Der unterschätzte Faktor: Warum Ladezeit oft vernachlässigt wird
webgo: Herr Reggelin, Sie sind nicht nur langjähriger webgo Kunde, sondern beschäftigen sich intensiv mit der Optimierung von Websites. Daher freuen wir uns, über das gemeinsame Interview mit Ihnen als Experten für Neuro Webdesign.
Welche entscheidenden Faktoren werden bei der Websiteoptimierung oft übersehen?
Jonas Reggelin: Viele Unternehmen investieren enorm in Design, Inhalte und Werbung, doch ein kritischer Punkt bleibt oft unberücksichtigt: die Ladezeit der Website. Studien zeigen, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer immer weiter sinkt. Wer länger als drei Sekunden auf den Seitenaufbau wartet, springt häufig direkt ab. Das bedeutet konkret: Selbst die beste Website bringt wenig, wenn sie nicht blitzschnell lädt. Doch Pagespeed ist nicht nur eine technische Kennzahl – er beeinflusst direkt das Verhalten und die Wahrnehmung der Nutzer. Eine schnelle Website erzeugt ein Gefühl von Effizienz und Vertrauenswürdigkeit, während eine langsame Seite Nutzer unbewusst abschreckt. In meiner Arbeit mit Neuro Webdesign analysieren wir, welche psychologischen Effekte das digitale Erleben einer Marke beeinflussen, und Pagespeed ist dabei ein Schlüsselfaktor.
Google-Rankings und Pagespeed: Ein entscheidender SEO-Faktor
webgo: Wie wir wissen spielt vor allem für Google die Nutzererfahrung eine entscheidende Rolle. Dazu gehört eben vor allem auch die Pagespeed. Wie stark wirkt sich das aus Ihrer Sicht aus?
Jonas Reggelin: Google berücksichtigt Ladezeiten als wichtigen Rankingfaktor, insbesondere für die mobile Suche. Langsame Seiten rutschen in den Suchergebnissen nach unten – was zu massiven Traffic-Verlusten führen kann. Doch das eigentliche Problem ist nicht nur die Sichtbarkeit, sondern die Conversion-Rate. Schon eine Verbesserung der Ladezeit um 25 % kann die Conversion-Rate um 20–50 % steigern. Das zeigt, wie eng Geschwindigkeit und wirtschaftlicher Erfolg miteinander verknüpft sind. E-Commerce-Plattformen berichten immer wieder, dass jede Sekunde Verzögerung Millionenumsätze kosten kann. Amazon hat herausgefunden, dass eine Verzögerung von nur 100 Millisekunden die Verkäufe um 1 % reduzieren kann. Das ist enorm, wenn man es auf große Nutzerzahlen hochrechnet.
Psychologische Effekte: Warum Nutzer schnelle Websites bevorzugen
webgo: Spannende Zahlen! Als Experte für Neuro Webdesign interessiert uns natürlich vor allem: Welche psychologischen Effekte dabei eine Rolle spielen. Gibt es da Besonderheiten?
Jonas Reggelin: Menschen erwarten heute eine nahezu sofortige Reaktion. Langsame Websites erzeugen Frustration, wirken unprofessionell und mindern das Vertrauen. Eine flüssige, schnelle Ladezeit hingegen sorgt für ein positives Nutzererlebnis und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher auch tatsächlich zu Kunden werden. Besonders spannend: Eine schnellere Website fühlt sich für Nutzer nicht nur technisch besser an, sondern wirkt unterbewusst auch hochwertiger. Das beeinflusst die Wahrnehmung der gesamten Marke.
Dazu kommt ein weiterer Punkt: Nutzer sind es heute gewöhnt, dass moderne Webanwendungen reibungslos funktionieren. Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok setzen neue Standards für Schnelligkeit und Responsiveness. Unternehmen, die sich an diesen Standards nicht orientieren, riskieren es, als veraltet wahrgenommen zu werden.
Hosting als Erfolgsfaktor: Warum die Serverleistung entscheidend ist
webgo: Leider unterschätzen zu viele Unternehmen die technische Basis und die Wichtigkeit dessen für den Erfolg ihrer Website noch immer. Welche Rolle spielt das Hosting aus Ihrer Sicht?
Jonas Reggelin: Ein schlechter Webhoster kann die gesamte Performance einer Website ruinieren. Selbst wenn das Frontend optimiert ist, verpufft der Effekt, wenn der Server langsam reagiert. Ein professioneller Hosting-Anbieter mit modernen Technologien wie SSD-Speicher, auf Performance und Stabilität optimierte Server und entsprechenden Caching-Mechanismen kann Ladezeiten drastisch verkürzen. Bei leistungsstarken Servern, wie z.B. denen von webgo, sehen wir, dass Unternehmen allein durch den Wechsel auf leistungsfähigere Server deutliche Verbesserungen erzielen.
Besonders bei stark frequentierten Seiten oder Online-Shops mit hohem Datenverkehr kann die Serverleistung über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Häufige Fehler: Was Websites unnötig ausbremst
webgo: Was sind die häufigsten Fehler, die Ladezeiten negativ beeinflussen?
Jonas Reggelin: Ein großes Problem ist, dass viele Websites mit unnötigem Ballast überladen sind: Unkomprimierte Bilder, schlecht optimierter Code, zu viele externe Skripte oder veraltete Plugins. Besonders fatal ist es, wenn Mobilseiten nicht angepasst sind und riesige Desktopelemente geladen werden. Viele Betreiber denken nicht daran, dass jede Millisekunde zählt – dabei ist Pagespeed eine der kosteneffizienteste Optimierungsmaßnahmen überhaupt. Ein weiteres Problem ist das falsche Caching. Viele Seitenbetreiber vergessen, dass wiederkehrende Nutzer oft dieselben Ressourcen erneut laden müssen. Durch den gezielten Einsatz von Browser-Caching und serverseitigem Caching kann die Ladezeit drastisch reduziert werden.
Konkrete Maßnahmen: So machen Sie Ihre Website schneller
webgo: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen konkret ergreifen, um ihre Website schneller zu machen?
Jonas Reggelin: Der erste Schritt ist eine professionelle Analyse, um Engpässe zu identifizieren. Oft helfen bereits einfache Maßnahmen wie die Reduzierung von HTTP-Requests, der Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN) oder die Minimierung von JavaScript- und CSS-Dateien. Ein weiteres Muss ist der Umstieg auf modernen SSD-Hosting mit optimierten Serverkonfigurationen – das sorgt für sofortige Geschwindigkeitsschübe. Wer langfristig erfolgreich sein will, kommt um ein professionelles Performance-Management nicht herum.
Ein oft übersehener Punkt ist auch die Priorisierung von Ladezeiten nach Nutzerintention. Zum Beispiel sollten für Online-Shops Produktbilder schnell laden, während sekundäre Inhalte erst später nachgeladen werden. Solche Maßnahmen helfen, die wichtigsten Interaktionen sofort verfügbar zu machen.
Neuro Webdesign: Warum das Thema immer wichtiger wird
webgo: Ihr Buch „Neuro Webdesign“ ist ein Bestseller. Warum gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung?
Jonas Reggelin: Weil Unternehmen ein immer stärkeres Bewusstsein dafür entwickeln, dass Design allein nicht ausreicht. Es geht darum, Nutzerverhalten zu verstehen und psychologische Prinzipien gezielt einzusetzen. Mein Buch zeigt praxisnah, wie man mit wissenschaftlich fundierten Methoden Websites so optimiert, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch messbar erfolgreicher werden. Pagespeed ist dabei ein zentraler Faktor – denn eine schnelle Website ist nicht nur angenehmer, sondern schlichtweg profitabler. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, sondern um ein grundlegendes Verständnis darüber, wie Nutzer digital interagieren.
Wer die Psychologie hinter Ladezeiten versteht, kann strategische Entscheidungen treffen, die nicht nur die Performance verbessern, sondern auch das gesamte Markenimage stärken.

webgo: Was ist Ihr wichtigster Rat für Unternehmen, die ihre Website verbessern wollen?
Jonas Reggelin: Schnelligkeit entscheidet. Eine schnelle Website bedeutet bessere Rankings, höhere Conversion-Raten und zufriedenere Nutzer. Wer seinen Pagespeed optimiert, investiert nicht nur in Technik, sondern direkt in den Erfolg seines Unternehmens. Wer es richtig angeht – mit einem starken Hosting-Partner wie webgo und den richtigen Optimierungsmaßnahmen – kann mit wenig Aufwand enorme Ergebnisse erzielen.
Mein Rat ist: Beginnen Sie nicht erst, wenn die Ladezeiten bereits ein Problem sind. Performance-Optimierung sollte von Anfang an ein zentraler Bestandteil der Webstrategie sein.
webgo: Vielen Dank für das spannende Gespräch und Ihnen weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Buch, als auch Ihrer Website bei webgo!
—-
Über Jonas Reggelin:
CEO & Gründer von wirkungswerk und Neurolytix, Autor von „Neuro Webdesign“. Neuro Webdesign ist seine größte Leidenschaft. Jonas Reggelin ist fasziniert davon, wie sich die Geheimnisse des menschlichen Geistes auf die Gestaltung von Websites übertragen lassen. Als Gründer von wirkungswerk, einer auf Neuromarketing spezialisierten Agentur, bringt er über ein Jahrzehnt Erfahrung in diesem Bereich mit.
Seine Expertise ist durch die Neuromarketing Science & Business Association zertifiziert. Mit seinem Buch „Neuro Webdesign“ öffnet er die Tür zu dieser Welt und lädt Sie ein, gemeinsam die Macht des Webdesigns neu zu entdecken.