Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für fehler

FAQ

Wie behebe ich einen "502 Bad Gateway" Fehler auf meiner Website?

24. Mai 2024

Sollten Sie die Fehlermeldung "502 Bad Gateway" auf allen Ihrer bei uns gehosteten Webseiten angezeigt bekommen, bedeutet dies, dass Ihr persönlicher Apache Webserver nicht läuft. (Sollte der Fehler nur auf einer Web- oder Unterseite auftreten, ist dies ein wohl spezifischer Fehler der PHP-Programmierung oder erfordert zu viele Ressourcen. ) Den Apache-Status können Sie über das webgo Kundenportal zugreifen. Anschließend gehen Sie auf "Webserver" und "Apache". Eventuell muss der Apache-Server neu gestartet werden. Klicken Sie dazu auf "Starten"
Dann wird das System geprüft und der Apache-Server neu-gestartet. Je nach Anzahl der Verzeichnisse und Größe des Speichers, kann dies mehrere Minuten dauern. In der Regel geht dies jedoch deutlich schneller. Sollte nachdem Sie "• System erfolgreich gecheckt" sehen, der Apache weiterhin nicht laufen, versuchen Sie es 2-3 Mal erneut, teilweise sind mehrere Neustarts notwendig.   Die Ursachen, weswegen ein Apache-Server abstürzt, sind vielfältig. Eventuell wurden zu viele Apache-Prozesse benötigt oder fehlerhafte Prozesse gestartet. Es könnte aber auch einer der folgenden Gründe sein: Gründe weswegen der Apache-Server auch nach mehreren Versuchen nicht neustarten kann:  Leerzeichen bei FTP Verzeichnissen: Leerzeichen sind ungültige Zeichen für Apache, daher kann dies den Apache-Server abstürzen lassen. Dies müssen Sie nur prüfen, sollten Änderungen bei FTP oder der Domainverwaltung gemacht worden sein. Sollten Sie Leerzeichen in Ihren Verzeichnissen unter "FTP" auffinden, bearbeiten Sie die Domain und entfernen diese Leerzeichen. Mithilfe der Tastenkombination "STRG + F" können Sie nach Leerzeichen in der Mitte der Verzeichnisnamen suchen. Danach muss ein weiterer System Check, wie oben beschrieben, durchgeführt werden. Let's Encrypt SSL Zertifikate: Teilweise blockieren SSL Zertifikate wie z. B. Let's Encrypt oder auch eigene, fälschlicherweise den Port des Apache-Servers. Um dies zu beheben, entfernen Sie über → "SSL" die neusten Zertifikate und führen den System Check erneut durch. Sollte der Apache wieder laufen, erstellen Sie die SSL Zertifikate neu und prüfen im Anschluss nochmal den Apache-Status. Apache-Konfiguration: Sollten eigene Apache Einträge unter "Webserver" → "Apache" → "eigene Einstellungen" hinterlegt sein, entfernen Sie diese bitte einmal und versuchen einen System Check. Die Syntax muss zu 100% korrekt sein, sonst kann der Apache-Server nicht neustarten. Solche Einträge sollten Sie dann in der . htaccess hinterlegen, dies kann den Apache nicht abstürzen lassen.  Sollten diese Schritte nicht weiterhelfen, kontaktieren Sie uns gerne über https: //www. webgo. de/support/, wir schauen dann gerne bei Ihnen spezifisch rein und starten den Apache-Server wieder neu. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Mixed Content-Warnung - "Die Website ist nicht uneingeschränkt sicher" so beheben Sie diesen Fehler

24. Mai 2024

Diese oder eine ähnliche Warnung (je nach verwendetem Browser: "Die Website ist nicht uneingeschränkt sicher" (Chrome) oder "Teile dieser Webseite sind nicht sicher" (Firefox) erhalten Sie, wenn Sie ein SSL Zertifikat für die Website generiert haben (Wie erstelle ich ein "Let's Encrypt-Zertifikat" im webgo Webspace-Admin? ) und Ihre mit WordPress erstellte Website, von HTTP auf HTTPS umgestellt haben . Die Hauptseite ist zwar nun auf HTTPS migriert worden, aber häufig werden Links (noch mit HTTP) einfach übernommen, sodass eine derartige "Mixed Content-Warnung" erscheint. Wie entsteht dieser Fehler? Plugins könnten dafür verantwortlich sein, da oft der vollständige Link z. B. http: //deinewebsite. de/impressum verwendet wird. Content auf der Seite wie Bilder, Videos, Audioinhalte welche noch die "alte" http URL besitzenAlte HTTP Verknüpfung(en) zu externen Skripten, iFrames und oder StylesheetsMöglichkeiten den Mixed Content-Fehler zu beheben: Um diesen Fehler Mixed Content-Fehler zu beheben, können Sie externe Tools nutzen wie z. B. die Webseite https: //www. missingpadlock. com/ oder auch per WordPress Plugin "Really Simple SSL". Auch ohne diese "Tools", sind nur 3 Schritte nötig. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: Grundsätzlich auf die erzeugte Fehlermeldung achten. Diese steht in der Konsole. Anleitung für Firefox: oben rechts auf das "Burgermenü" klicken → auf "Web-Entwickler" gehen → "Web-Konsole" anklicken. Anleitung für Chrome: "STRG" + "Umschalttaste" + "I" oder auch über das Menü → "Weitere Tools" → "Entwicklertools"In der Konsole werden dann genau die Dateien angegeben, die diesen Fehler verursachen. Sollten es mehrere Warnungen sein, macht es Sinn sich eine Liste anzulegen und diese Stück für Stück abzuarbeiten. Schritt 2: Nun muss geprüft werden, ob die Inhalte auch über HTTPS geladen werden können. Dazu einfach den Link in den Browser einfügen und aus dem "http", ein "https" machen. Sollte der Inhalt ordnungsgemäß geladen werden, muss dann nur noch dieser Link auf der Website gefunden und ersetzt werden. Schritt 3: Sobald Sie alle betroffenen Links bzw. Inhalte von "http" in "https" geändert haben, empfehlen wir Ihnen noch einmal die Seite aufzurufen und zu prüfen ob die "Mixed Content-Warnung" noch immer erscheint oder gelöst wurde. Sollte die Warnung noch immer erscheinen, wurden Inhalte übersehen oder nicht überall auf "https" geändert. Wenn alles ordnungsgemäß geändert und angepasst wurde, erscheint im Browser Links neben der Adresse ein (graues) Schloss (Firefox & Chrome). Fertig! Der Mixed Content Fehler wurde erfolgreich behoben!  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall seinwenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter:  www. webgo. de/support
FAQ

Fehlermeldung "Undelivered Mail Returned to Sender". Was kann ich tun?

22. Mai 2024

Fehlermeldungen verstehenDiese Fehlermeldung bedeutet, dass die E-Mail ihr Ziel nicht erreicht hat. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Die häufigsten führen wie hier auf. In jedem Fall erhalten Sie nicht nur den Betreff "Undelivered Mail Returned to Sender" sondern immer auch eine Beschreibung des Fehlers. An dieser Information kann man in der Regel erkennen, warum genau die E-Mail nicht zugestellt wurde. Sie beginnt in etwa so: This is the mail system at host webgo-serverXX. de. I'm sorry to have to inform you that your message could not be delivered to one or more recipients. It's attached below. For further assistance, please send mail to postmaster. If you do so, please include this problem report. You can delete your own text from the attached returned message. The mail systemBeispielebenutzer@falsche-domain. de: Host or domain name not found. Name service error for name=falsche-domain. de type=A: Host not found"Host not found" bedeutet, dass die Domain nicht bekannt ist. Möglicherweise liegt ein Tippfehler vor oder die E-Mail-Adresse ist nicht korrekttest@richtige-domain. de: host pop. ganeba. de[123. 123. 123. 123] said: 550 5. 1. 1 test@richtige-domain. de: Recipient address rejected: User unknown in virtual alias table (in reply to RCPT TO command)"User unknown in virtual alias table": Die Domain ist bekannt und erreichbar,die E-Mail-Adresse existiert jedoch nicht. Die E-Mail Adresse ist also nicht korrekt. benutzer@zieldomain. de: host pop. zieldomain. de [123. 123. 123. 123] said: 554 5. 7. 1 benutzer@zieldomain. de: Recipient address rejected: Relay access denied (in reply to RCPT TO command)Die Domain existiert. Allerdings hat der Server die E-Mail abgewiesen. "Relay access denied" bedeutet, dass Sie die E-Mail ohne eine "SMTP Authentifizierung" versendet haben. In Ihrem E-Mail Programm müssen Sie zur Behebung des Problems einen Haken bei "SMTP Server erfordert Authentifizierung" setzen. Weitere Beispiele (mit Fehlercodes)Häufig ist zur Fehlermeldung auch ein Fehlercode vorhanden. Dieser besteht aus 3 Zahlen, die jeweils durch einen Punkt (. ) getrennt sind. In den bereits genannten Beispielen finden Sie beispielsweise die Codes "5. 1. 1" und "5. 7. 1". Ist in der Fehlermeldung ein solcher Code vorhanden, können Sie mit der folgenden Tabelle entziffern,dwas er bedeutet: Erste Ziffer2. X. X erfolgreich4. X. X Persistent transient fehlgeschlagen5. X. X Permanent FehlerZweite und dritte ZiffernX. 1. 0 andere Adresse StatusX. 1. 1 ungültige ZielpostfachadresseX. 1. 2 ungültige System ZieladresseX. 1. 3 ungültige Ziel Postfach-AdresssyntaxX. 1. 4 Postfach Zieladresse mehrdeutigX. 1. 5 Postfach Zieladresse gültigX. 1. 6 Postfach wurde verschobenX. 1. 7 ungültige Absenders Postfach-AdresssyntaxX. 1. 8 ungültige System AbsenderadresseX. 2. 0 Postfach anderer oder nicht definierten statusX. 2. 1 Postfach deaktiviert, akzeptiert keine NachrichtenX. 2. 2 Postfach vollX. 2. 3 Message Länge überschreitet administrativen GrenzwertX. 2. 4 Adressenliste Erweiterung ProblemX. 3. 0 Anderer oder nicht definierter E-Mail-SystemstatusX. 3. 1 Mail-System vollX. 3. 2 System akzeptiert keine NetzwerknachrichtenX. 3. 3 System der ausgewählten Features nicht unterstütztX. 3. 4 Nachricht zu groß für SystemX. 4. 0 anderer oder nicht definierter Netzwerk- oder RoutingstatusX. 4. 1 keine Antwort vom HostX. 4. 2 ungültige VerbindungX. 4. 3 Routing-ServerfehlerX. 4. 4 kann nicht weiterleitenX. 4. 5 NetzwerküberlastungX. 4. 6 Routing Schleife entdecktX. 4. 7 Übermittlung Zeit abgelaufenX. 5. 0 anderer oder nicht definierter ProtokollstatusX. 5. 1 ungültiger BefehlX. 5. 2 SyntaxfehlerX. 5. 3 zu viele EmpfängerX. 5. 4 ungültige BefehlsargumenteX. 5. 5 falsche ProtokollversionX. 6. 0 anderer oder nicht definierter MedienfehlerX. 6. 1 Medien nicht unterstütztX. 6. 2 Konvertierung erforderlich und verbotenX. 6. 3 Konvertierung erforderlich, aber nicht unterstütztX. 6. 4 Konvertierung mit Verlust ausgeführtX. 6. 5 Konvertierung fehlgeschlagenX. 7. 0 anderer oder nicht definierter SicherheitsstatusX. 7. 1 Übermittlung nicht autorisiert, verweigert NachrichtX. 7. 2 Adressenliste Erweiterung nicht zugelassenX. 7. 3 Sicherheit Konvertierung erforderlich, jedoch nicht möglichX. 7. 4 Sicherheit Features nicht unterstütztX. 7. 5 kryptografische FehlerX. 7. 6 kryptografischer Algorithmus nicht unterstütztX. 7. 7 Message Integrität FehlerWir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

max_user_connections Fehler im Shared Webhosting: Erklärung und Tipps zur Behebung

29. April 2025

Der Datenbankfehler „max_user_connections“ kann bei vielen gängigen Webanwendungen auftreten – etwa bei Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress oder Joomla, bei Onlineshops wie WooCommerce, Shopware oder Magento sowie bei Foren wie phpBB oder WoltLab. Diese Anleitung erklärt, was der Fehler bedeutet, warum er im Shared Hosting auftritt und welche Schritte helfen können, die Ursache zu beheben. Was bedeutet der Fehler max_user_connections? Der MySQL-Fehler max_user_connections tritt auf, wenn die Anzahl gleichzeitiger Datenbankverbindungen eines Webhosting-Accounts das zulässige Limit überschreitet. Dieses Limit ist in Shared-Hosting-Umgebungen üblich, um die Ressourcenlast fair auf alle Kunden zu verteilen. Typische Fehlermeldungen lauten: User 'XY' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: X)Too many connectionsSQLSTATE[HY000] [1203] User already has more than 'max_user_connections' active connectionsBei einem webgo Webhosting-Vertrag wäre z. B. die Meldung: User webXXX_1 already has more than 'max_user_connections' active connectionsWelche Arten von Webseiten sind betroffen? Dieser Fehler kann bei nahezu jeder datenbankbasierten Anwendung auftreten. Besonders betroffen sind: Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla, Typo3Onlineshops wie WooCommerce, Magento, Shopware, PrestaShopForensoftware wie phpBB, WoltLab Suite, MyBBBuchungssysteme, Portale oder Webanwendungen, die viele parallele Anfragen stellenJe höher die Besucherzahl und je komplexer die Website, desto wahrscheinlicher ist das Erreichen dieses Limits. Warum wird das Limit erreicht? Häufige Ursachen sind: Hoher Traffic, insbesondere bei gleichzeitigen Zugriffen (z. B. bei Aktionen oder SEO-Spitzen)Crawler und Bots, die viele Seiten gleichzeitig aufrufenPlugins oder Erweiterungen, die ineffizient mit der Datenbank kommunizierenFehlende Caching-Mechanismen, was unnötige Datenbankanfragen verursachtLange laufende PHP-Skripte oder Datenbankabfragen ohne TimeoutNicht geschlossene Datenbankverbindungen im Code (z. B. bei Eigenentwicklungen)Automatisierte Aufgaben wie Cronjobs oder APIs, die zeitgleich ausgeführt werdenWie lässt sich das Problem beheben? 1. Website optimierenUnnötige Plugins deaktivieren, insbesondere solche mit Datenbank- oder StatistikbezugCaching aktivieren (z. B. WP Super Cache, LiteSpeed Cache, Joomla Cache)Skripte prüfen, ob Datenbankverbindungen korrekt geschlossen werdenSitzungsdauer bei CMS und Foren reduzierenVeraltete Software aktualisieren (PHP-Version, CMS, Plugins)2. Crawling durch Bots einschränkenSetzen Sie eine robots. txt, um unnötige Crawls durch Suchmaschinen einzuschränken:
Wenn einzelne Bots auffällig sind, können Sie diese auch per . htaccess oder auf Serverebene aussperren:
Bei Bedarf lässt sich so der Zugriff bestimmter Bots zusätzlich über die . htaccess oder aber auch Sicherheits-Plugins (z. B. Wordfence) steuern. Hinweis: Bei der Forumsoftware "phpBB" hat man über den Administrationsbereich unter „Spiders/Bots“ die Möglichkeit, Bots zu erkennen, zu verwalten und ihnen ggf. eingeschränkten Zugriff zu gewähren3. Cronjobs und Automatisierungen verteilenZeitlich eng liegende Cronjobs (z. B. XML-Sitemap, Produkt-Feeds, Backups) können gleichzeitig viele Verbindungen erzeugen. Planen Sie diese mit zeitlichem Abstand. 4. Datenbankpflege regelmäßig durchführenTabellen optimieren (z. B. via phpMyAdmin)Veraltete Transienten löschen (z. B. bei WordPress via Plugin)Langsame Queries identifizieren mit Hilfe von Logs oder Monitoring-ToolsWas, wenn die Optimierung nicht reicht? Wenn Ihre Website dauerhaft über dem Verbindungslimit liegt, sollten Sie prüfen, ob das gewählte Hosting-Modell noch zu den Anforderungen Ihrer Website passt. Besonders bei wachstumsstarken Onlineshops oder Foren ist ein Wechsel zu einem vServer (Managed oder Root) oder einem Dedicated Server ratsam. webgo bietet hierfür skalierbare Lösungen mit mehr garantierten Ressourcen – ganz ohne Limit bei gleichzeitigen Datenbankverbindungen. Erfahren Sie hier mehr über unsere High Performance Server-Tarife: Managed vServerManaged Dedicated ServerSie möchten mit Ihrer Website auf unseren leistungsstarken High Performance Server wechseln? Unser Umzugsservice sorgt für einen reibungslosen und sicheren Wechsel - jetzt unverbindlich anfragen:
Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de