Zum Inhalt springen

14 Ergebnisse für froxlor

FAQ

Wie erstelle ich ein Let s Encrypt-Zertifikat in Froxlor?

24. Mai 2024

Schritt 1: Zuerst müssen Sie sich in der Froxlor Oberfläche Ihres Servers als Admin anmelden. (Wenn Sie nicht als Admin angemeldet sind, werden Sie die folgenden Schritte nicht ausführen können). Klicken Sie hier um zu erfahren, wie Sie zur Froxlor-Oberfläche gelangen! Wie das geht, erfahren Sie hier: https: //www. webgo. de/hilfe/content/90/296/de/wie-gelange-ich-auf-die-froxlor_oberflaeche. html)Da Sie nun als Admin angemeldet sind, können Sie auf der linken Seite unter dem Punkt „Ressourcen“,  zu „Domains“ navigieren.
Nun sollten Sie sämtliche Ihrer registrierten Domains in einer Liste sehen. Jede Ihrer Domains hat ein Bleistift Symbol auf der rechten Seite, welches zum Einstellen und Bearbeiten der Domains dient. Schritt 2: Klicken Sie nun neben der Domain, für die Sie das Let‘s Encrypt-Zertifikat generieren wollen, auf den Bleistift.
Wenn Sie nun im Punkt „Domain bearbeiten“ angekommen sind, geben Sie bitte als „ServerAlias-Angabe für Domain“ entweder www-Alias (www. domain. tld) oder gar kein Alias an. Für „Let‘s Encrypt“ wird aktuell leider kein "Wildcard" bzw. "Wildcard-SSL-Zertifikat" unterstützt.
Klicken Sie anschließend bitte auf den grünen „Speichern“ Button, um Ihre Änderungen zu speichern.  Schritt 3: Sie sollten jetzt zurück in der Übersicht Ihrer Domains sein, klicken Sie also erneut den Bleistift, um zurück zu „Domain bearbeiten“ zu gelangen. Scrollen Sie herunter, bis Sie zu den „Webserver SSL-Einstellungen“ (siehe Screenshot) gelangen und setzen den Haken bei "SSL-IP-Adresse(n)". Anschließend wieder auf „Speichern“ klicken. Wenn Sie nun erneut in der Übersicht landen, bearbeiten Sie die Domain ein letztes Mal. Sie müssen jetzt nur noch den Punkt „Benutze Let‘s Encrypt“ (siehe Screenshot) in den SSL-Einstellungen aktivieren und ein letztes mal „Speichern".
Das SSL-Zertifikat wird jetzt automatisch auf der von Ihnen angegebene Domain generiert und aktiviert (Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang 20-30 Minuten in Anspruch nehmen kann).  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie richte ich einen Managed Server-Cronjob ein?

14. Februar 2025

Was sind Cronjobs? Cronjobs sind automatisierte Zeitsteuerungsaufgaben, die in Unix- und Linux-basierten Systemen verwendet werden. Sie ermöglichen es, Skripte oder Programme zu festgelegten Zeiten oder in bestimmten Intervallen automatisch auszuführen. Typische Anwendungsfälle für Cronjobs sind regelmäßige Backups, das automatische Aktualisieren von Datenbanken oder das Versenden von E-Mails in festen Zeitabständen. Anders als im Webhosting müssen Cronjobs auf unseren Managed Servern (Managed vServer und Managed Dedicated Server) manuell via SSH hinterlegt werden. Eine Einrichtung über die Froxlor-Verwaltungsoberfläche ist aktuell leider nicht möglich. Cronjob auf einem Managed Server einrichten1. Shell-Zugriff aktivierenNutzen Sie für den Login Ihren SFTP/SSH-Zugang. Im Managed Server wird automatisch beim Anlegen eines "Kunden" ein Benutzer für diesen Zugriff erstellt. Die Zugangsdaten sind identisch mit denen des "Kunden"-Accounts. Vor dem Login muss sichergestellt werden, dass für diesen Benutzer der Shell-Zugriff aktiviert ist: Wechseln Sie über Ihren Admin-Zugang in Froxlor in die Kundenansicht Ihres angelegten Kunden. Navigieren Sie dort zu "FTP" → "Benutzerkonten". Den entsprechenden FTP-User suchen und prüfen, ob in der Spalte "Shell" der Wert "/bin/bash" eingetragen ist. Falls dort "/bin/false" steht, muss der FTP-User bearbeitet und die Einstellung geändert werden. Die Änderung kann bis zu 5 Minuten benötigen, bevor sie aktiv wird. Da bitten wir um etwas Geduld.
2. SSH-Zugang zum ServerSobald der Zugriff bereitsteht, loggen Sie sich über Ihren SSH-Zugriff auf den entsprechenden Server ein. Eine Anleitung zur Verbindung via SSH ist hier zu finden: Wie verbinde ich mich per SSH? 3. Cronjob mit crontab bearbeitenGeben Sie folgenden Befehl ein:
Es erscheint eine Auswahl der möglichen Editoren zur Bearbeitung.
Tipp: Empfehlenswert ist der nano-Editor, da dieser besonders benutzerfreundlich ist. Alternativ kann auch vim genutzt werden. 4. Cronjob-Befehl eintragenTragen Sie im gewählten Editor Ihren gewünschten Cronjob-Befehl in der folgenden Syntax ein:
Die fünf Sterne stehen für:
Beispiel-Eintrag: Ein Cronjob, der täglich um 03: 00 Uhr ausgeführt wird, muss wie folgt definiert werden:
Tipp: Zur Überprüfung der Syntax kann die externe Webseite crontab. guru genutzt werden. 5. Cronjob speichern und Editor schließenIn nano: STRG+O (Windows/Linux) bzw. Control+O (Mac) zum Speichern, dann STRG+X (Windows/Linux) bzw. Control+X (Mac) zum Schließen. In vim: Klicken Sie erst die "ESC"-Taste, dann tippen Sie : wq und besätigen mit der Enter-Taste. 6. Cronjob prüfen Um zu prüfen, ob der Cronjob korrekt gespeichert wurde, können Sie Ihren Eintrag über die Konsole auflisten. Geben Sie dafür folgenden Befehl ein:
(kleines L)
Unterstützung durch den webgo-SupportSollte es zu Problemen kommen oder Unsicherheiten bestehen, steht unser Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung um Sie bestmöglich zu unterstützen. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was ist eine System-Domain und wo finde ich diese?

27. November 2024

Die System-Domain ist eine in jedem Webhosting-, Managed vServer- und Managed Dedicated Server-Tarif enthaltene, kostenlose Domain-Adresse. Sie wird automatisch für jeden Kunden generiert und ist fest an den jeweiligen Server gekoppelt. Sie kann vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise als Staging-Umgebung, für den Zugriff auf eine eigene Nextcloud-Installation, oder zum Testen von Webprojekten, bevor diese über eine echte Domain live geschaltet werden. Darüber hinaus können Sie Subdomains sowie E-Mail-Adressen basierend auf der System-Domain anlegen und auch ein SSL-Zertifikat dafür erstellen. Einsatzzwecke der System-DomainDie System-Domain eignet sich hervorragend für folgende Szenarien: Staging-Umgebung: Testen Sie Ihre Website in einer geschützten Umgebung, bevor sie live geht. Subdomains: Legen Sie Subdomains für spezifische Projekte oder Tests an. E-Mail-Adressen: Erstellen Sie E-Mail-Adressen für Tests oder administrative Zwecke. Nextcloud oder andere Dienste: Nutzen Sie die System-Domain für Ihre Nextcloud-Installation oder andere Anwendungen. Hinweis: Wir empfehlen jedoch, die System-Domain nicht für aktive, öffentliche Webseiten als E-Mail-Adresse zu verwenden, da sie keine benutzerfreundliche URL darstellt und nicht auf Ihre Marke abgestimmt ist. Wie sieht die System-Domain aus? Die genaue Form der System-Domain hängt von Ihrem Tarif ab: Webhosting-Tarife: webX. serverXX. webgo24. dewebX. sXX. goserver. hostErklärung: „webX“ steht für Ihre individuelle Web-Nummer. Jede Webhosting-Instanz bei webgo erhält eine eindeutige Web-Nummer. „serverXX“ bzw. „sXX“ repräsentiert den Server, auf dem Ihre Instanz gehostet wird. Beispiel: web404. server404. webgo24. de oder web404. s404. goserver. hostManaged vServer und Managed Dedicated Server: kunde. vXXXXXX. goserver. hostkunde. dsXXXXXX. goserver. hostErklärung: „kunde“ ist ein Platzhalter für die Benutzerbezeichnung (User), die Sie selber über die Verwaltungssystem Froxlor vergeben können. „vXXXXXX“ steht für einen Managed vServer, während „dsXXXXXX“ für einen Managed Dedicated Server steht. Beispiel: user123. v100001. goserver. host oder user123. ds100001. goserver. hostWo finde ich die System-Domain? Je nach Tarif ist die System-Domain an unterschiedlichen Stellen zu finden: Webhosting-Tarife: Loggen Sie sich in Ihr webgo-Kundenportal ein. Navigieren Sie zu „Domains“. Ihre System-Domain wird hier aufgeführt und ist am Status „System-Domain“ erkennbar. Managed vServer und Managed Dedicated Server: Loggen Sie sich ins Froxlor-Interface ein. Klicken Sie im linken Menü auf „Ressourcen“ und anschließend auf „Domains“. Hier finden Sie die System-Domain, die automatisch für den jeweiligen User angelegt wurde. ZusammenfassungDie System-Domain ist eine praktisches Möglichkeit um Webprojekte zu testen, Subdomains oder E-Mail-Adressen anzulegen, ohne eine eigene Domain verwenden zu müssen. Sie ist vollständig nutzbar, jedoch aufgrund ihrer technischen URL nicht für den öffentlichen Einsatz geeignet. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Was ist HSTS und wie aktiviere ich es?

3. September 2025

HSTS steht für HTTP Strict Transport Security und teilt dem Browser mit, dass dieser die Webseite ausschließlich über eine HTTPS-Verbindung öffnen darf. Dadurch ist ein „Abfangen“ der automatischen Weiterleitung von HTTP zu HTTPS – ein sogenannter Man-in-the-Middle-Angriff – oder der unsichere Aufruf über HTTP nicht mehr möglich. Erfüllte Voraussetzungen für einen HSTS-EintragBevor Sie HSTS aktivieren, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: SSL-Zertifikat vorhanden: Ihre Domain benötigt ein gültiges SSL-Zertifikat, das von allen gängigen Browsern akzeptiert wird. Bei webgo sind SSL-Zertifikate kostenlos enthalten. Wie Sie für Ihre Domain ein SSL-Zertifikat aktivieren können, erklären wir hier: - Webhosting: Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Kundenportal? - Managed vServer / Dedicated Server: Wie erstelle ich ein Let s Encrypt-Zertifikat in Froxlor? Keine Mixed-Content-Warnungen: Alle Inhalte (Bilder, Skripte, CSS-Dateien etc. ) müssen ebenfalls über HTTPS ausgeliefert werden. Prüfen können Sie das ganz einfach, indem Sie Ihre Website im Browser aufrufen. Sehen Sie oben-links ein geschlossenes Schloss-Symbol ohne Warnhinweise, ist Ihre Seite korrekt abgesichert. HSTS im Webhosting aktivierenSie können HSTS entweder über das webgo Kundenportal in den Apache-Konfigurationen aktivieren, oder aber über eine . htaccess-Datei, welche sich im FTP-Verzeichnis Ihrer Webseiten-Installation befindet. HSTS über das webgo Kundenportal aktivierenUm HSTS über das webgo Kundenportal zu aktivieren, müssen Sie folgende Schritte befolgen: Melden Sie sich im webgo Kundenportal an: https: //login. webgo. de/Klicken Sie links auf Ihren Vertrag, um das Vertragsmenü zu öffnenGehen Sie auf "Webserver", und dann im oberen Tab-Menü auf "Apache Konfiguration". Tragen Sie nun im rechten Eingabefeld "Eigene Einstellungen" folgenden Eintrag ein:
Speichern Sie diesen Eintrag ab. Tipp: Damit die Einstellung schnellstmöglich greift, empfiehlt es sich den Webserver neuzustarten.
HSTS über Froxlor aktivieren (Managed vServer / Managed Dedicated Server)Unsere Managed vServer und Managed Dedicated Server-Paketen nutzen Froxlor als Verwaltungsoberfläche. Hier können Sie Froxlor ganz einfach über die Domain-Einstellung aktivieren. Dies geht wie folgt: Melden Sie sich mit Ihren Admin-Zugangsdaten in Ihrem Froxlor-Dashboard an. Gehen Sie links auf "Domain" und klicken bei der betroffenen Domain rechts auf das Stift-Symbol. Scrollen Sie nun runter zum Bereich "Webserver SSL-Einstellungen". Hier können Sie nun die folgenden drei Punkte bearbeiten: - HTTP Strict Transport Security (HSTS)Hier tragt Ihr den "max-age" Wert ein. Standardmäßig ist dieser "31536000". - Inkludiere HSTS für jede SubdomainDamit HSTS auch für die Subdomains der jeweiligen Domain greift, müsste diese Einstellung aktiviert werden. - "Füge Domain in die HSTS preload Liste hinzu"Mit dieser Einstellung wird Ihre Domain in die HSTS preload Liste hinzugefügt. Diese wird von Chrome verwaltet und auch von Browsern wie Firefox und Safari genutzt. Achtung: Wenn Sie Ihre Domain in die HSTS preload Liste hinzufügen, kann dies dauerhafte Auswirkungen haben. Es besteht das Risiko, dass Nutzer Ihre Domain oder deren Subdomains nicht mehr erreichen können. Bevor Sie den preload-Header einsetzen, sollten Sie unbedingt die Hinweise auf hstspreload. org/#removal beachten. Speichern Sie die Einstellungen ab, in dem Sie ganz unten auf "Speichern" klicken. Hinweis: Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die Änderung greift.
HSTS über eine . htaccess-Datei aktivierenUm HSTS auf Ihrer Website einzurichten, können Sie dies auch alternativ über eine . htaccess-Datei aktivieren. Diese Datei erstellen Sie im Hauptverzeichnis Ihrer Website und können damit mit verschiedensten Einträgen wichtige Serverkonfigurationen für den Apache-Webserver steuern. Um HSTS über eine eigene . htaccess-Datei zu aktivieren, fügen Sie folgenden Code in Ihrer . htaccess-Datei ein:
Erklärung der HSTS-ParameterStrict-Transport-Security: Name des Headers, der HSTS aktiviert. max-age=31536000: Dauer in Sekunden, für die der Browser HTTPS erzwingen soll. 31536000 entspricht einem Jahr und ist ein gängiger Wert. Header always set: sorgt dafür, dass der Header bei jeder Anfrage gesetzt wird – unabhängig von eventuellen Cache-Einstellungen. includeSubDomains (optional): Mit diesem Zusatz gilt HSTS nicht nur für die Hauptdomain, sondern auch für alle Subdomains. Dies erhöht die Sicherheit, setzt aber voraus, dass jede Subdomain zuverlässig über HTTPS erreichbar ist. preload (optional): Mit diesem Parameter können Sie Ihre Domain in die sogenannte HSTS Preload List eintragen lassen. Diese Liste ist fest in alle gängigen Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge usw. ) integriert. Damit erzwingen Browser den HTTPS-Zugriff bereits beim allerersten Besuch und somit noch bevor überhaupt eine Verbindung über HTTP möglich wäre. Was Sie bei "preload" beachten müssenUm preload zu nutzen, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen: max-age muss mindestens 31536000 Sekunden (1 Jahr) betragen. includeSubDomains muss gesetzt sein. preload muss im Header enthalten sein. Zusätzlich müssen Sie Ihre Domain aktiv auf hstspreload. org anmelden. Erst dort wird geprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und ob Ihre Domain in die Browser-Listen aufgenommen werden kann. Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de