Eine beispiellose Erfolgsgeschichte – und das seit über 20 Jahren! In unserem Blogbeitrag schauen wir uns dieses CMS genauer an, zeigen Ihnen die Vorteile von WordPress auf und berichten über spannende Fakten zum meistgenutzten CMS der Welt.
WordPress – eine Einführung
WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Arten von Inhalten zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Ursprünglich wurde es als Plattform für Blogger entwickelt, hat sich jedoch im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt und ist heute die Basis für mehr als 40 % aller Websites im Internet. Der große Vorteil von WordPress ist seine Flexibilität: Mit Hilfe von Themes und Plugins können Sie Ihre Website individuell anpassen, ohne ein Programmierer zu sein.
Das Besondere an WordPress kurz erklärt
Das CMS ist so gestaltet, dass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler leicht verständlich ist. Dank einer großen Community, die kontinuierlich neue Plugins, Designs und Funktionen entwickelt, gibt es für nahezu jede Anforderung eine Lösung.
webgo Tipp: Sie möchten mit WordPress starten und es installieren? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem FAQ-Beitrag: Wie installiere ich WordPress manuell?
Wie lange gibt es WordPress schon?
Das System war anfangs nur als reine Weblog-Software bekannt. Eine Weblog-Software (auch: Weblog-Publikationssystem kurz WPS genannt), war quasi der Vorreiter des heutigen Content-Management-Systems. Viele heute bekannte Systeme und Produkte basieren oftmals auf kleinen Projekten, die aufgrund von Beliebtheit oder intensiver Nutzung eines bestehenden Teils abgespalten und eigenständig (weiter-)entwickelt wurden. Solche Abspaltungen werden auch „Fork“ genannt.
Auf diese Weise entstanden bekannte Systeme wie LibreOffice (aus OpenOffice entstanden), diverse Linux Distributionen, MariaDB (aus MySQL entstanden) und viele mehr. Der Ursprung von WordPress lag in einem anderen Weblog-System namens b2/cafelog. Heute spricht man ausschließlich vom „Blog“ anstelle von „Weblog“.
Der Amerikaner Matt Mullenweg und der Brite Mike Little haben im Mai 2003 auf dessen Code basierend ein eigenes Weblog-System in Angriff genommen: WordPress.
Die erste „Stable-Version“ wurde Anfang 2004 veröffentlicht. WordPress 1.0 war ein reines Blog-System und daher an erster Stelle Heimat für Blogger oder all jene, die Ihre Gedanken im Stile eines öffentlichen Tagebuches oder Journals mit anderen teilen wollten.
Bereits ein Jahr nach Veröffentlichung der Version 1.0 wurde mit WordPress 1.5, dank der Möglichkeit abseits von Blogbeiträgen auch eigenständige Seiten anzulegen, aus dem Blog-System ein Content-Management-System. In den darauffolgenden Jahren wurde das CMS stetig erweitert und es kamen vielen Neuerungen hinzu. Funktionen wie das automatische Speichern, der Bilder-Import, Widgets, Themes, Bildbearbeitungsfunktionen, Theme Customizer und viele mehr wurden in zwei Jahrzehnten nach und nach ergänzt.
Jazzlegenden als Namensgeber
Jede WordPress-Version wurde nach Jazzgrößen benannt. Begonnen mit 1.0 „Davis“ (Miles Dewey Davis III.) über 4.3 „Billie“ (Billie Holiday) bis hin zur aktuellen Version 6.7 „Rollins“ (Sonny Rollins).
Vorteile von WordPress
Nicht nur dank der regelmäßigen und zahlreichen Neuerungen, auch aufgrund der Einfachheit ist WordPress schon länger als Alleskönner im Webdesign bekannt. WordPress wird dadurch zum zentralen Werkzeug zur Erstellung professioneller Websiten, denn dank der zahlreichen Plugins, also den technischen Erweiterungen, lässt sich so ziemlich jeder Wunsch realisieren.
• Egal, ob Sie gerade erst mit dem Erstellen von Websiten beginnen oder bereits Erfahrung haben – WordPress bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die einfach zu navigieren ist. Dank des übersichtlichen Dashboards können Sie Inhalte schnell und unkompliziert erstellen und veröffentlichen.
• Seit es sogenannte „Baukasten-Plugins“ wie z. B. Elementor gibt, kann das in Adobe XD, Photoshop, Figma oder Sketch gestaltete Layout / Screendesign problemlos umgesetzt werden. Mit dem Plugin WooCommerce können sogar ganze Onlineshops erstellt werden.
• Ein für den Erfolg nicht unwesentlicher Aspekt ist, dass WordPress kostenlos ist, da es unter der GNU General Public License liegt.
• WordPress wurde von Anfang an so konzipiert, dass die Websites gut von Suchmaschinen erfasst werden. Mit verschiedenen SEO-Plugins und klaren URL-Strukturen verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen wie Google, was Ihnen dabei hilft, mehr Besucher zu gewinnen.
• Egal, welches Problem Sie mit Ihrer WordPress Seite haben – die Community ist riesig. Es gibt unzählige Foren, Tutorials und Anleitungen, die Ihnen helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden oder neue Funktionen zu erlernen.
Für diese Arten von Websites eignet sich WordPress
Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ist WordPress für verschiedene Arten von Websites ideal. Besonders geeignet ist es für folgende Projekte:
• Blogs und Nachrichtenportale: WordPress wurde ursprünglich als Plattform für Blogs entwickelt und bietet viele Funktionen, um regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen.
• Firmen-Websites: Kleine und mittelständische Unternehmen nutzen WordPress, um professionelle Websites zu erstellen, die einfach zu pflegen sind und gut in Suchmaschinen abschneiden.
• Onlineshops: Mit Plugins wie WooCommerce verwandelt sich WordPress in einen leistungsfähigen Onlineshop, der zahlreiche Zahlungs- und Versandoptionen unterstützt. Hier ist jedoch ein Hosting mit ausreichend Leistung, vor allem Arbeitsspeicher, sehr zu empfehlen.
• Portfolio-Seiten: Künstler, Fotografen und Designer können mit WordPress ansprechende Portfolios erstellen, um ihre Arbeiten ansprechend zu präsentieren.
• Community-Websites: Mit den passenden Plugins lässt sich WordPress auch für Foren oder soziale Netzwerke nutzen, in denen Nutzer sich austauschen können.
webgo Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre WordPress-Website migrieren können, haben wir einen FAQ-Beitrag vorbereitet: Wie übertrage ich meine WordPress Webseite via Duplicator?
webgo Webhosting optimal für WordPress
WordPress Websites werden am meisten auf Shared Webhosting Servern betrieben. Bei einem Shared Webhosting Server teilt man sich die Serverleistung mit anderen Personen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Leistung mindestens zur Verfügung steht und auch, mit wie vielen der Server geteilt wird. Im Gegensatz zu anderen Hostern sind wir bei webgo transparent und geben nicht nur die garantierte Leistung an, sondern auch die Angabe mit wie vielen man sich die Leistung des CPU-Kerns teilt, auf dem sich das Hosting befindet.
Unterschiede zwischen WordPress.org und WordPress.com
Ein häufiges Missverständnis ist, dass WordPress.org und WordPress.com identisch sind. In Wirklichkeit gibt es einige wesentliche Unterschiede: Auf WordPress.org haben Sie die Möglichkeit, die Software kostenlos zu nutzen und mit den entsprechenden Programmierkenntnissen Anpassungen vorzunehmen. Auch bei webgo nutzen unsere Kunden einzig die wordpress.org-Variante. In unseren Webhosting-Tarifen bieten wir mit unserer Installationshilfe “One-Click-Installer” sogar ein Tool an, um ganz einfach WordPress zu installieren.
Im Gegensatz dazu ist WordPress.com eine kostenpflichtige gehostete Version der Open-Source-Software, die es Nutzern ohne technische Vorkenntnisse erleichtert, die Plattform zu verwenden. Diese Variante kann man daher nur auf wordpress.com buchen, nutzen und verwalten. Ein Umzug von wordpress.com auf eine self-hosted-Variante ist oft mit einem hohen Aufwand verbunden.
webgo Tipp: In unserem Blog-Beitrag zu diesem Thema klären wir die Unterschiede im Detail auf: Unterschied zwischen wordpress.com und wordpress.org