Zum Inhalt springen

20 Ergebnisse für online shop

FAQ

Importieren von Produkten in Ihren Online-Shop

24. Mai 2024

Um Produkte bzw. Artikel zu importieren gehen Sie über Ihre Shop-Verwaltung auf "Produkte" → "Artikel" → "Artikel importieren" (siehe Screenshot).
Der Online-Shop nutzt zum Import und Export von Dateien das klassische CSV Format. Sie können aber auch Artikel aus XCart oder LiteCommerce importieren.  Zum Import via CSVDas CSV Format besteht aus reinem Text, sodass Sie theoretisch jeden Text Editor zum erstellen oder bearbeiten von CSV Dateien verwenden können. Meistens werden dafür jedoch OpenOffice, Excel und Google Docs verwendet. Beachten Sie aber, dass (vor allem ältere) Excel Versionen die CSV Dateien nicht vernünftig öffnen. Wir empfehlen daher Ihre CSV Dateien mit dem kostenlosen OpenOffice zu bearbeiten und zu speichern. Der Aufbau einer CSV Datei besteht aus dem Text und Zeichen, die zur Strukturierung der Daten dienen. Der Zeilenumbruch wird i. d. R. zur Trennung von Datensätzen benutzt.  Die Trennung von Datenfeldern (also Spalten) wird i. d. R. durch ein Komma darstellt, kann aber auch ein Semikolon, Doppelpunkt oder Leerzeichen sein. Wenn Sie innerhalb Ihrer Daten Sonderzeichen, z. B. ein Komma darstellen wollen, verwenden Sie einen Punkt (. ). Ein sog. Feld- oder Textbegrenzungszeichen ist im Regelfall das Anführungszeichen(„“). Wenn Das Anführungszeichen in den Daten selbst angezeigt werden soll wird es doppelt verwendet (““TEXT““).  Zeilentrenner sind:  \r\n - Windows\n - Unix, Linux, MacOS X\r - älteres MacOSDer Shop erkennt 14 Spalten in der CSV Datei.  Bsp. : Spaltenamen Typ Beschreibung Benötigt LimitSKU (Artikelnr. ) String Produkt Artikelnr. Zumindest Artikelnr. 255 ZeichenName String Produktbezeichnung Name oder Art. Nr. 255 ZeichenBeschreibung String Produktbeschreibung Optional -Aktiv Boolean Produktverfügbarkeit Optional „true“/“yes“; „1“/“0“Gewicht Gleitkommazahl Produktgewicht OptionalJede gültige Gleitkommazahl. Ist keine eingetragen, ist das Produkt immateriell (Download)Preis Gleitkommazahl Produktpreis OptionalJede gültige Gleitkommazahl. OHNE WährungssymbolEmpfehlungspreis Gleitkommazahl Vergleichspreis OptionalJede gültige Gleitkommazahl. OHNE WährungssymbolStückzahl Integer (Ganzzahlig) Lagerbestand Optional Jeder ganzzahlige Wert. Wenn KEINE Zahl eingetragen ist, ist die Stückzahlkontrolle deaktiviertBild String Produktbild URL Optional Nur http: // und https: // Links verwenden, alle anderen werden nicht angezeigt. Kategorie 1String Name der Kategorie oder Pfad zur Kategorie (z. B. Musik/Klassik/Beethoven) Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Kategorie 2 String Pfad zur zweiten Kategorie Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Kategorie 3 String Pfad zur dritten Kategorie Optional 255 Zeichen pro Pfadname. „Musik“ wäre ein Pfadname, ebenso wie „Klassik“Versandkosten Ganzzahlig Versandkosten Frachtwert Optional Jeder ganzzahlige WertMarke String Marke der Produkts Optional 255 ZeichenUPC (z. B. Barcode) String Produktcode (UPC, EAN etc. ) Optional 255 ZeichenFeste Versandkosten Boolean Wenn das Produkt fixe Versandkosten hat. Optional „true“/“yes“; „1“/“0“Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie nutze ich die SEO Möglichkeiten des Online-Shops optimal?

23. Mai 2024

Mit der Online-Shop Funktion im neuen Homepage-Baukasten, können Sie ab dem "Shop"-Paket für jedes Produkt in Ihrem Webshop separate SEO Einstellungen vornehmen. Sie können für jedes Produkt unterschiedliche Titel und Beschreibungen festlegen und so die Metadaten beeinflussen, die durch die Suchmaschinen untersucht werden. Um die einzelnen Produkte mit SEO relevanten Daten versehen zu können, müssen Sie über die "Shop-Verwaltung" „Produkte“ → „Artikel“ → „Produkte bearbeiten“ → „SEO“-Reiter anklicken (siehe Screenshot). webgo SEO Tipps für Ihre Bilder: 1. Achten Sie beim hochladen der Bilder auch auf das . PNG Format für eine optimale Qualität und Ladegeschwindigkeit. 2. Achten Sie auf die richtige "Bezeichnung" der Datei. Der Dateiname sollte das Hauptkeyword enthalten. 3. Nutzen Sie den "Title"-Tag des Bildes. Dies können Sie (wie auch den "alt"-Tag) im HTML Code festgelegen, wenn Sie es bei der Erstellung des Bildes nicht mehr geändert bekommen. Photoshop, Photopea etc. bieten bei der Erstellung des Bildes die Möglichkeit "File Infos" zu ergänzen. Wählen Sie dort "Alt", "Title" und "Keywords" und speichern Sie im Anschluss das Bild wie gewohnt. 4. In vielen Programmen können Sie den "alt"-Tag des Bildes festlegen oder ändern. Dieser kann von den Suchmaschinen gelesen werden. Dieser Text eigentlich nur dann zu sehen, wenn das Bild aus irgendwelchen Gründen nicht dargestellt werden kann. Eine passende Beschreibung, hilft den Suchmaschinen und Ihrem SEO! 5. Vermeiden Sie Umlaute6. Schreiben Sie den Dateinamen immer klein7. Vermeiden Sie Leerzeichen und verwenden stattdessen BindestricheMehr Tipps und FAQs zum Onlineshop des webgo Homepage-Baukastens finden Sie hier:  https: //www. webgo. de/hilfe/category/99/online_shop. html
Tragen Sie den gewünschten Titel (Title-Tag) und die Beschreibung (Meta Description) für das jeweilige Produkt ein und sehen Sie direkt, wie es in der Suchmaschine aussehen würde. So können Sie gezielte und optimale Beschreibungen verfassen, da Sie sehen können wo der Text endet. Sämtliche Seiten im Homepage-Baukasten sind „SEO freundlich“ konzipiert. Sowohl die der Homepage, als auch die des Online-Shops. Sämtliche URLs wie z. B. Produktseiten, Kategorieseiten oder andere Inhalte sind so konzipiert, dass diese besser durch Google erfasst und indexiert werden können. Die Sitemap (Sitemap. xml), also die Seitenübersicht, die die vollständige Homepage strukturiert darstellt, beinhaltet sämtliche Produktseiten und Produktkategorien. Diese XML (Textdatei, die die Homepage hierarchisch strukturiert darstellt) ist von Personen, sowie Crawlern (Suchmaschinen-Bots) lesbar. Jede Seite die mit dem webgo Homepage-Baukasten erstellt und veröffentlicht wird erhält eine SEO freundliche URL wie z. B. : https: //www. meineseite. de/shop/Mein-Produkt-p123 . Alte, komplizierte URLs wie z. B. https: //www. meineseite. de/shop/#! /p/123/category=0 gehören der Vergangenheit an. webgo SEO Tipp #2: Suchmaschinen kürzen Inhalte bzw. Beschreibungen (Meta Description), die länger als 160 Zeichen haben. Idealerweise halten Sie Ihre Meta Descriptions zwischen 150 und 160 Zeichen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de