Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für einrichten

FAQ

Wie lege ich eine E-Mail-Adresse als Weiterleitung an?

28. Mai 2024

Im Folgenden wird beantwortet, wie Sie eine E-Mail-Adresse, mit einer Weiterleitung auf eine externe Adresse (auch Freemailer), einrichten.  E-Mail-Verwaltung öffnenDamit Sie Weiterleitungen an die Freemail Adressen einrichten können, müssen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal einloggen. Öffnen Sie danach innerhalb Ihres betroffenen Vertrags in der linken Leiste unter "E-Mails" den "Webmailer (Roundcube)". Für die Einrichtung einer Weiterleitung, ist es sofern Sie es noch nicht getan haben, zunächst erforderlich eine E-Mail Adresse, sowie ein Postfach einzurichten! Hier geht es zu den entsprechenden FAQs: 1. Wie richte ich eine E-Mail Adresse ein2. Wie richte ich ein Postfach einSo können Sie Ihre E-Mail Weiterleitung (im Webmailer Roundcube) einrichtenSo gehts: Mail Weiterleitungen ganz einfach und sicher mit Roundcube einrichten! Bitte beachten Sie, dass Weiterleitungen an Freemailer ausschließlich per Webmailer Roundcube möglich sind. Über das webgo Kundenportal ist dies nicht mehr möglich! Falls eingerichtet, sollten Sie auf die Nutzung von Sammeldiensten verzichten. Wir empfehlen Ihnen dringend den Weg über Roundcube! Dies ist nicht nur einfach und komfortabel, sondern auch sicherer, da Mails vor der Weiterleitung auf SPAM überprüft wird. Falls Sie die E-Mails an die neue E-Mail-Adresse nur an ein Postfach weiterleiten möchten, können Sie dieses Feld leer lassen! +++ Achtung: Eine Weiterleitung auf Freemail Adressen über die unten beschriebene (alte) Weiterleitungsfunktion aus dem webgo Kundenportal heraus, ist aus Sicherheitsgründen gesperrt! +++E-Mail-Verwaltung öffnenSie müssen Sie sich zunächst in das webgo Kundenportal einloggen. Öffnen Sie danach innerhalb Ihres betroffenen Vertrags in der linken Leiste unter "E-Mails""E-Mail " → "E-Mail Adressen".
E-Mail-Weiterleitung anlegenKlicken Sie auf E-Mail Adresse hinzufügen* um diese anzulegen und füllen Sie folgende Felder aus.  
Klicken Sie nun auf "Speichern" und es erscheint dann folgende Ansicht:  
Klicken Sie nun den kleinen Schraubenschlüssel rechts neben der Mailadresse, damit folgende Ansicht erscheint, wenn Sie in dieser ein wenig herunterscrollen:
Nun können Sie in das Feld "Zieladresse" das gewünschte Ziel für die Weiterleitung eintragen und können die Änderung mit einem Klick auf "Speichern" bestätigen. Bitte beachten Sie, dass Weiterleitungen an Freemailer nicht möglich sind! Hintergrund ist, dass diese E-Mails als SPAM gekennzeichnet oder komplett blockiert werden. Sie haben jedoch bei den Freemailern wie Google, web. de, GMX etc. die Möglichkeit dies mit Hilfe eines Sammeldienstes einzustellen: Google: https: //support. google. com/mail/answer/21289? hl=deT-Online: https: //www. t-online. de/digital/computer/id_67353482/si_2/e-mail-anbieterwechsel-so-ziehen-sie-mit-ihren-e-mails-um-. htmlWeb. de: https: //hilfe. web. de/email/einstellungen/sammeldienst-einstellen. html#indexlink_help_email_einstellungenGMX: https: //hilfe. gmx. net/email/einstellungen/sammeldienst-einstellen. html#indexlink_help_email_einstellungenFertig! Ihre E-Mail Adresse wurde nun erfolgreich angelegt und alle eingehenden E-Mails werden an die externe Adresse weitergeleitet. Es folgen einige Informationen zu den einzelnen Feldern: Kommentar Hier können Sie eine Bezeichnung für die E-Mail-Adresse eingeben. Diese hat keine Funktion, sondern dient ausschließlich der Übersicht. Sie können das Feld auch leer lassen. Eingaben speichernBestätigen und speichern Sie die Angaben, indem Sie auf "anlegen" klicken. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich E-Mail-Adressen in Froxlor ein?

24. Mai 2024

Achtung: Diese Anleitung ist für alle Managed vServer und Managed Dedicated Server-Kunden. Über die effiziente Verwaltungsoberfläche Froxlor können Sie unter anderem E-Mail-Adressen schnell und unkompliziert einrichten. Schritt 1: Anmeldung im Froxlor-KundenbereichMelden Sie sich mit Ihre "Kunden"-Zugangsdaten im Froxlor-Dashboard an. Als Admin können Sie natürlich über Ihren Admin-Zugang ebenfalls auf das Kunden-Dashboard zugreifen und derartige Einstellungen vornhemen. Wichtig: Sie müssen über einen vom Administrator erstellten Kunden-Account verfügen, um Zugriff auf die E-Mail-Funktionen zu haben. Wie Sie als Admin einen "Kunden" anlegen können, erklären wir hier: Wie lege ich einen Kunden in Froxlor an? Schritt 2: Neue E-Mail-Adresse anlegenNavigieren Sie im Dashboard in der linken Seitenleiste zum Menüpunkt E-Mail > Adressen und klicken Sie auf der rechten Seite auf E-Mail-Adresse anlegen. Geben Sie im Feld "E-Mail-Adresse" den "Namen" Ihrer zukünftigen E-Mail-Adresse ein. Wenn Sie zum Beispiel eine info@meine-domain. de-Adresse anlegen möchten, tragen Sie hier der Eintrag "info" ein. Wählen Sie anschließend Ihre Domain aus, zu der die E-Mail-Adresse gehören soll.
Catch-All-Adresse festlegen (optional)Entscheiden Sie, ob die neue E-Mail-Adresse als Catch-All-Adresse fungieren soll. Eine Catch-All-Adresse empfängt alle E-Mails, die an Ihre Domain gesendet werden, auch wenn die Adresse nicht existiert (z. B. bei Tippfehlern wie „nane@ihre-domain. de“). Aktivieren Sie die Catch-All-Funktion, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen auswählen. Wenn Sie keine Catch-All-Adresse wünschen, lassen Sie das Kontrollkästchen frei. Achtung: Pro Domain kann nur eine Catch-All-Adresse existieren. Mehrere Catch-All-Adressen führen zu Fehlfunktionen. Klicken Sie auf Speichern, um die E-Mail-Adresse zu erstellen. Schritt 3: Passwort und Konto anlegen
Nach dem Speichern gelangen Sie automatisch in den Bereich E-Mail-Adresse ändern. Hier müssen Sie ein Passwort für die neue E-Mail-Adresse festlegen. Klicken Sie hierfür bei Konto auf "Konto anlegen"Dieses Passwort wird später benötigt, um auf das E-Mail-Postfach zuzugreifen. Geben Sie ein sicheres Passwort ein und klicken Sie abschließend auf Speichern. Hinweis: Wenn kein Konto für die E-Mail-Adresse angelegt wird, können nur Weiterleitungen definiert werden. Ohne Weiterleitung oder Konto ist kein Empfang oder Versand von E-Mails möglich. Diese Option eignet sich für „do-not-reply“-Adressen, die nur zum Versenden von E-Mails genutzt werden sollen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Einrichtung für Outlook 2019/365

23. Mai 2024

Nachdem Sie im webgo Kundenportal eine E-Mail-Adresse eingerichtet haben, können Sie diese E-Mail-Adresse auch mit einem E-Mail-Client auf Ihrem lokalen Rechner verwenden. Vorrausetzungen: Eine angelegte Mail-Adresse - Zur AnleitungFolgend die Schritt- für Schritt-Anleitung. 2019/365 Schritt 1: Im Einrichtungsmenü von Outlook geben Sie Ihre Mail-Adresse an. Wichtig, klicken Sie auf "Erweiterte Optionen" und setzen den Haken bei "Ich möchte das Konto manuell einrichten".
2019/365 Schritt 2: Hier können Sie zwischen POP3 und IMAP wählen bei uns. Wir empfehlen das IMAP-Verfahren
2019/365 Schritt 3: Anschließend geben Sie bitte das Passwort ein welches Sie für die Mailadresse selber definiert haben.
2019/365 Schritt 4: Für "Eingehende E-Mail" und "Ausgehende E-Mais" muss im Feld "Server" jeweils der gleiche Server eingetragen werden z. b. "sXX. goserver. host" oder "serverXX. webgo24. de". Das "XX" entsprechend ersetzen. Falls Sie einen vServer besitzen, wäre der Eintrag: "vXXXXXX. goserver. host". Die Daten sehen Sie z. B. im Kundenportal unter "login. webgo. de" wenn Sie auf den Button "Zum Vertrag" klicken und anschließend nach unten zum Punkt "E-Mail" scrollen. PortsPosteingang: - 110: der POP3-Port bei StartTLS-Verschlüsselung- 143: der IMAP-Port bei StartTLS-VerschlüsselungPostausgang: - 587: der SMTP-Port bei StartTLS-VerschlüsselungAnschließend auf "Weiter" klicken. Das Mailkonto ist nun erfolgreich eingerichtet und kann genutzt werden. 2019/365 Schritt 5:
 Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge für weitere FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Einrichtung für Outlook 2019/365 & 2016

23. Mai 2024

Diese Anleitung ist veraltet und einzig für ältere Systeme bzw. der Archivierung. Bitten nutzen Sie zukünftig die Version unter diesem Link. Einrichtung für Outlook 2019/365 Nachdem Sie im webgo Kundenportal eine E-Mail-Adresse eingerichtet haben, können Sie diese E-Mail-Adresse auch mit einen E-Mail-Client auf Ihrem lokalen Rechner verwenden. 365/2019 Schritt 1: “Simplified Account Creation”-Modus umgehen! Outlook hat per Default den "Simplified Account Creation"-Modus aktiviert. Der Account muss dann komplett über die Systemsteuerung von Windows angelegt werden.  Das geht über diesen Weg: - Mit der Kombi WIN-Taste + R das "Ausführen"-Feld öffnen. - outlook. exe /manageprofiles -> Eingeben und mit Enter bestätigen. Berücksichtigen Sie bitte das Leerzeichen dazwischen.
Im neuen Fenster klicken wir oben rechts auf "E-Mail-Konten. . . ".
Ab hier können wir direkt bei Outlook 2019 Schritt 2 weitermachen (das ist weiter unten erklärt). Alternativ die Deaktivierung des "Simplified Account Creation"-ModusHierfür werden erweiterte Windows-Kenntnisse vorausgesetzt.  1. In der Windowssuche nach "regedit" suchen und starten. 2. Dort nach "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16. 0\Outlook\setup" navigieren. 3. Neuem DWORD (32-bit)-Eintrag  anlegen. Mit dem Inhalt DisableOffice365SimplifiedAccountCreation. 4. Rechtsklick > Ändern > Wert auf 15. Reboot des Gerätes! Danach kann der Benutzernamen wieder wie gewohnt eingegeben werden in den Kontoeinstellungen.  365/2019 Schritt 2 - Manuelle EinrichtungDie einzelnen Schritte sind sehr selbsterklärend, Sie klicken einfach entsprechend wie auf den Bildern die Punkte an, und klicken auf weiter.
Die hier gezeigten Daten entsprechend ersetzen. Wichtig: Für "Eingehende E-Mails" und "Ausgehende E-Mails" muss im Feld "Server" jeweils der gleiche Server eingetragen werden z. b. "sXX. goserver. host" oder "serverXX. webgo24. de". Das "XX" entsprechend ersetzen. Die Daten sehen Sie z. B. im Kundenportal unter "login. webgo. de" wenn Sie zum Punkt "E-Mails" scrollen.
Hier bitte noch auf "Weitere Einstellungen" klicken.
PortsPosteingang: 110: der POP3-Port bei StartTLS-Verschlüsselung143: der IMAP-Port bei StartTLS-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei STARTLS-Verschlüsselung
Anschließend auf "OK" und "Weiter" sowie "Fertigstellen". Das war's. Outlook ist eingerichtet. 2016 - Schritt 1 - Konto hinzufügen Nachdem Sie Outlook gestartet haben, klicken Sie oben im Menü links auf "Datei" im neuen Menü dann auf "Konto hinzufügen".
 2016 - Schritt 2 - Manuell einrichtenIm nächsten Schritt geben Sie das Postfach (Ihre Mailadresse) direkt an. Also Ihre Mailadresse . Bei den "Erweiterten Optionen" aktivieren Sie "Ichmöchte mein Konto manuell einrichten" .
 2016 - Schritt 3 - Serverinformationen einstellenWählen Sie im nächsten Schritt den Kontotyp "IMAP" aus. POP3 ist alternativ ebenfalls möglich.
 2016 - Schritt 4 - POP3, IMAP, SMTP Ports bei SSL-VerschlüssellungGeben Sie nun die Serverinformationen Ihres E-Mail-Accounts an: Wichtig: Die Server sollten wie auf den Bildern gezeigt eingestellt werden, um eine sichere SSL-Verbindung zu nutzen. Für "Eingehende E-Mails" und "Ausgehende E-Mails" muss im Feld "Server" jeweils der gleiche Server eingetragen werden z. b. "sXX. goserver. host" oder "serverXX. webgo24. de". PortsPosteingang: 995: der POP3-Port bei SSL/TLS-Verschlüsselung993: der IMAP-Port bei SSL/TLS-VerschlüsselungPostausgang: 587: der SMTP-Port bei STARTLS-Verschlüsselung 
Sobald Sie nun auf "Weiter" klicken, werden Sie nach dem Passwort der angegebenen Mailadresse gefragt. Nachdem Sie es eingegeben und bestätigt haben, erhalten Sie die Meldung Kontoeinrichtung abgeschlossen von Outlook. Damit ist Ihre Einrichtung fertig! 2016 - Schritt 5 - Notwendige AnpassungDirekt danach muss das Konto jedoch einmalig angepasst und mit einer Mail-Adresse ausgestattet werden. Das machen Sie wie folgt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste links auf das Postfach und anschließend auf Kontoeigenschaften.
Bei den Kontoinformationen klicken Sie auf Kontoeinstellungen und anschließend nochmals auf Kontoeinstellungen.
Es erscheint das Account-Menü. Nun wählen Sie das Postfach aus und klicken auf ändern.
Im nun erscheinenden Fenster ist im Feld "E-Mail-Adresse: " leider das Postfach enthalten. Tragen Sie hier bitte die eigentliche Mail-Adresse ein.
Wir empfehlen schlussendlich einen solchen Aufbau. Wichtig: Entfernen Sie bitte ebenfalls den Haken bei SPA.
2016 - Schritt 6 - SMTP/Weiter-EinstellungenAnschließend sollte unten rechts*bei Weitere Einstellungen, nochmals nachkontrolliert werden ob beim Post-Ausgang "Gleiche Daten wie beim Posteingang verwenden" aktiviert ist. Nun dürfte der Mail-Verkehr einwandfrei funktionieren.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de 
FAQ

Wie richte ich einen Managed Server-Cronjob ein?

14. Februar 2025

Was sind Cronjobs? Cronjobs sind automatisierte Zeitsteuerungsaufgaben, die in Unix- und Linux-basierten Systemen verwendet werden. Sie ermöglichen es, Skripte oder Programme zu festgelegten Zeiten oder in bestimmten Intervallen automatisch auszuführen. Typische Anwendungsfälle für Cronjobs sind regelmäßige Backups, das automatische Aktualisieren von Datenbanken oder das Versenden von E-Mails in festen Zeitabständen. Anders als im Webhosting müssen Cronjobs auf unseren Managed Servern (Managed vServer und Managed Dedicated Server) manuell via SSH hinterlegt werden. Eine Einrichtung über die Froxlor-Verwaltungsoberfläche ist aktuell leider nicht möglich. Cronjob auf einem Managed Server einrichten1. Shell-Zugriff aktivierenNutzen Sie für den Login Ihren SFTP/SSH-Zugang. Im Managed Server wird automatisch beim Anlegen eines "Kunden" ein Benutzer für diesen Zugriff erstellt. Die Zugangsdaten sind identisch mit denen des "Kunden"-Accounts. Vor dem Login muss sichergestellt werden, dass für diesen Benutzer der Shell-Zugriff aktiviert ist: Wechseln Sie über Ihren Admin-Zugang in Froxlor in die Kundenansicht Ihres angelegten Kunden. Navigieren Sie dort zu "FTP" → "Benutzerkonten". Den entsprechenden FTP-User suchen und prüfen, ob in der Spalte "Shell" der Wert "/bin/bash" eingetragen ist. Falls dort "/bin/false" steht, muss der FTP-User bearbeitet und die Einstellung geändert werden. Die Änderung kann bis zu 5 Minuten benötigen, bevor sie aktiv wird. Da bitten wir um etwas Geduld.
2. SSH-Zugang zum ServerSobald der Zugriff bereitsteht, loggen Sie sich über Ihren SSH-Zugriff auf den entsprechenden Server ein. Eine Anleitung zur Verbindung via SSH ist hier zu finden: Wie verbinde ich mich per SSH? 3. Cronjob mit crontab bearbeitenGeben Sie folgenden Befehl ein:
Es erscheint eine Auswahl der möglichen Editoren zur Bearbeitung.
Tipp: Empfehlenswert ist der nano-Editor, da dieser besonders benutzerfreundlich ist. Alternativ kann auch vim genutzt werden. 4. Cronjob-Befehl eintragenTragen Sie im gewählten Editor Ihren gewünschten Cronjob-Befehl in der folgenden Syntax ein:
Die fünf Sterne stehen für:
Beispiel-Eintrag: Ein Cronjob, der täglich um 03: 00 Uhr ausgeführt wird, muss wie folgt definiert werden:
Tipp: Zur Überprüfung der Syntax kann die externe Webseite crontab. guru genutzt werden. 5. Cronjob speichern und Editor schließenIn nano: STRG+O (Windows/Linux) bzw. Control+O (Mac) zum Speichern, dann STRG+X (Windows/Linux) bzw. Control+X (Mac) zum Schließen. In vim: Klicken Sie erst die "ESC"-Taste, dann tippen Sie : wq und besätigen mit der Enter-Taste. 6. Cronjob prüfen Um zu prüfen, ob der Cronjob korrekt gespeichert wurde, können Sie Ihren Eintrag über die Konsole auflisten. Geben Sie dafür folgenden Befehl ein:
(kleines L)
Unterstützung durch den webgo-SupportSollte es zu Problemen kommen oder Unsicherheiten bestehen, steht unser Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung um Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de