Zum Inhalt springen

421 Ergebnisse für webgo

FAQ

Wie ziehe ich mit WordPress zu webgo um?

27. Mai 2024

Obwohl es zahllose Tutorials im Internet gibt, die erklären, wie man am besten mit einer WordPress-Seite den Server wechselt, verkomplizieren die meisten von ihnen den Vorgang eher, als ihn zu vereinfachen. Dabei wird die WordPress-Installation üblicherweise in mehreren Einzelteilen zum neuen Server übertragen, zum Beispiel aufgeteilt in die Datenbank, die Inhalte, die Themes etcEs geht jedoch viel einfacher – mit dem sehr empfehlenswerten Plugin "All-in-One WP Migration". Dabei wird die WordPress-Seite nicht in Einzelteile zerlegt. Stattdessen wird die gesamte Seite in einer einzigen Datei gebündelt, in einem einzigen Vorgang zum neuen Server übertragen und automatisch korrekt auf dem neuen Server eingerichtet. Das schließt mögliche Fehlerquellen aus und spart gleichzeitig eine Menge Zeit und Mühe. So ziehen Sie Ihre WordPress-Seite mit dem Plugin "All-in-One WP Migration" zu webgo um: 1. Plugin "All-in-One WP Migration" für die bestehende WordPress-Seite installierenGehen Sie im Adminstrationsbereich Ihrer bestehenden WordPress-Seite auf "Plugins > Installieren". Über das Suchfeld oben rechts können Sie nach "All-in-One WP Migration" suchen. Nachdem das Plugin in den Suchergebnissen aufgetaucht ist, können Sie es installieren und anschließend aktivieren. 2. Mit dem Plugin "All-in-One WP Migration" eine Migrations-Datei erstellenNachdem das Plugin "All-in-One WP Migration" erfolgreich installiert und aktiviert wurde, können Sie über die Menüleiste auf der linken Seite den Punkt "All-in-One WP Migration" anwählen. Dort wählen Sie den Unterpunkt "Export", um die Export-Datei zu erstellen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem direkten Dateidownload und der Übertragung zu einem Cloud-Dienst oder FTP-Server (wobei letztere Optionen eine kostenpflichtige Erweiterung erfordern. Der Download als Datei ist in der Regel völlig ausreichend). Tipp: Wenn Sie den Serverwechsel nutzen möchten, um bestimmte Teile der Datenbank, zum Beispiel das Präfix vor jedem Eintrag, zu ändern, können Sie das über die Option "Find" und "Replace with" tun, bevor Sie die Export-Datei erstellen. Ebenfalls können Sie unter "Advanced Options" bestimmte Inhalte vom Serverwechsel ausschließen. Starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf "File". Sobald die Export-Datei bereit ist, können Sie die Datei herunterladen und auf Ihrem Computer speichern. 3. Eine neue WordPress-Seite auf dem Zielserver einrichtenAls Nächstes müssen Sie auf dem neuen Server (zu welchem Sie mit Ihrer bestehenden WordPress-Seite hinwechseln möchten) eine neue, "jungfräuliche" WordPress-Installation einrichten. Als webgo-Kunde können Sie dies ganz einfach mit dem 1ClickInstall tun, den Sie im webgo Kundenportal im Menü auf der linken Seite unter "Vertragsübersicht" finden. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier: Wie verwende ich den 1ClickInstall? 4. Plugin "All-in-One WP Migration" für die neue WordPress-Seite installierenNachdem Sie WordPress auf dem Ziel-Server neu eingerichtet haben, können Sie nun erneut das Plugin "All-in-One WP Migration" installieren. Wie Sie das tun, ist detailliert unter 1. beschrieben. Anmerkung: Sollte die Domain noch nicht umgezogen sein, können Sie die Platzhalter-Domain von uns zur Installation verwenden. Diese ist immer im webgo Kundenportal links unter "Vertragsübersicht" -> "Domains" zu sehen. 5. Migrations-Datei importierenIst das Plugin "All-in-One WP Migration" fertig installiert, wählen Sie es im WordPress-Backend in der linken Menüspalte an und klicken diesmal auf den Unterpunkt "Import". Wählen Sie hier die Option "Import form File" und laden Sie die Datei hoch, die Sie zuvor von Ihrer alten WordPress-Seite exportiert hatten. Es wird darauf hingewiesen, dass der Importvorgang alle Inhalte, Datenbanken und Plugins überschreibt. Da es sich um eine "frische" WordPress-Installation handelt, können Sie das bedenkenlos bestätigen. Wenn der Importvorgang erfolgreich verlaufen ist, wird dies am Schluss bestätigt. Möglicherweise werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie noch die Permalink-Struktur Ihrer WordPress-Installation zweimal speichern müssen. Tun Sie das bei Bedarf, um den Import vollständig abzuschließen. Ihre WordPress-Seite ist damit erfolgreich zum neuen Server übertragen. Alle nötigen Einstellungen nimmt das Plugin "All-in-One WP Migration" automatisch vor. Das betrifft die Datenbank, alle Anpassungen am Theme sowie alle installierten Plugins samt Konfiguration. Hinweis: In der kostenlosen Version ist die maximale Größe der Webseite, die Sie migrieren können, auf 512 MB begrenzt (was für die meisten kleinen bis mittleren Webseiten kein Problem sein sollte). Wenn Sie besonders datenintensive Inhalte wie hochaufgelöste Fotos oder Videos auf Ihrer Webseite bereitstellen, kann es passieren, dass die Gesamtdatenmenge Ihrer Webseite 512 MB überschreitet. In diesem Fall ist eine Migration mit "All-in-One WP Migration" nur mit der kostenpflichtigen Version möglich. 6. Nach dem Transfer der alten Domain (Optional)Sobald der Transfer der alten Domain abgeschlossen ist, kann der Pfad dieser Domain im webgo-KundenPortal auf den identischen Ordner angepasst werden. Danach melden Sie sich wieder im Wordpress an und klicken links auf Einstellungen -> Allgemein. Im Feld für die URL steht aktuell noch unsere Platzhalter-Domain. Dort tragen Sie Ihre eigentliche Domain ein. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie lösche ich die webgo Platzhalterseite (Webhosting)?

2. Dezember 2024

Wenn Sie als Webhosting-Kunde Ihre eigene Webseite mit Ihrer Domain verbinden möchten, müssen Sie die webgo Platzhalterseite entfernen. Diese wird standardmäßig eingerichtet, um anzuzeigen, dass die Domain erreichbar ist und einem webgo-Kunden gehört. 1. Zuweisung des Verzeichnisses prüfenMelden Sie sich im webgo Kundenportal an. Navigieren Sie zu „Domains“ und klicken Sie bei der betroffenen Domain auf das Zahnrad-Symbol. Wählen Sie „Domainverwaltung“ aus. Hier sehen Sie, welches Verzeichnis Ihrer Domain zugewiesen wurde. Standardmäßig ist das Verzeichnis nach Ihrer Domain benannt (z. B. „/meinedomain. de“).
2. Zugriff auf das Verzeichnis über FTPUm die Platzhalterseite zu löschen, müssen Sie das der Domain zugewiesene Verzeichnis über FTP (File Transfer Protocol) aufrufen. Sie haben zwei Möglichkeiten: Mit einem FTP-Programm wie FileZilla. Mit unserem WebFTP direkt im Kundenportal. Hilfreiche Anleitungen: Kann ich mich auch von unterwegs per FTP einloggen? Wie verbinde ich mich mit FileZilla zu meinem FTP-Server? 3. Löschen der Platzhalterseite (index. html)Navigieren Sie im FTP-Programm oder im WebFTP zu dem Verzeichnis, das Ihrer Domain zugewiesen ist. Suchen Sie die Datei „index. html“. Löschen Sie die Datei: Im WebFTP: Klicken Sie bei der Datei rechts auf die Optionsauswahl und wählen Sie „Löschen“ aus. Klicken Sie anschließend rechts daneben auf den Ausführen-Button. Im FTP-Programm: Führen Sie einen Rechtsklick auf die Datei aus und wählen Sie auf„Delete“ bzw. „Löschen“. 4. Eigene Webseite hochladenNachdem die Platzhalterseite gelöscht wurde, können Sie die Dateien Ihrer eigenen Webseite in das gleiche Verzeichnis hochladen. Sobald Ihre Webseite vollständig hochgeladen ist, wird sie unter Ihrer Domain angezeigt. Wie Sie Ihre Domain von einem anderen Hoster zu webgo umziehen können, erklären wir hier: Wie kann ich meine Domain ohne Ausfall / Unterbrechung umziehen? Wir hoffen, Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! 😊Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/support➡️ Für Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie bekomme ich meinen Auth-Code von webgo?

28. Mai 2024

Sollten Sie planen Ihre Domain zu einem anderen Hoster zu transferieren, ist es wichtig, dass Sie den Auth-Code Ihrer Domain ermittelt bekommen. Sie können den Auth-Code ganz einfach über das webgo Kundenportal anfordern. Melden Sie sich dazu im webgo Kundenportal an und gehen Sie anschließend auf die Domains. In der Domainübersicht sehen Sie rechts neben der jeweiligen Domain ein "Zahnrad". Diesen klicken Sie an. Nun erkennen Sie oben: "Kündigen/ ÜbertragenDiesen klicken Sie an. Wählen Sie auf der darauffolgenden Seite den Punkt "Ich möchte die Domain nur transferieren und einen AuthCode beantragen" aus.   Sobald Sie einen Kündigungsgrund ausgewählt haben, müssen Sie nur noch die Ausführung Ihrer Auswahl bestätigen. Zum Abschluss klicken Sie auf "AuthCode generieren". Sie werden nun eine E-Mail von uns bekommen, welche den Auth-Code beinhaltet. Bitte beachten Sie: Sobald Sie von uns einen AuthCode erhalten haben, entweder über unseren Support oder über das webgo Kundenportal ist der AuthCode (die AuthInfo) maximal 30 Tage lang gültig (Ausnahme z. B. . ch - hier sind es z. B. nur 14 Tage). Nach Ablauf dieses Zeitraums, verfällt die Gültigkeit und es muss ein neuer AuthCode beantragt werden. Diese zeitliche Begrenzung dient der Sicherheit. Ein AuthCode muss z. B. im Falle einer . de Domain aus mindestens acht und höchstens 16 Zeichen bestehen und darf aus Zeichen, Klein- und Großbuchstaben, sowie Zahlen bestehen. Ausgenommen sind lediglich großes i, kleines l, großes und kleines O, sowie Null und Eins. Sollte der alte AuthCode abgelaufen sein, können Sie ganz einfach einen neuen beantragen bzw. anfordern. Sollten Sie im Falle einer . de Domain, von einem anderen Hoster zu webgo wechseln wollen und Sie erhalten dort - aus welchen Gründen auch immer - keinen (neuen) AuthCode, können wir einen AuthCode 2 bzw. eine AuthInfo 2 bei der DENIC anfragen. Dies kostet einmalig 19,95 € (u. a. Briefversand an den Admin-C) und funktioniert entsprechend dem AuthCode 30 Tage lang.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie ändere ich die WordPress Installation auf eine andere URL/Domain?

27. Mai 2024

Sollten Sie eine WordPress Webseite auf der Testdomain oder einer anderen aufgebaut haben, können Sie die Webseite recht einfach auf einer anderen Domain auf dem selben webgo Vertrag umändern. Um die URL der WordPress Seite zu ändern gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1Melden Sie sich zuerst im webgo Kundenportal an und klicken Sie unten links auf Ihren betroffenen Vertrag und anschließend "Domainverwaltung". Dort sehen Sie das Verzeichnis, welches der aktuellen WordPress Webseite zugewiesen ist. Ändern Sie die Verzeichnisangabe der Domain, auf welchem Sie die WordPress Webseite veröffentlichen möchten, auf dasselbe Verzeichnis, wie der aktuellen verwendeten Domain. Klicken Sie dafür rechts auf den Bleistift neben der Domain bei der "Domainverwaltung" und tragen das Verzeichnis der WordPress Webseite für die neue Domain einmal mit und einmal ohne www. ein.  Schritt 2Nun ändern Sie in den WordPress Einstellungen die Domain. Am einfachsten geht es indem Sie sich beim WordPress Admin anmelden. Gehen Sie dazu auf "Einstellungen" und "Allgemein". Dort ändern Sie die WordPress- und Webseite-Adresse auf den neuen Domainnamen. Sollte dies wider erwarten nicht funktionieren oder sollten Sie sich nicht in den WordPress Admin Bereich einloggen können, finden Sie hier weitere Methoden dazu: https: //www. webgo. de/hilfe/content/83/106/de/wie-aendere-die-adresse-meines-wordpress_blogs. htm.
Sollten dann Probleme bestehen, wie z. B. das Verlinkungen wie Bilder nicht korrekt angezeigt werden, gehen Sie nochmal in dem WordPress Admin auf "Einstellungen" und "Permalinks". Wählen Sie eine andere Permalinkstruktur aus, und dann wieder auf die gewollte, und gehen auf "Änderungen speichern". Das sorgt dafür, dass die neue URL neu eingelesen wird. webgo Tipps für Experten: Ändern Sie nun die Verzeichnisangabe der anfänglichen Domain auf etwas anderes, sodass diese keine Verbindung mehr zur WordPress Installation hat. Eventuell könnten Sie eine Weiterleitung auf die neue Domain einrichten, sollte die anfängliche Version bereits öffentlich bekannt sein. Bei einer Domainversion sollten Sie eine Weiterleitung auf die andere vornehmen z. B. neuerdomainname. de zu http: //www. neuerdomainname. de/.  Das Ziel der Weiterleitung muss dann genauso bei den WordPress Einstellungen angegeben sein. Beides sorgt dafür, dass Sie keinen Duplicate Content Error bei Google erhalten, was SEO technisch sehr vorteilhaft sein kann. Tragen Sie bei der Domainverwaltung im webgo Webspace-Admin, sowie bei den WordPress Einstellungen jeweils https anstelle von http ein. Selbstverständlich nur dann, wenn Sie über ein gültiges SSL Zertifikat verfügen, um eine sichere Verbindung herzustellen.  Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein,wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de
FAQ

Wie nutze ich die SEO Möglichkeiten des Online-Shops optimal?

23. Mai 2024

Mit der Online-Shop Funktion im neuen Homepage-Baukasten, können Sie ab dem "Shop"-Paket für jedes Produkt in Ihrem Webshop separate SEO Einstellungen vornehmen. Sie können für jedes Produkt unterschiedliche Titel und Beschreibungen festlegen und so die Metadaten beeinflussen, die durch die Suchmaschinen untersucht werden. Um die einzelnen Produkte mit SEO relevanten Daten versehen zu können, müssen Sie über die "Shop-Verwaltung" „Produkte“ → „Artikel“ → „Produkte bearbeiten“ → „SEO“-Reiter anklicken (siehe Screenshot). webgo SEO Tipps für Ihre Bilder: 1. Achten Sie beim hochladen der Bilder auch auf das . PNG Format für eine optimale Qualität und Ladegeschwindigkeit. 2. Achten Sie auf die richtige "Bezeichnung" der Datei. Der Dateiname sollte das Hauptkeyword enthalten. 3. Nutzen Sie den "Title"-Tag des Bildes. Dies können Sie (wie auch den "alt"-Tag) im HTML Code festgelegen, wenn Sie es bei der Erstellung des Bildes nicht mehr geändert bekommen. Photoshop, Photopea etc. bieten bei der Erstellung des Bildes die Möglichkeit "File Infos" zu ergänzen. Wählen Sie dort "Alt", "Title" und "Keywords" und speichern Sie im Anschluss das Bild wie gewohnt. 4. In vielen Programmen können Sie den "alt"-Tag des Bildes festlegen oder ändern. Dieser kann von den Suchmaschinen gelesen werden. Dieser Text eigentlich nur dann zu sehen, wenn das Bild aus irgendwelchen Gründen nicht dargestellt werden kann. Eine passende Beschreibung, hilft den Suchmaschinen und Ihrem SEO! 5. Vermeiden Sie Umlaute6. Schreiben Sie den Dateinamen immer klein7. Vermeiden Sie Leerzeichen und verwenden stattdessen BindestricheMehr Tipps und FAQs zum Onlineshop des webgo Homepage-Baukastens finden Sie hier:  https: //www. webgo. de/hilfe/category/99/online_shop. html
Tragen Sie den gewünschten Titel (Title-Tag) und die Beschreibung (Meta Description) für das jeweilige Produkt ein und sehen Sie direkt, wie es in der Suchmaschine aussehen würde. So können Sie gezielte und optimale Beschreibungen verfassen, da Sie sehen können wo der Text endet. Sämtliche Seiten im Homepage-Baukasten sind „SEO freundlich“ konzipiert. Sowohl die der Homepage, als auch die des Online-Shops. Sämtliche URLs wie z. B. Produktseiten, Kategorieseiten oder andere Inhalte sind so konzipiert, dass diese besser durch Google erfasst und indexiert werden können. Die Sitemap (Sitemap. xml), also die Seitenübersicht, die die vollständige Homepage strukturiert darstellt, beinhaltet sämtliche Produktseiten und Produktkategorien. Diese XML (Textdatei, die die Homepage hierarchisch strukturiert darstellt) ist von Personen, sowie Crawlern (Suchmaschinen-Bots) lesbar. Jede Seite die mit dem webgo Homepage-Baukasten erstellt und veröffentlicht wird erhält eine SEO freundliche URL wie z. B. : https: //www. meineseite. de/shop/Mein-Produkt-p123 . Alte, komplizierte URLs wie z. B. https: //www. meineseite. de/shop/#! /p/123/category=0 gehören der Vergangenheit an. webgo SEO Tipp #2: Suchmaschinen kürzen Inhalte bzw. Beschreibungen (Meta Description), die länger als 160 Zeichen haben. Idealerweise halten Sie Ihre Meta Descriptions zwischen 150 und 160 Zeichen. Wir hoffen Ihnen konnte dieser Artikel weiterhelfen! Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich gerne an den Support per Mail, Live-Chat oder Telefon. Mehr Infos und Kontaktdaten unter: www. webgo. de/supportFür Verbesserungen oder Vorschläge von FAQ Themen schicken Sie uns eine Mail an faq@webgo. de