Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für imap

FAQ

Importieren von Produkten in Ihren Online-Shop

24. Mai 2024

Um Produkte bzw. Artikel zu importieren gehen Sie über Ihre Shop-Verwaltung auf "Produkte" → "Artikel" → "Artikel importieren" (siehe Screenshot).
Der Online-Shop nutzt zum Import und Export von Dateien das klassische CSV Format. Sie können aber auch Artikel aus XCart oder LiteCommerce importieren.  Zum Import via CSVDas CSV Format besteht aus reinem Text, sodass Sie theoretisch jeden Text Editor zum erstellen oder bearbeiten von CSV Dateien verwenden können. Meistens werden dafür jedoch OpenOffice, Excel und Google Docs verwendet. Beachten Sie aber, dass (vor allem ältere) Excel Versionen die CSV Dateien nicht vernünftig öffnen. Wir empfehlen daher Ihre CSV Dateien mit dem kostenlosen OpenOffice zu bearbeiten und zu speichern. Der Aufbau einer CSV Datei besteht aus dem Text und Zeichen, die zur Strukturierung der Daten dienen. Der Zeilenumbruch wird i. d. R. zur Trennung von Datensätzen benutzt.  Die Trennung von Datenfeldern (also Spalten) wird i. d. R. durch ein Komma darstellt, kann aber auch ein Semikolon, Doppelpunkt oder Leerzeichen sein. Wenn Sie innerhalb Ihrer Daten Sonderzeichen, z. B. ein Komma darstellen wollen, verwenden Sie einen Punkt (. ). Ein sog. Feld- oder Textbegrenzungszeichen ist im Regelfall das Anführungszeichen(„“). Wenn Das Anführungszeichen in den Daten selbst angezeigt werden soll wird es doppelt verwendet (““TEXT““).  Zeilentrenner sind:  \r\n - Windows\n - Unix, Linux, MacOS X\r - älteres MacOSDer Shop erkennt 14 Spalten in der CSV Datei.  Bsp. : Spaltenamen Typ Beschreibung Benötigt LimitSKU (Artikelnr. ) String Produkt Artikelnr. Zumindest Artikelnr. 255 ZeichenName String Produktbezeichnung Name oder Art. Nr. 255 ZeichenBeschreibung String Produktbeschreibung Optional -Aktiv Boolean Produktverfügbarkeit Optional „true“/“yes“; „1“/“0“Gewicht Gleitkommazahl Produktgewicht OptionalJede gültige Gleitkommazahl. Ist keine eingetragen, ist das Produkt immateriell (Download)Preis Gleitkommazahl Produktpreis OptionalJede gültige Gleitkommazahl. OHNE WährungssymbolEmpfehlungspreis Gleitkommazahl Vergleichspreis OptionalJede gültige Gleitkommazahl. OHNE WährungssymbolStückzahl Integer (Ganzzahlig) Lagerbestand Optional Jeder ganzzahlige Wert. Wenn KEINE Zahl eingetragen ist, ist die Stückzahlkontrolle deaktiviertBild String Produktbild URL Optional Nur http: // und https: // Links verwenden, alle anderen werden nicht angezeigt. Kategorie 1String Name der Kategorie oder Pfad zur Kategorie (z. B. Musik/Klassik/Beethoven) Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Kategorie 2 String Pfad zur zweiten Kategorie Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Kategorie 3 String Pfad zur dritten Kategorie Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Versandkosten Ganzzahlig Versandkosten Frachtwert Optional Jeder ganzzahlige WertMarke String Marke der Produkts Optional 255 ZeichenUPC (z. B. Barcode) String Produktcode (UPC, EAN etc. ) Optional 255 ZeichenFeste Versandkosten Boolean Wenn das Produkt fixe Versandkosten hat. Optional „true“/“yes“; „1“/“0“Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Welche Informationspflichten habe ich für meine Webseite? Welche Angaben muss ich machen?

23. Mai 2024

Ob Ihre Website ein Impressum benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die rechtlichen Vorgaben in Deutschland sehen vor, dass sowohl geschäftsmäßige als auch teilweise private Websites ein Impressum bereithalten müssen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten und welche Inhalte ein Impressum enthalten kann. ⚠️ Hinweis: Wir sind keine Rechtsberatung. Unsere Hinweise basieren auf allgemeinem Wissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifel empfehlen wir, einen spezialisierten Anwalt oder Datenschutzbeauftragten zu konsultieren. Wann ist ein Impressum notwendig? Ein Impressum ist erforderlich, wenn Ihre Website geschäftsmäßig betrieben wird. Dabei ist „geschäftsmäßig“ nicht mit „gewerblich“ gleichzusetzen. Auch private, unkommerzielle Websites können impressumspflichtig sein, wenn sie regelmäßig Inhalte bereitstellen, die über rein private Kommunikation hinausgehen (z. B. Blogs, Foren oder Plattformen mit Werbung). Tipp: Schauen Sie, wie ähnliche Websites Ihrer Branche diese Informationspflicht umsetzen, und lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten. Inhalte eines Impressums (ohne Gewähr)Ein korrektes Impressum sollte alle relevanten Informationen enthalten, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Diese können je nach Website-Typ und Angebot variieren. Grundlegende AngabenName und vollständige Adresse des Website-BetreibersE-Mail-Adresse und TelefonnummerFalls vorhanden: Handelsregisternummer, Umsatzsteuer-ID oder Wirtschafts-IdentifikationsnummerBei juristischen Personen: Name des Vertretungsberechtigten (z. B. Geschäftsführer)Ergänzende Inhalte für bestimmte WebsitesJe nach Art der Website sind weitere Informationen erforderlich: AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen): Regeln zur Nutzung Ihrer Website, einschließlich Bedingungen zu Markenschutz, Bildrechten, Zahlungs- und Lieferfristen. Widerrufsbelehrung: Pflicht bei Websites mit Shop-Funktion. Diese muss klar verlinkt und verständlich formuliert sein. Rückgaberecht: Klar definierte Regeln für Rücknahme und Rückerstattung von Produkten. Datenschutzerklärung: Detaillierte Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten (siehe Punkt 3). Anforderungen an die DatenschutzerklärungDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Website-Betreiber, transparent zu informieren, wie Nutzerdaten verarbeitet werden. Eine Datenschutzerklärung sollte enthalten: Informationen zur Datenerhebung und -nutzung (z. B. über Kontaktformulare, Newsletter, Tracking-Tools). Angaben zu Social-Media-Plugins, Cookies und externen Diensten wie Google Analytics oder AdSense. Hinweise zu Auskunftsrecht, Datenlöschung und Widerspruchsmöglichkeiten. Konkrete Informationen zu Gewinnspielen oder Affiliate-Links, sofern diese genutzt werden. Weitere rechtliche Angaben für OnlineshopsWenn Ihre Website Produkte oder Dienstleistungen verkauft, gelten zusätzliche Informationspflichten: Zahlungsbedingungen: Angaben zu Zahlungsarten, Fristen und Gebühren. Versand- und Lieferbedingungen: Regelungen zu Lieferzeiten, Versanddienstleistern und Rückversand. ⚠️ Hinweis: Wir sind keine Rechtsberatung. Unsere Hinweise basieren auf allgemeinem Wissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifel empfehlen wir, einen spezialisierten Anwalt oder Datenschutzbeauftragten zu konsultieren. FazitEin Impressum ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen von Seriosität und Transparenz. Prüfen Sie sorgfältig, welche Angaben Sie machen müssen, und nutzen Sie bei Bedarf rechtliche Unterstützung. So sichern Sie sich und Ihre Website ab. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de