Vergangenheit und Gegenwart des Internets
Entwicklung des Internets in den 50ern (1950-1959)
Das amerikanische Militär suchte daraufhin als Antwort auf Sputnik, in den späten 50er Jahren nach einem Informationssystem, welches selbst nach einem Atomkrieg noch Bestand hätte und dafür sorgen könne, dass Informationen sicher und gezielt ausgetauscht werden können. Wichtig dabei ist vor allem, dass das System nicht eine „Zentrale“ besitzt, sondern viele Knotenpunkte hat, die Unabhängig voneinander agieren können. Andernfalls hätte das zentrale Rechensystem ein ideales Angriffsziel dargestellt. Auf diese Weise könnte selbst bei einem Ausfall mehrerer Knotenpunkte ein Informationsaustausch über die verbliebenen Knotenpunkte erfolgen. Organisiert wurde das Projekt „Arpanet“ (Advanced Research Projects Agency Network) vom Pentagon.
Zu Beginn waren die Knotenpunkte hauptsächlich Militäreinrichtungen und Universitäten, von denen noch nicht alle über leistungsfähige Großrechner verfügten. Es diente zunächst einzig dem Zweck, dadurch die führende Rolle in Wissenschaft und Technik zurückzuerlangen.
Entwicklung aus den 60ern existiert noch heute (1960-1969)
Das Internet wie wir es heute kennen entwickelte sich ab Anfang der 60er Jahre stetig. Zunächst, stand dem Militär dieses neue Informationssystem zur Verfügung. Bei der Entwicklung von ARPA, wurde die Anfälligkeit des Systems von der Rand Corporation, (steht für research and developement) einem Zusammenschluss um die USA nach dem 2. Weltkrieg zu beraten, geprüft. Diese haben festgestellt, dass das System mit einer gezielten Zerstörung eines zentralen Knotenpunkts lahmgelegt werden könnte und man suchte nach Lösungen. Ab circa 1965 wurden auch Universitäten hinzugezogen, die die Redundanz der Systeme erhöhen und so auch die Ausfallsicherheit erhöhen sollen. Dazu wurde das Vernetzungsprinzip aus dem Jahre 1945 überarbeitet und vom Wissenschaftler Ted Nelson als Teil des Xanadu Projekts, „Hypertext“ getauft. Bis 1992 arbeitete Ted Nelson an diesem Projekt, welches jedoch nie fertiggestellt wurde. Dieses Projekt wurde zwar nie fertig, beeinflusste jedoch stark die Entwicklungen von Java, sowie die Entwicklung des „World Wide Web“ („heute bekanntes Internet“) und des „Wikis“ (auch „WikiWeb“ genannt).
Im Jahre 1969, wurden von der „Network Working Group“ die ersten vier Knoten in Betrieb genommen. Zudem wurde in diesem Jahr ebenfalls das Betriebssystem Unix entwickelt..
Große Fortschritte in den 70er Jahren (1970-1979)
Zu Beginn des Jahrzehnts, 1971 bestand das Arpanet bereits aus 15 Knoten. Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts, im Jahre 1977 bestand das Arpanet bereits aus 111 Knoten. Zudem wurde in diesem Jahr (1971) das File Transfer Protocol (kurz FTP) entwickelt. Hierbei wird es dem Nutzer ermöglicht, Dateien zu übertragen, ebenso wie die „Directories“ einzusehen und Dateien zu lesen, sowie zu erstellen. Im selben Jahr wurde in Europa, genauer in Frankreich, das Projekt Cyclades ins Leben gerufen. Dies sollte eine Antwort, auf das in Amerika entwickelte Arpanet sein. Entscheidender Unterschied war, dass die Paketübertragung, einen Schritt weiter ging als beim Arpanet und somit anstelle virtueller Verbindungen, die Datenpakete eine Quelle und ein Ziel enthielten. Auf diese Weise konnte sich jedes Paket unabhängig bewegen. Später bekannt unter dem Namen TCP/IP. Diese Technik ist die Basis des heutigen Internets, wie wir es kennen und ein entscheidender Faktor dafür war, dass ein Wissensaustausch zwischen Arpanet und Cyclades stattgefunden hat. 1978 wurde das Projekt dann (aus wohl politischen Gründen) nicht weiter verfolgt. Der bis heute bekannte und gängige Kommunikationsstandard der daraus resultierte ist das sogenannte Übertragungssteuerungsprotokoll. Offiziell vorgestellt wurde es 1973 als Netzwerkprotokoll kurz TCP/IP. Es steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol und hatte den Zweck, einheitliche „Pakete“ zu übertragen . Die IP ist sozusagen die Anschrift und TCP das Paket, welches verschickt wird. Zusammen ist TCP/IP bis heute, der Standard unter den Netzwerkprotokollen.Im Jahre 1972 wurde von Ray Tomlinson das erste E-Mail Programm entwickelt. Seinen Erinnerungen zufolge, war der Inhalt der ersten Mail, die Erklärung und Verwendung des @ Symbols.
Weitere Fortschritte in diesem ereignisreichen Jahrzehnt waren unter anderem auch, dass für das Betriebsystem Unix ebenfalls ein Protokoll entwickelt wurde. Es trug den Namen Unix to Unix Copy Protocoll (kurz: UUCP). Besonderheit dabei war, dass die Verbindung nur bei Bedarf hergestellt wurde. Damit war es auch möglich E-Mails zu übertragen und war die Basis für „Usenet“ einen frühen eigenständigen Vorläufer des „World Wide Web“. Mit der Möglichkeit E-Mails zu versenden, wurde ebenfalls die erste „SPAM“ E-Mail (10 Tipps zum Schutz vor Spam- & Phishing-Mails) überhaupt verschickt. Das „Usenet“ erblickte als Alternative zum Arpanet, kurz vor Ende des Jahrzehnts im Jahr 1979, „das Licht der Welt“. Dabei wurden zwei Computer mit dem Betriebssystem Unix vernetzt und die Daten über die Telefonleitung übertragen.
— Im nächsten Teil widmen wir uns den 80er und 90er Jahren —
Hier geht’s zum zweiten Teil: https://www.webgo.de/blog/the-big-internet-story-die-entstehung-des-internets-teil-2/