Lieber Marcel, wir danken Dir für Deine Bereitschaft unseren Blog mit Deiner Expertise zu bereichern und darüber zu informieren, worauf es beim Erfolg mit E-Commerce und dabei insbesondere mit Shopare ankommt.
Steigen wir doch direkt mit der ersten Frage ein:
1. Du entwickelst digitale, individuelle Lösungen für Deine Kundschaft. Wie sieht Dein Arbeitsalltag genau aus?
Marcel Krippendorf: Ich arbeite mit der deutschen Onlineshop-Lösung Shopware. Meine Tage sind strukturiert und vorgeplant, sodass ich in 60% aller Zeit schon vorher weiß, was zu tun ist. Die restlichen 40% sind Puffer für ungeplante und dringende Aufgaben.
Ein solcher Puffer ist bei Onlineshops unabdingbar, da meine Kunden natürlich verkaufen wollen und das muss möglichst immer und reibungslos vonstatten gehen.
2. Wie kann webgo Dir und oder Deiner Kundschaft im Alltag und bei Herausforderungen helfen?
MK: Mit webgo arbeite ich ja bereits seit Anbeginn meiner Selbstständigkeit zusammen. Wie genau ich zu euch kam, weiß ich schon gar nicht mehr, da der Zeitpunkt bereits über 8 Jahre zurück liegt.
Ich bin sehr glücklich Euer Kunde zu sein. Den Support nehme ich wohl recht häufig in Anspruch, hier wird immer versucht eine Lösung zu finden (selbst, wenn das Problem eigentlich bei der installierten Software liegt). Diese Extrameile, die ihr beim Support geht, hat mir schon oft geholfen und ich weiß das extrem zu schätzen.
3. In Deiner täglichen Arbeit konzentrierst Du Dich ausschließlich auf Shopware. Was sind für Dich die wichtigsten/größten Vorteile dieser E-Commerce-Plattform?
MK: Shopware ist zum einen ein Open Source System. Das heißt: jeder kann den Quellcode frei einsehen und auch verändern. Einen vollständigen Marktüberblick über andere Lösungen habe ich nicht - aber ich glaube, die Flexibilität ist nahezu einzigartig.
Andere Lösungen, wie Shopify, sind z.B. Closed Source. Das heißt: ich kann nur das nutzen, was mir der Anbieter an Features vorgibt. Bei Shopware kann ich auch meine eigenen Features schreiben oder bestehende Features nach meinen Wünschen anpassen.
Mein Ansatz ist aber ein anderer. Eigene Features und Plugins setze ich (bzw. meine Teammitglieder) eher selten um. Shopware ist nach dem Baukausten-Prinzip aufgebaut, sodass es einen großen Store an Plugins und Templates gibt. Das macht die Projekte günstiger und bringen sie schneller zum Abschluss.
Diese Flexibilität ist es ja auch, welche heute im eCommerce notwendig ist, um mit der Entwicklung Schritt zu halten.
4. Hast Du Gedanken und Überlegungen Onlineshop Lösungen über Shopware hinaus anzubieten?
MK: Derzeit nicht. Ich bin ziemlich glücklich mit dem, was Shopware an Lösungen bietet und weiß auch, diese gewinnbringend für meine Kunden einzusetzen.
5. Was sind die 3 wichtigsten Dinge, die Onlineshop Interessierte zu Beginn beachten MÜSSEN.
MK: Das wichtigste Learning ist: niemand wartet auf Deinen Shop. Das etablieren eines neuen Onlineshops benötigt Zeit und Kapital. Das ist jetzt erstmal ziemlich niederschmetternd und gleichzeit die Wahrheit.
Das zweite Kriterium ist, dass ein Onlineshop ein Vollzeitjob ist. Mal eben nebenbei ein bisschen Geld verdienen (am besten noch am Strand von Thailand) ist, anders als es uns viele Coaches und Gurus weis machen wollen, nicht drin.
Zuletzt ist zu sagen, dass der Kanal Online weiter sehr interessant ist und auch daraus noch großartiger Umsatzwachstum erzeugt werden kann. Es ist eben nur kein Selbstläufer mehr wie vor 10-15 Jahren.
6. Was erwartet potenziell Interessierte bei einem kostenlosen Kennenlerngespräch mit Dir?
MK: Die volle Ehrlichkeit: Kann ich unterstützen oder nicht.
Ziel eines Erstgesprächs mit mir sind die folgenden drei Dinge:
1. Passen wir menschlich zusammen?
2. Ich will genau erfahren, was mein potenzieller Kunde plant. Dann durchdenke ich, wie ich das mit Shopware realisiert bekomme. Eine erste Einschätzung erhält der Interessent dann schon im Gespräch.
3. Wie schätze ich die Wünsche meines potenziellen Kunden und wie bewerte ich diese mit meiner Erfahrung aus über 8 Jahren Shopware-Arbeit.
7. Gibt es spezielle Projekte, auf die Du besonders stolz bist?
MK: Ja, die gibt es. Da wären zum einen der Onlineshop von Werder Feinkost, homestyle4u, Bauer Fruchtsaft, sowie von wodewa.
Die Vielfalt der Projekte zeigt schon, was alles mit Shopware realisiert werden kann.
Vielen Dank für Deine Einblicke und Deine Tipps zum Erfolg mit E-Commerce Systemen wie Shopware! Gerne würden wir nun noch etwas auf unsere langjährige Partnerschaft eingehen. Wie lief die Zusammenarbeit aus Deiner Sicht bisher und warum hast Du Dich - vor langer Zeit und nach wie vor - für webgo (als Anbieter) entschieden?
MK: Ich kann fast ausnahmslos berichten, dass ich seit über 8 Jahren ein glücklicher Kunde von Euch bin. Oft habe ich die gleichen Gesprächspartner am Ohr, sodass hier schon eine gewisse Bindung entsteht und mein Gegenüber schon ungefähr weiß, mit mir und meinen Anforderungen umzugehen.
Natürlich klappt das nicht immer. Auch ich war schon mal verzweifelt und frustriert, weil eine Lösung länger dauerte als gedacht - aber diese Situationen kann ich an einer Hand abzählen.
Was mir immer gut gefällt ist, dass ihr immer versucht, eine Lösung zu finden. Das kenne ich von anderen Hostern anders. Diese Extrameile, die für Euch mehr oder minder der Standard ist, weiß ich sehr zu schätzen.
Bei welchen Herausforderungen im Alltag mit Deinem E-Commerce Business hat webgo Dir geholfen?
MK: Das ist vielfältig. Mit über 70 Kundenprojekten und 8 Jahren Zusammenarbeit kamen da schon einige Herausforderungen zusammen. Sei es, dass die Datenbank spinnt, eMails nicht zugestellt werden können, der Server sich aufhängt oder nach einem Update das komplette Projekt offline ist. Im Prinzip habt ihr mir schon bei allem geholfen, was man sich so vorstellen kann.
Von daher auch an dieser Stelle einmal Danke an das gesamte Team!
Aus welchem Grund empfiehlst Du webgo und hast Du eine Produktempfehlung für Shopware Interessierte?
MK: Ich denke, meine Empfehlungen kommen aus den Erfahrungsberichten oben schon gut zum Vorschein. Für ambitionierte Projekte empfehle ich in jedem Fall ein paar mehr Euro in die Hand zu nehmen und direkt einen vServer oder gar Dedicaded Server zu buchen. Auch bei hohem Wachstum ist der Betrieb einer Webseite oder eines Onlineshops mit diesen Produkten besser zu handhaben und längerfristig sicherer.
Herzlichen Dank für Deine Zeit und Deine Insights zu diesem spannenden Thema! Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg mit Deinem Business und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!
Ihr möchtet ein Kennenlerngespräch mit Marcel Krippendorf vereinbaren?
Kein Problem, besucht seine Webseite unter: https://marcel-krippendorf.de und klickt auf “Gespräch vereinbaren” und bucht Euch Euren Termin zum Kennenlernen!