLD wählen: Wenn Ihr Geschäft sein Standort in Deutschland hat, empfiehlt es sich dafür eine . de-Domain zu buchen. Es wäre jedoch auch möglich mit besonderen Endungen wie . shop oder ähnliches seine Domain-Adresse noch deutlicher hervorzuheben. Fazit: Ihre Domain als Schlüssel zum ErfolgEin gut gewählter Domainname ist mehr als nur eine Internetadresse. Er ist Ihre Visitenkarte im Netz, fördert Ihre Auffindbarkeit und stärkt Ihre Marke. Nutzen Sie den webgo Domainchecker, um die Verfügbarkeit Ihres Wunsch-Domainnamens zu prüfen, und profitieren Sie von den Inklusivdomains in unseren Webhosting-Paketen.  Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verbinde ich meine Domain mit Shopify?

23. Mai 2024

Shopify ist eine der führenden Plattformen für den Aufbau und Betrieb von Online-Shops. Sie ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, ihren E-Commerce-Auftritt schnell und einfach zu starten. Von der Produktpräsentation über die Bestellverwaltung bis hin zu Marketing-Tools bietet Shopify alles, was für einen erfolgreichen Online-Shop benötigt wird. Wenn Sie bereits eine Domain bei webgo registriert haben, können Sie diese nahtlos mit Ihrem Shopify-Shop verbinden. Dies erfolgt über die Anpassung der DNS-Einträge Ihrer Domain im webgo Kundenportal. Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Domain mit Shopify verknüpfen. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Domain mit Shopify verbindenTipp: Eine aktuelle Liste der erforderlichen Einträge finden Sie in der offiziellen Shopify-Dokumentation: Shopify Hilfe. 1. Im webgo Kundenportal anmeldenLoggen Sie sich in Ihr webgo Kundenportal ein. Dies erreichen Sie unter https: //login. webgo. de mit Ihren Zugangsdaten. 2. DNS-Einstellungen bearbeitenGehen Sie im Menü auf Domains. Wählen Sie die Domain aus, die Sie mit Shopify verbinden möchten, und klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben der Domain. Wählen Sie im oberen Menü den Punkt DNS aus. 3. DNS-Einträge für Shopify hinzufügen oder anpassenFügen Sie die notwendigen DNS-Einträge hinzu: A-Eintrag: Klicken Sie auf „A-Eintrag hinzufügen“. Geben Sie die Domain (ohne „www“) ein und tragen Sie die IP-Adresse 23. 227. 38. 65 ein. Speichern Sie den Eintrag. CNAME-Eintrag: Wählen Sie „CNAME-Eintrag hinzufügen“. Geben Sie „www“ als "Name" ein und setzen Sie den Zielwert shops. myshopify. com in das Feld "Inhalt". Speichern Sie den Eintrag. Hinweis: Entfernen Sie vorhandene DNS-Einträge, um sicherzustellen, dass die neuen Einstellungen reibungslos funktionieren. 4. Änderungen bei Shopify bestätigenLoggen Sie sich in Ihren Shopify-Adminbereich ein. Gehen Sie zu Einstellungen > Domains. Wählen Sie „Vorhandene Domain verbinden“ und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Domain zu Shopify hinzuzufügen. Shopify prüft nun die DNS-Einträge. Dies kann einige Stunden dauern. ⭐ Optimales Hosting: webgo E-Mail Hosting für Domain und E-MailsFalls Sie Ihre Domain neben der Nutzung von Shopify sonst nur zur Verwaltung der DNS-Einträge und für E-Mails nutzen möchten, empfehlen wir unser E-Mail Hosting-Paket. Es bietet Ihnen eine günstige Möglichkeit, die Domain über webgo zu verwalten und gleichzeitig professionelle E-Mail-Adressen zu nutzen. So bleibt Ihre Domain mit Shopify verbunden, während Sie Ihre E-Mails komfortabel über webgo verwalten können. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de