Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für domains

FAQ

Wie kündige ich eine Domain?

22. Mai 2024

Je nachdem, um was für eine Domain es sich handelt, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, eine Domain zu kündigen: Domain im Kundenportal kündigenSie können Ihre Domain jederzeit und ganz einfach im webgo Kundenportal kündigen. Dies ist der einfachste und schnelle Weg, Ihre Domain fristgerecht und verifiziert zu kündigen, weswegen wir dies primär empfehlen. Folgen Sie dafür folgenden Schritten: Melden Sie sich im webgo Kundenportal an. Gehen Sie auf Domains und klicken Sie bei der betroffenen Domain rechts auf das Zahnrad-Symbol. Klicken Sie auf "Kündigen/Übertragen" und anschließend auf "Kündigen". Sie erhalten direkt eine Kündigungsbestätigung an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Domain per E-Mail kündigenWenn Sie möchten, können Sie eine Domainkündigung auch per E-Mail in Auftrag geben. Dies kann aufgrund der manuellen Bearbeitungsdauer ggf. etwas länger Zeit in Anspruch nehmen. Folgen Sie hierfür folgende Schritte: Schicken Sie uns eine offizielle Anfrage über das Kontaktformular im webgo Kundenportal. Gehen Sie dafür im Kundenportal auf "Support-Anfrage". Wählen Sie Ihren Vertrag aus und als Grund "Domains". Schreiben Sie uns in einem kurzen Text den Kündigungswunsch. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an buchhaltung@webgo. de senden. In diesem Fall bitten wir Sie zur Verifizierung auch die Service-PIN aus Ihrem webgo Kundenportal zu nennen. Sie finden die Service-PIN im Kundenportal auf der linken Seite. Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und die Kündigung schnellstmöglich hinterlegen. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung per Mail. Reguläre Domains und InklusivdomainsJe nach Vertrag haben Sie eine diverse Anzahl an Inklusivdomains zur Verfügung. Das heißt, dass Sie für diese Domains keine zusätzlichen Kosten haben. Erreichen Sie die in Ihrem Paket enthaltene Inklusivdomainplätze, können Sie jederzeit weitere Domains zu den regulären Domaingebühren buchen und frei nutzen. Beide Domain-Arten können Sie wie oben beschrieben zum Ende der Laufzeit kündigen. Externe DomainsExterne Domains sind Domains, welche Sie nicht über webgo beziehen. Diese liegen bei anderen Webhosting-Anbietern und werden in Ihr webgo-Paket nur extern angebunden, sodass Sie diese trotzdem über Ihren webgo-Vertrag nutzen können. Wenn Sie mal eine externe Domain wieder entfernen möchten, können Sie dies ganz einfach über die Domain-Verwaltungsseite im Kundenportal tun. Wie Sie eine externe Domain hinzufügen, erklären wir hier: Wie füge ich eine externe Domain hinzu? Domain zu sofort löschenBei Bedarf ist es möglich, eine Domain auch sofort zu löschen. Hier gibt es zwei Sachen zu berücksichtigen: Die sofortige Löschung einer Inklusivdomain ist immer kostenpflichtig und kostet einmalig 9,95 €. Die sofortige Löschung einer regulären Domain ist kostenlos. Wenn eine sofortige Löschung erwünscht ist, bitten wir Sie uns dahingehend eine Anfrage per E-Mail zu stellen (wie oben bei "Domain per E-Mail kündigen" beschrieben). Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ziehe ich mit meiner Domain zu webgo um?

13. Mai 2024

Ein Domainumzug zu webgo ist einfach und schnell möglich. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Transfer reibungslos durchzuführen. Auth-Code vom bisherigen Anbieter anfordernUm eine Domain zu einem neuen Anbieter zu übertragen, benötigen Sie den Auth-Code (auch als Authinfo, EPP-Key, KK-Antrag oder Domain-Key bezeichnet). Dieser dient als Sicherheitsmaßnahme und bestätigt, dass nur berechtigte Personen die Domain transferieren können. Kündigen Sie die Domain bei Ihrem bisherigen Anbieter und fordern Sie dabei den Auth-Code an. Ihr Anbieter ist verpflichtet, Ihnen den Auth-Code mitzuteilen. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich direkt an den Support Ihres bisherigen Providers. Tipp: Bevor Sie den Auth-Code eingeben und den Domaintransfer starten, sollten Sie Ihre Webseite, E-Mail-Adressen und weitere Inhalte auf Ihrem neuen webgo-Webspace einrichten. So vermeiden Sie Ausfallzeiten. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Artikel: Wie kann ich meine Domain ohne Ausfall / Unterbrechung umziehen? Domain umziehen – Anleitung für NeukundenAls Neukunde können Sie Ihre bestehende Domain direkt während des Bestellprozesses hinzufügen: Domain hinzufügen: Geben Sie Ihre bestehende Domain über den Domainchecker auf unserer Webseite oder während des Bestellprozess ein. Die Domain wird als „belegt“ angezeigt. Klicken Sie dennoch auf „Vergeben“, um sie dem Warenkorb hinzuzufügen. Sie können die Domain mit oder ohne Vertrag buchen. Schließen Sie Ihre Bestellung dementsprechend ab. Hinweis: Nur mit einem Vertrag (z. B. Webhosting, Homepage-Baukasten oder High-Performance-Server) können Sie die Domain aktiv mit E-Mails oder einer Webseite nutzen. Unsere Serverlösungen finden Sie hier: Zu unseren Produkten. AuthCode eingeben: Nach der erfolgreichen Bestellung loggen Sie sich ins webgo Kundenportal ein: Zum Login. Gehen Sie auf „Domains“, wo Ihre Domain den Status „Warte auf AuthCode“ hat. Klicken Sie rechts auf das Zahnrad-Symbol, geben Sie den Auth-Code ein und speichern Sie die Änderungen. Der Transfer startet automatisch. Bei . de-Domains dauert dies in der Regel weniger als 24 Stunden, bei anderen Endungen kann es etwas länger dauern. Domain umziehen – Anleitung für BestandskundenAls Bestandskunde können Sie Ihre Domain direkt im webgo Kundenportal hinzufügen: Domain hinzufügen: Melden Sie sich im Kundenportal an und gehen Sie zu „Domains“. Klicken Sie auf „Domain hinzufügen“ und geben Sie die Domain ein, die Sie zu webgo transferieren möchten. Transferprozess starten: Die Domain wird als „belegt“ angezeigt. Wählen Sie „Transferieren“ und schließen Sie den Bestellprozess ab. Die Domain erscheint anschließend in Ihrer Domainübersicht mit dem Status „Warte auf AuthCode“. Klicken Sie rechts auf das Zahnrad-Symbol, geben Sie den Auth-Code ein und speichern Sie Ihre Einstellungen. Der Domaintransfer beginnt automatisch. Auch hier gilt: Bei . de-Domains dauert dies in der Regel weniger als 24 Stunden, bei anderen Endungen kann es etwas länger dauern. Hinweise zu bestimmten Domainendungen (. com, . net, . org, . info, . biz, . tv)Wenn Ihre Domain eine der oben genannten Endungen hat, beachten Sie bitte folgende Schritte: Aktualität der E-Mail-Adresse: Stellen Sie sicher, dass die im Whois verknüpfte E-Mail-Adresse korrekt ist und Sie Zugriff darauf haben. Bestätigungs-E-Mail: Nach Eingabe des AuthCodes erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Transfer starten: Erst nach dem Anklicken des Links wird der Umzug zur Zustimmung beim alten Anbieter eingereicht. Wartezeit: Der alte Anbieter hat bis zu acht Werktage Zeit, den Transfer zu bestätigen. In einigen Fällen können Sie Ihren alten AnbieterMögliche Transfersperre: Bei einigen Anbietern kann als Schutzmaßnahme eine Transfersperre bestehen. Diese können Sie meist entweder eigenständig im dortigen Kundenportal aufheben, oder aber Sie kontaktieren den Support Ihres alten Anbieter und bitten diese drum. Wichtig: Bei diesen Domainendungen gibt es eine 60-Tage-Sperrfrist. Das bedeutet, dass Domains frühestens 60 Tage nach einer Registrierung oder einem Transfer erneut umgezogen werden können. Besonderheiten bei PremiumdomainsManche Domains (z. B. mit speziellen Endungen wie . art, . shop) werden als Premiumdomains klassifiziert. Diese Domains sind oft teurer, da die Registrare (offizielle Domainvergabestellen) sie als besonders wertvoll einstufen. Auch nach einem Transfer einer solchen Premiumdomain kann es vorkommen, dass die Preise sich anders gestalten. Mehr Informationen zu Premiumdomains finden Sie in unserem Blog-Artikel. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie kann ich bei webgo eine Domain registrieren?

24. Mai 2024

Das Registrieren einer Domain bei webgo ist schnell und unkompliziert möglich – egal, ob Sie Neukunde oder bereits Bestandskunde sind. Mit den folgenden Methoden können Sie Ihre Wunschdomain bequem sichern: Domainregistrierung über die webgo WebseiteÜber unseren Domainchecker können Sie ganz einfach Ihre Wunschdomain suchen und direkt buchen: Zum DomaincheckerGeben Sie ganz einfach Ihre Wunschdomain ein. Der Checker prüft sofort, ob die Domain noch verfügbar ist. Bestellprozess startenFür Bestandskunden: Während des Bestellvorgangs können Sie angeben, dass Sie bereits Kunde sind. Die neue Domain wird dann automatisch Ihrem bestehenden Kundenkonto hinzugefügt. Für Neukunden: Folgen Sie einfach den Schritten im Bestellprozess, um die Domain zu registrieren und ein neues Kundenkonto anzulegen. Tipp: Unsere Webhosting-Tarife beinhalten bereits eine bestimmte Anzahl an kostenlosen Inklusivdomains. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webhosting-Produktseite. Domainregistrierung über das webgo KundenportalMelden Sie sich im webgo Kundenportal an: Zum LoginGehen Sie im Menü auf Domains. Klicken Sie auf „Domain hinzufügen“ und folgen Sie den Schritten, um Ihre Wunschdomain zu registrieren. Besonderheit PremiumdomainsManche Domains gelten aufgrund ihres Namens oder einer speziellen Domainendung (z. B. . art, . shop) als sogenannte Premiumdomains. Solche Domains sind oft von besonderem Interesse und werden von den Registraren (den offiziellen Domainvergabestellen) als Premium eingestuft. Das bedeutet, dass: Preise abweichen können, da Registrare für Premiumdomains höhere Gebühren verlangen. Diese Domains nicht automatisch als reguläre Domains registriert werden, sondern je nach Verfügbarkeit und Kosten geprüft werden müssen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog-Beitrag zu Premiumdomains. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie verifiziere ich meine Domain bei Google?

24. Mai 2024

Die Verifizierung Ihrer Domain bei Google ist notwendig, um Dienste wie die Google Search Console oder Google Workspace (ehemals G Suite) zu nutzen. Durch die Verifizierung beweisen Sie Google, dass Sie der Eigentümer der Domain sind. Diese Anleitung zeigt Ihnen die verschiedenen Methoden zur Verifizierung, damit Sie den Prozess erfolgreich abschließen können. Property-Typen: Domain oder URL-Präfix? Wenn Sie Ihre Domain bei Google verifizieren, stehen Ihnen zwei Property-Typen zur Verfügung:
1. Domain-PropertyDieser Typ deckt die gesamte Domain ab, einschließlich aller Subdomains (z. B. www, blog) und Protokolle (http, https). Sobald die Domain verifiziert ist, brauchen Sie keine weiteren Schritte für andere Subdomains oder Protokolle durchzuführen. 👉 Empfehlung: Wählen Sie diese Methode, wenn Sie eine umfassende Verifizierung wünschen. 2. URL-Präfix-PropertyHier wird nur eine spezifische URL verifiziert, beispielsweise https: //www. meinedomain. de. Jede Variante (z. B. ohne „www“ oder mit „http“) muss einzeln hinzugefügt und verifiziert werden. 👉 Tipp: Diese Methode eignet sich für spezifische Projekte, bei denen nicht die gesamte Domain benötigt wird. "Domain"-Property: Verifizierung über DNS-EintragMit der "Domain"-Property können Sie Ihre Domain ganz einfach mit einem einzigen DNS-Eintrag verifizieren.
Domain auswählenMelden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in der Google Search Console an: Search Console. Wählen Sie die Option Domain aus und geben Sie Ihre Domain (ohne „https“ bzw. „http“ oder „www“) ein. TXT-Eintrag erhaltenGoogle generiert einen TXT-Eintrag, den Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain hinterlegen müssen. Kopieren Sie den angegebenen Wert. Beispiel eines TXT-Eintrages: google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEintrag in den webgo DNS-Einstellungen hinterlegenGehen Sie ins webgo Kundenportal: zum LoginKlicken Sie auf Domains und klicken rechts auf das Zahnrad-Symbol neben Ihrer Domain. Öffnen Sie den Reiter DNS und wählen Sie „Subrecord hinzufügen“, und geben dort nun folgende Werte ein: RR-Typ: TXTInhalt: Fügen Sie den von Google bereitgestellten Wert ein, z. B. google-site-verification=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSpeichern Sie die Änderungen. Verifizierung abschließenKehren Sie zur Google Search Console zurück und klicken Sie auf Bestätigen. 👉 Hinweis: Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Verifizierung abgeschlossen ist. "URL-Präfix"-Property: VerifizierungsmethodenWenn Sie den Property-Typ „URL-Präfix“ verwenden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verifizierung:
HTML-Datei hochladenWählen Sie als Verifizierungsmethode "HTML-Datei" und laden Sie die HTML-Datei, die Google bereitstellt, herunter. Verbinden Sie sich per FTP oder nutzen Sie unseren webgo WebFTP und navigieren Sie zum Verzeichnis, das mit Ihrer Domain verknüpft ist (dieses finden Sie in der Domainverwaltung im webgo Kundenportal). Laden Sie die HTML-Datei von Google in das betroffene Verzeichnis hoch. Gehen Sie zurück zur Google Search Console und klicken Sie auf Bestätigen.
👉 FTP-Anleitungen: Wie kann ich auf den WebFTP zugreifen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? Google Analytics oder Google Tag ManagerSollten Sie schon ein bestehendes Google Analytics- oder Tag Manager-Konto haben, können Sie auch diesen zur Verifizierung verwenden. Diese Methode ist in dem Falle besonders schnell. Google Analytics: Auf Ihrer Homepage sollte entweder das Script analytics. js oder gtag. js eingebunden sein. Der Tracking-Code muss im <head>-Bereich Ihrer Website integriert werden. Um Änderungen an der Google-Analytics-Property vorzunehmen, benötigen Sie die entsprechenden Bearbeitungsrechte. Google Tag Manager: Das Container-Snippet muss eingebunden werden. Für den Tag Manager-Container sind Veröffentlichungsrechte erforderlich. HTML-Tag einfügenGoogle stellt Ihnen einen HTML-Code wie diesen bereit: <meta name="google-site-verification" content="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" />Fügen Sie diesen Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein. Für WordPress können Sie Plugins wie „WPCode“ nutzen. Beim Homepage-Baukasten erfolgt die Anpassung in den Einstellungen unter „Header-HTML“. Hierzu bieten wir auch eine Anleitung an: Kann ich eine HTML Kopfzeile (HTML Header) erstellen? 👉 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf der offiziellen Anleitung von Google: Website-Inhaberschaft bestätigen. Mit diesen Schritten ist Ihre Domain im Handumdrehen bei Google verifiziert! Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de